Folgendes Szeniario wird sich bald einstellen:
Die Festplatte meines kleinen Rootservers läuft voll, die nächste Kündigungsfrist liegt noch weit weg. Deshalb wollte ich nicht gleich auf einen neuen Server umziehen.
Jetzt bin ich bei meinen Nachforschungen auf shfs gestoßen, das kann Speicher mounten der nicht lokal verfügbar ist.
Da ich damit aber überhaupt keine Erfahrung habe und ich sicher gehen möchte, dass ich die Erklärungen zu shfs richtig verstanden habe, stelle ich folgende Frage in die Runde:
Kann ich das Problem der vollen Platte damit lösen, in dem ich z.B günstigen VServer anmiete und den Webspace des VServers auf den Rootserver mounte?
Das soll dann einfach so funktionieren, dass die Dienste auf dem Rootserver "annehmen" es sei so viel Speicherplatz vorhanden, wie der Rootserver und der VServer zusammen haben und natürlich zum lesen und schreiben für alles was auf dem Server ist zur Verfügung stehen. Notfalls kann ich es auch auf das home-Verzeichnis beschränken. wenn das mehr Sinn macht.
Kann ich das mit shfs realisieren, oder befinde ich mich auf einem Holzweg?
Ein Umzug auf einen größeren Server rentiert sich auch aus anderem Grund nicht, da liegt dann ewig viel Speicher brach den ich aber bezahlen muss.
Grüß HiLo
Rootserver Festplatte voll, könnte man mit shfs erweitern?
-
- Posts: 4
- Joined: 2007-06-26 12:14
-
- Posts: 273
- Joined: 2008-03-20 17:31
Re: Rootserver Festplatte voll, könnte man mit shfs erweitern?
Prinzipiell ja, aber ich weiß ja nicht was du genau du für Daten herumliegen hast, ein remote mount per SSH ist deutlich langsamer...
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Rootserver Festplatte voll, könnte man mit shfs erweitern?
Ich denke eine Aufteilung Webserver/Datenbankserver oder Web- und Datenbankserver/Mailserver (je nachdem, was bei dir viel Speicherplatz benötigt) wäre sinnvoller.
Das was du vorhast ist, wie Freddy36 schon schrieb, nicht gerade die performanteste Lösung.
Das was du vorhast ist, wie Freddy36 schon schrieb, nicht gerade die performanteste Lösung.