rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Hallo,
ich möchte mich ein wenig mit der Systemsicherheit beschäftigen und habe dazu heraus gefunden das rrdtool ein geeignetes Tool sein soll.
Nun habe ich dies auch wie gewohnt per apt-get install rrdtool installiert nur jetzt komme ich nicht weiter.
Wie kann ich nun z.B. sehen wie die CPU,RAM Auslastung ist.
Habe einfach keine vernünftige Anleitung gefunden die einem dies von anfang an Beschreibt.
Gibt es irgendwo eine gute Anleitung die für absolute Anfänger geeignet ist?
ich möchte mich ein wenig mit der Systemsicherheit beschäftigen und habe dazu heraus gefunden das rrdtool ein geeignetes Tool sein soll.
Nun habe ich dies auch wie gewohnt per apt-get install rrdtool installiert nur jetzt komme ich nicht weiter.
Wie kann ich nun z.B. sehen wie die CPU,RAM Auslastung ist.
Habe einfach keine vernünftige Anleitung gefunden die einem dies von anfang an Beschreibt.
Gibt es irgendwo eine gute Anleitung die für absolute Anfänger geeignet ist?
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
rrdtools selbst kann nichts überwachen.
Du wirst mindestens ein kleines Script brauchen.
Aber guck dir mal lieber entsprechende Projekte an, z.B. cacti oder munit.
Die verwenden häufig rrdtools.
Du wirst mindestens ein kleines Script brauchen.
Aber guck dir mal lieber entsprechende Projekte an, z.B. cacti oder munit.
Die verwenden häufig rrdtools.
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Cacti ist etwas krampfig (und sehr stark netzwerk-lastig). Was Du möchtest ist Munin. Das sammelt die Daten zu CPU, RAM, ... (eigentlich alles was man will) und malt mit rrdtool hübsche Graphen daraus.
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Hallo,
mal ne blöde frage.
Muss man zum Serverüberwachen mit Munin 2 Linux Systeme haben?
Habe eine Anleitung zum installieren gefunden wo im ersten Schritt Munin auf den Master-Server installiert wird und dann auf den Client.
Gibt es eine Möglichkeit nur auf dem Master-Server das Programm zu installieren oder braucht man Master und Client immer?
mal ne blöde frage.
Muss man zum Serverüberwachen mit Munin 2 Linux Systeme haben?
Habe eine Anleitung zum installieren gefunden wo im ersten Schritt Munin auf den Master-Server installiert wird und dann auf den Client.
Gibt es eine Möglichkeit nur auf dem Master-Server das Programm zu installieren oder braucht man Master und Client immer?
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Nein. munin-node und munin können auf dem gleichen System laufen. Für jedes zusätzliche zu überwachende System muss dann nur munin-node auf dem System installiert werden.themonk wrote:Muss man zum Serverüberwachen mit Munin 2 Linux Systeme haben?
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Habe gelesen das man mit "munin-run df ; munin-run uptime" testen kann ob Plugins funktionieren doch bei mir kommt immer
Außerdem wollte ich mal fragen, welche Plugins ihr so aktiviert habt? Überwache zur Zeit Apache, MySql und VMstat
Und ich habe das Plugin memory aktivert in "/etc/munin/plugins" steht dies auch drin nur wenn ich unter http://192.168.1.1/munin/ nach gucke steht nichts von memory
Woran liegt das?ERROR: Could not execute plugin (plugin doesn't exist?).
Außerdem wollte ich mal fragen, welche Plugins ihr so aktiviert habt? Überwache zur Zeit Apache, MySql und VMstat
Und ich habe das Plugin memory aktivert in "/etc/munin/plugins" steht dies auch drin nur wenn ich unter http://192.168.1.1/munin/ nach gucke steht nichts von memory
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Hast Du für die gewünschten Plugins auf dem node die entsprechenden Symlinks in /etc/munin/plugins angelegt? Falls ja, greif doch mal mit netcat (nc) oder telnet auf den node zu und lass Dir mit list eine Liste der aktivierten Plugins ausgeben. Wenn die komplett ist, versuche mal, ob Du Werte bekommst (get <pluginname>). Wenn das nicht klappt, schau mal ins Logfile des Node, was da schief geht (manchmal fehlen einfach nur Perl-Module, die von einem Plugin verwendet werden o. ä.)
