Hallo ich bin auf der Suche nach einer Backup-Lösung für meinen Root Server.
Meine Idee war via Console ein Rundum Image zu erstellen und das auf einem neuem Root Server wieder einzuspielen.
Mein Wunsch wäre es das dann alles was auf dem einen Server läuft original auf dem anderen Server ebenfalls lauffähig ist.
Ich denke bis auf die Änderung der IP und der Domains sollte das soweit auch kein Problem sein oder sehe ich das falsch?
Würd mich freuen wenn wir das Thema hier ein wenig vertiefen könnten und auf Problemstellen und Möglichkeiten eingehen.
Vielen dank im vorraus!
Rootserver Backup via Console
Re: Rootserver Backup via Console
Ähm die andere Hardware vergisst du dabei. :roll:
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Rootserver Backup via Console
Die Distributionskernel enthalten i. d. R. Treiber für die verbreitetste Hardware. Wenn es ein Kernel vom Provider ist, wird vermutlich jede Hardwarekombination, die dieser anbietet, von dem Kernel unterstützt.jan10001 wrote:Ähm die andere Hardware vergisst du dabei. :roll:
Kritisch wird es eigentlich nur, wenn es sich um einen selbstgebackenen Kernel handelt, der ausschließlich Treiber für die Hardware enthält, auf der er läuft.
Re: Rootserver Backup via Console
Hab mit Acronis gute erfahrungen gemacht, allerdings bei Windows Systemen. Für einen Rootserver halte ich diese möglichkeit für Sinnfrei.
Re: Rootserver Backup via Console
Images funktionieren nur, wenn beide Platten dieselbe Geometrie haben (wichtig u. a. für Partitionstabelle, Bootloader etc.). Sicherer wäre es, erst per Rettungssystem die Partitionierung des Zielsystems festzulegen, dann die komplette Installation per rsync oder über ssh piped tar zu kopieren, anschließend fstab anpassen, in die kopierte Installation chrooten und den Bootloader neu zu installieren (mtab erstellen + grub-install oder lilo aufrufen sollte reichen).
Vorteil dieses Vorgehens: funktioniert mit unterschiedlichen Plattengeometrien und erlaubt auch falls nötig einen neuen/anderen Kernel einzuspielen, initrd neu zu erzeugen etc.
Schau einfach mal ins Wiki, da ist im Grunde dieses Vorgehen etwas detaillierter beschrieben: http://www.rootforum.org/wiki/howto/all ... ckup/basis
Vorteil dieses Vorgehens: funktioniert mit unterschiedlichen Plattengeometrien und erlaubt auch falls nötig einen neuen/anderen Kernel einzuspielen, initrd neu zu erzeugen etc.
Schau einfach mal ins Wiki, da ist im Grunde dieses Vorgehen etwas detaillierter beschrieben: http://www.rootforum.org/wiki/howto/all ... ckup/basis
Re: Rootserver Backup via Console
Wenn das RZ/der Server direkt um die Ecke steht, dann geht das auch damit hervorragend ;-)SilenT85 wrote:Hab mit Acronis gute erfahrungen gemacht, allerdings bei Windows Systemen. Für einen Rootserver halte ich diese möglichkeit für Sinnfrei.
Wie würdet ihr denn am Besten über ein Rettungssystem ein komplettes Images eines Rootservers erstellen und dies direkt auf einem anderen Server als Image ablegen?
Re: Rootserver Backup via Console
Auf Datei Ebene mit rsync --archiveMattis wrote:det ihr denn am Besten über ein Rettungssystem ein komplettes Images eines Rootservers erstellen und dies direkt auf einem anderen Server als Image ablegen?
Auf Partitions Ebene mit dd/partimage