"Cluster-IP" im Nachbau

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

"Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

Hallo,

Strato bietet ja die Funktion "Cluster-IP" bei den Servern an, wobei eine weitere IP auf zwei Servern eingerichtet wird aber nur auf jeweils einem dieser Server aktiviert ist. Bei Ausfall des aktiven Servers wird die IP auf dem zweiten (Backup-)Server aktiviert so dass die Dienste in wenigen Minuten wieder erreichbar sind.

Die Daten selbst muessten entweder im Cluster oder z.B. jede Nacht synchronisiert werden (SQL-Dumps, rsync, ...).

Ich bin kein Kunde bei Strato, kann mir diese Funktion also leider nicht anschauen. Trotzdem finde ich sie sehr interessant und wuerde das gerne mit virtuellen Servern nachbauen. Weiss jemand, ob Strato da irgendetwas spezielles im Netzwerk oder auf den Servern bereitstellt? Oder ist das im Prinzip reine UNIX-Funktionalitaet?

Hat das vielleicht schon jemand im Einsatz?

Gruss,
Frank
wgot
Posts: 1675
Joined: 2003-07-06 02:03
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by wgot »

Hallo,
FBN wrote:Bei Ausfall des aktiven Servers wird die IP auf dem zweiten (Backup-)Server aktiviert
das muß man selbst machen, geht nicht automatisch.
Zur Umschaltung kann man das Kundenmenü verwenden oder ein von Strato bereitgestelltes Script.
Automatische Umschaltung muß also selbst gebaut werden, z.B. so: der Ersatzserver prüft alle paar Minuten ob der Hauptserver erreichbar ist, wenn nicht schaltet er über das Script auf sich selbst um.
Weiss jemand, ob Strato da irgendetwas spezielles im Netzwerk oder auf den Servern bereitstellt?
Frag Strato. :-D

Ich gehe davon aus, daß Strato einfach im Router die IP von einer Kiste auf die andere umlegt.
Hat das vielleicht schon jemand im Einsatz?
Ausprobiert aber nicht dauerhaft im Einsatz, meine Server sind zu zuverlässig. :roll: Außerdem bringt man damit nicht nur eine Absicherung gegen Ausfälle rein sondern auch eine zusätzliche Komponente die ausfallen könnte.

Bei der Serverkonfiguration muß man die Netzwerkkonfiguration anpassen und die Dienste korrekt an die IPs zu binden, schließlich soll der Ersatzserver nach der IP-Umschaltung übernehmen können ohne vorher einen Reboot zu brauchen.

Gruß, Wolfgang
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by daemotron »

FBN wrote:Weiss jemand, ob Strato da irgendetwas spezielles im Netzwerk oder auf den Servern bereitstellt? Oder ist das im Prinzip reine UNIX-Funktionalitaet?
Das Routing für die IP muss geändert werden, es sei denn, beide Kisten stehen im selben Netzsegment. Auch dann geht das Umschalten aber nur, wenn der Switch auch wirklich nur ein Switch ist und kein Ingress-Filter - ansonsten wird er einfach dichtmachen, wenn jemand da mit ner anderen IP längskommt (was aber einige Provider genau so handhaben, um IP-Spoofing zu unterbinden).
terx`
Posts: 23
Joined: 2008-04-10 18:58
Location: Südoldenburger Land
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by terx` »

Für mich klingt das sehr nach CARP.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by daemotron »

Da glaub ich eher nicht dran, denn dafür müssten ja die Rechner zwingend als CARP-Cluster konfiguriert sein und eine Maschine als CARP-Master fungieren. Was unter "Fail-Over-Ip" angeboten wird, ist i. d. R. von der Konfiguration der Server selbst unabhängig (bis auf die Einrichtung der Fail-Over-IP als Alias-Adresse und die Konfiguration der Dienste, Verbindungen auf dem Alias-Interface anzunehmen).
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

wgot wrote:
FBN wrote:Bei Ausfall des aktiven Servers wird die IP auf dem zweiten (Backup-)Server aktiviert
das muß man selbst machen, geht nicht automatisch.
Das war mir klar, steht auch bei Strato dass man das selber tun muss. Ist aber okay, so ein Script ist nicht das Problem.
Hat das vielleicht schon jemand im Einsatz?
Ausprobiert aber nicht dauerhaft im Einsatz, meine Server sind zu zuverlässig. :roll: Außerdem bringt man damit nicht nur eine Absicherung gegen Ausfälle rein sondern auch eine zusätzliche Komponente die ausfallen könnte.
Mein Server laeuft auch zuverlaessig, aber wenn's mal richtig kracht (Datenverlust, Fehlkonfiguration, ...) dauert es eben ne Weile bis alles wieder laeuft ... und was sollte bei einer weiteren IP ausfallen koennen?
Bei der Serverkonfiguration muß man die Netzwerkkonfiguration anpassen und die Dienste korrekt an die IPs zu binden, schließlich soll der Ersatzserver nach der IP-Umschaltung übernehmen können ohne vorher einen Reboot zu brauchen.
Ich bin mal davon ausgegangen, dass sich alle Dienste (MySQL, Apache2, Postfix, Courier-IMAP/POP3) an eine IP binden lassen, oder ist das nicht so einfach?