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Ich weiß jetzt nicht genau zu welchem der 3 Probleme du mir jetzt geantwortet hast also das 2 Problem "welche Plugins ihr aktiv habt" wird es wohl nicht gewesen sein genau so wie das 1. Problem da man um die Plugins zu testen ja keinen Symlinks erstellen muss also wird es denek ich mal zum 3. Problem sein.
Also einen Symlinks zu memory habe ich erstellt. Da ich nur einen Rechner habe kann ich mir telnet sparen.
Nur wie kann ich mir die aktiven Plugins mit list anzeigen außerdem wenn ich get memory eingebe kommt nur "-bash: get: command not found"
Also einen Symlinks zu memory habe ich erstellt. Da ich nur einen Rechner habe kann ich mir telnet sparen.
Nur wie kann ich mir die aktiven Plugins mit list anzeigen außerdem wenn ich get memory eingebe kommt nur "-bash: get: command not found"
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Die genannten Befehle bezogen sich auf das Layer-7-Netzwerk-Protokoll, das Munin für die Kommunikation zwischen Node (dem Munin-Dienst) und Master (dem Cron-Job, der die Nodes abfragt) verwendet. Vielleicht solltest Du Dich doch noch mal mit der Doku vertraut machen und verstehen, wie Munin aufgebaut ist und funktioniert.
Re: rrdtool Anleitung zum Serverüberwachen
Muss das hier mal wieder rauswühlen da ich an dem selben Problem leide. Glaube ihr redet beide ein wenig aneinander vorbei.
Die Interkommunikation der Nodes/Clients mit dem Server ist ja hier nicht das Problem. Auch wenn ein "list" mit telnet auf Port 4949 (Munin-Standardport) gestartet wird ist ja nicht ersichtlich warum sich das Plugin nicht ausführen lässt.
In meinem Fall geht es um das Plugin "uptime". Gemäß Munin Doku sollte man vor dem Aktivieren eines Plugins das selbige mit:
testen. Genau dieser Test bringt den beschriebenen Fehler:
Ein
im /usr/share/munin/plugins Verzeichnis zeigt definitiv das das Plugin selbst vorhanden ist. Es ist zwar nicht aktiviert, aber das muss es ja auch nicht für munin-run.
Bei anderen Plugins funktioniert es ohne Probleme:
:google: Leider habe ich noch keine Lösung für diesen Fehler gefunden. Weder die Logs von munin noch ein --debug für munin-run bringen einen Hinweis worans liegen könnte.
Irgendjemand eine Idee oder Erfahrungen mit diesem Problem?
Gruß
Silvio
Die Interkommunikation der Nodes/Clients mit dem Server ist ja hier nicht das Problem. Auch wenn ein "list" mit telnet auf Port 4949 (Munin-Standardport) gestartet wird ist ja nicht ersichtlich warum sich das Plugin nicht ausführen lässt.
In meinem Fall geht es um das Plugin "uptime". Gemäß Munin Doku sollte man vor dem Aktivieren eines Plugins das selbige mit:
Code: Select all
munin-run pluginname
Code: Select all
ERROR: Could not execute plugin (plugin doesn't exist?).
Code: Select all
ls uptime
Bei anderen Plugins funktioniert es ohne Probleme:
Code: Select all
meindebian plugins # munin-run df
_dev_md0.value 18
tmpfs_lib_init_rw.value 0
udev_dev.value 1
tmpfs_dev_shm.value 1
_dev_hda1.value 9
Irgendjemand eine Idee oder Erfahrungen mit diesem Problem?
Gruß
Silvio