Hallo zusammen,
wir betreiben ein recht grosses Portal und haben noch immer starke Probleme damit, dass etwa 20% unserer Mails in den Spam Ordnern der grossen Anbieter landen. Die IP ist sauber und es werden ebenfalls saubere Header eingesetzt.
Was mir jedoch kürzlich aufgefallen ist:
Es existieren sehr viele alte Mailadressen in der Datenbank, die durch Newsletter, Benachrichtigungen etc. relativ häufig angeschrieben wurden, obwohl diese Emails inzwischen nicht mehr existieren.
Sprich wir haben täglich sicher um die 1000 Emails, die mit "Undelivered Mail Returned to Sender" zurückkommen.
Ist das in sofern problematisch, dass die grossen Mailanbieter sowas vielleicht als Spam deuten, und der Absenderadresse einen höheren Spamlevel zuordnen ?
Oder werden solche Mailanfragen und deren Inhalt grundsätzlich ignoriert ?
Bzw. besteht eine Möglichkeit zu prüfen, ob der Empfänger (noch) existiert ? Irgendwelche mir unbekannten Direktiven nach dem Handshake des Mailservers ?
Wäre ja sicher auch im Sinne des SMTP Protokolls erstmal zu prüfen ob die Mail angenommen würde, bevor die ganzen Nutzdaten verschickt werden.
Das RCPT TO: <email> prüft meines Wissens nach nur das korrekte Format der Zieladresse, oder ?
Gruss
Markus
Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
-
- Posts: 273
- Joined: 2008-03-20 17:31
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
Immer wieder versuchen mails an nicht existierende Konten zu schicken ist sicherlich nicht förderlich.
Aus Sicht der Anbieters könnte das den Eindruck erwecken das da ein Spam Bot versucht E-Mail Konten zu erraten.
In eurem eigenen Interesse solltet ihr die Undelivered Mail Returned to Sender mails auswerten und dafür sorgen das die Konten bei wiederholtem vorkommen nicht mehr automatisch angemailt werden.
SPF und DKIM sollten noch hilfreich sein um die spam score etwas zu drücken.
Aus Sicht der Anbieters könnte das den Eindruck erwecken das da ein Spam Bot versucht E-Mail Konten zu erraten.
In eurem eigenen Interesse solltet ihr die Undelivered Mail Returned to Sender mails auswerten und dafür sorgen das die Konten bei wiederholtem vorkommen nicht mehr automatisch angemailt werden.
SPF und DKIM sollten noch hilfreich sein um die spam score etwas zu drücken.
-
- Posts: 126
- Joined: 2004-03-25 17:45
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
kennst Du fertige PHP Klassen oder Code Schnipsel für den Mailversand inklusive SPF und DKIM ?
Ich muss gestehen dass ich bei beiden nur ganz grob weiss worum es geht.
Ich muss gestehen dass ich bei beiden nur ganz grob weiss worum es geht.
-
- Posts: 273
- Joined: 2008-03-20 17:31
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
Für SPF musst du ein DNS Eintrag hinzugefügt werden.
für DKIM muss die Mail Server config angepasst werden.
Was die Mails verschickt ist dann egal.
für DKIM muss die Mail Server config angepasst werden.
Was die Mails verschickt ist dann egal.
-
- Posts: 126
- Joined: 2004-03-25 17:45
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
Kann mir kurz jemand helfen, ob ich den SPF Record korrekt gemacht habe ?
Denn ich habe das Gefühl, dass nun noch viel weniger Mails ankommen !?
Danke !
Denn ich habe das Gefühl, dass nun noch viel weniger Mails ankommen !?
Code: Select all
domain.de. 43200 IN TXT "v=spf1 mx -all"
domain.de. 43200 IN MX 50 mail.domain.de.
domain.de. 43200 IN A xx.xxx.xxx.xxx
domain.de. 43200 IN NS ns2.ns.tld.
domain.de. 43200 IN NS ns1.ns.tld.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
Es werden von allen Mailservern, die den SPF-Record beachten, nur noch E-Mails für domain.de (bitte nimm nächstes mal example.com. Das freut den Besitzer von domain.de ;)) angenommen, die von mail.domain.de verschickt wurden. Alle anderen werden verworfen bzw. abgelehnt.
-
- Posts: 273
- Joined: 2008-03-20 17:31
Re: Viele "Undelivered Mails" problematisch ?
In der Regel findet man bei den verschiedenen Anbietern entsprechende Hinweise (z.B. bei Gmail) im Header. Da kannst du dann sichergehen das es richtig eingetragen ist.
v=spf1 a mx -all
Reicht in den meisten Fällen vollkommen aus.
v=spf1 a mx -all
Reicht in den meisten Fällen vollkommen aus.