rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Backup, Restore und Transfer von Daten
frank2342
Posts: 14
Joined: 2008-08-11 10:45
 

rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by frank2342 »

Hallo,

ich habe ein letztes Problem mit meinen Backups. Und zwar ziehe ich von meinem Debian-VServer mit rsync die angelegten Backups auf meinen lokalen Rechner. Dank Eurer Hilfe funktioniert das mittlerweile auch ganz gut. Jetzt habe ich nur noch ein Problem beim zurückschreiben. Die Dateien werden zwar alle zurück auf den Server kopiert, nur mit dem falschen Eigentümer. Ich verwende dazu folgenden Befehl (etwas gekürzt zur besseren Lesbarkeit):

Code: Select all

rsync.exe -azhESH --modify-window=1 --stats -e "ssh.exe -i keyfile" source root@host:"target"
Wie überrede ich rsync jetzt noch dazu die Eigentümer der Dateien beizubehalten? Die Lese- und Schreibrechte passen allerdings. Das merkwürdige dabei ist, das die Dateien einen Eigentümer bekommen der zwar auf dem Server existiert aber mit dem ganzen Backup überhaupt nichts zu tun hat.

Viele Grüße
Frank
suntzu
Posts: 669
Joined: 2002-12-20 19:47
Location: Mönchengladbach
 

Re: rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by suntzu »

Code: Select all

man rsync
Da findest du ganz viele Optionen, u.a. -o und -g.
frank2342
Posts: 14
Joined: 2008-08-11 10:45
 

Re: rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by frank2342 »

Die man pages kenne ich. In der Hilfe zu rsync steht:

Code: Select all

#rsync --help
...
 -a, --archive               archive mode; same as -rlptgoD (no -H, -A)
...
-g und -o habe ich außerdem schon ohne Erfolg probiert.
frank2342
Posts: 14
Joined: 2008-08-11 10:45
 

Re: rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by frank2342 »

Nein, gepackt sind die nicht. Das habe ich nicht wirklich hinbekommen.
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic ... 96&t=49368
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by daemotron »

matzewe01 wrote:

Code: Select all

rsync -avz /backupfiles | tar -czf diff-backup.tar
Sollte so oder so ähnlich gehen.

Ob Du das dann auch noch gezipt und getart in ftp gepipt bekommst. Ich kriegs grad nicht hin. Müsste aber gehen.
Ebenfalls aus dem Kopf und daher ohne Gewährleistung:

Code: Select all

rsync -avz /backupfiles | tar -czf - | ncftpput -c -V -u <user> -p <password> <ziel-server> diff-backup.tar.gz
frank2342
Posts: 14
Joined: 2008-08-11 10:45
 

Re: rsync Windows->Debian Eigentümer der Dateien falsch - Rechte stimmen

Post by frank2342 »

matzewe01 wrote:Und Du schiebst es mit rsync auf eine Windows kiste?
Das war der Plan. Zum einen habe ich so auf dem Server eine tägliche Version liegen, die auch dann erstellt wird wenn der Rechner hier mal nicht an ist. Dafür läuft auf dem Server erstmal ein rsync was mir die Dateien "zusammen sucht" und sichert. Das funktioniert soweit ganz gut und mit Hilfe von Hardlinks ziemlich bequem und Platzsparend. Das ganze liegt dann so auf dem Server:

Code: Select all

# du -hsc /var/backups/vserver/*
758M    /var/backups/vserver/0808281116
9,8M    /var/backups/vserver/0808281117
9,8M    /var/backups/vserver/0808281118
777M    insgesamt
Falls der Server aber mal abstirbt (HDD-Crash, etc.) möchte ich gern davon eine lokale Kopie haben. Das soll das lokale rsync/cygwin übernehmen damit ich nicht immer das Vollbackup runter laden muss.

Code: Select all

rsync -avz /backupfiles | tar -czf diff-backup.tar
So hätte ich doch einzelne Files auf dem Server und ein tar lokal. Wie soll rsync dann die Unterschiede raus bekommen? Dazu müsste doch dann das lokale tar erst ausgepackt werden? Abgesehen davon funktioniert der Befehl so auch nicht:

Code: Select all

$ rsync -avz --stats -e "ssh -p 222 -i keyfile" root@remotehost:/var/backups/vserver | tar -czf /cygdrive/z/vserver/backup.tar
tar: Cowardly refusing to create an empty archive
Try `tar --help' or `tar --usage' for more information.