Besten Dank & Gruss,
Frank
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by daemotron »

FBN wrote:Ich bin mal davon ausgegangen, dass sich alle Dienste (MySQL, Apache2, Postfix, Courier-IMAP/POP3) an eine IP binden lassen, oder ist das nicht so einfach?
Die von Dir genannten auf jeden Fall. Soll aber auch einige geben, die da "unbelehrbar" sind...
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

jfreund wrote:
FBN wrote:Weiss jemand, ob Strato da irgendetwas spezielles im Netzwerk oder auf den Servern bereitstellt? Oder ist das im Prinzip reine UNIX-Funktionalitaet?
Das Routing für die IP muss geändert werden, es sei denn, beide Kisten stehen im selben Netzsegment. Auch dann geht das Umschalten aber nur, wenn der Switch auch wirklich nur ein Switch ist und kein Ingress-Filter - ansonsten wird er einfach dichtmachen, wenn jemand da mit ner anderen IP längskommt (was aber einige Provider genau so handhaben, um IP-Spoofing zu unterbinden).
Hallo nochmal,

ich hab mal bei ein paar Hostern angefragt, ausser Strato scheint niemand so etwas anzubieten. Ich suche diese Loesung aber fuer virtuelle Server, da zwei dedizierte Server bei Strato fuer mein Vorhaben zu teuer sind.

Kennt jemand Hoster, die so etwas im Angebot haben oder so flexibel sind, dass man es selbst einrichten kann? (muss man bei Strato ja auch)

Ich glaube Firmen im Forum zu nennen ist verboten, aber vielleicht kann ja jemand sagen, ob es so einen Anbieter gibt :)

Danke & Gruss,
Frank
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by Joe User »

FBN wrote:da zwei dedizierte Server bei Strato fuer mein Vorhaben zu teuer sind.
2x33EUR für die Server plus 10EUR für die ClusterIP ist IMHO nicht zu teuer...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
wgot
Posts: 1675
Joined: 2003-07-06 02:03
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by wgot »

Hallo,
FBN wrote: oder so flexibel sind, dass man es selbst einrichten kann? (muss man bei Strato ja auch)
die zugehörige Netzwerk- und Dienstekonfiguration muß man bei Starto selbst einrichten. Die Bereitstellung einer IP die kurzfristig zwischen zwei Servern umgeschaltet werden kann muß schon der Provider anbieten.

Gruß, Wolfgang
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

Joe User wrote:
FBN wrote:da zwei dedizierte Server bei Strato fuer mein Vorhaben zu teuer sind.
2x33EUR für die Server plus 10EUR für die ClusterIP ist IMHO nicht zu teuer...

2x 33 Euro? wo findest du das? Ich seh da nur 69 Euro pro Server + 10 Euro IP ... = 150 Euro!
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by Joe User »

http://www.strato.de/server/power/index.html

Und bei OVH sogar ab 25EUR pro Server ohne Extrakosten: http://www.ovh.de/produkte/kimsufi08.xml
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

Joe User wrote:http://www.strato.de/server/power/index.html

Und bei OVH sogar ab 25EUR pro Server ohne Extrakosten: http://www.ovh.de/produkte/kimsufi08.xml
ah prima, das klingt gut ... danke :)
enn
Posts: 43
Joined: 2006-02-10 17:38
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by enn »

FBN wrote:
Joe User wrote:http://www.strato.de/server/power/index.html

Und bei OVH sogar ab 25EUR pro Server ohne Extrakosten: http://www.ovh.de/produkte/kimsufi08.xml
ah prima, das klingt gut ... danke :)
Wenn auch leicht OT: Kalkulier ca. zwei Wochen Wartezeit für die Kimsufi / Isgenug Reihe an.
OVH hat gerade Lieferprobleme (siehe Forum).
fbn
Posts: 23
Joined: 2003-04-27 13:26
 

Re: "Cluster-IP" im Nachbau

Post by fbn »

Enn wrote:
FBN wrote:
Joe User wrote:http://www.strato.de/server/power/index.html

Und bei OVH sogar ab 25EUR pro Server ohne Extrakosten: http://www.ovh.de/produkte/kimsufi08.xml
ah prima, das klingt gut ... danke :)
Wenn auch leicht OT: Kalkulier ca. zwei Wochen Wartezeit für die Kimsufi / Isgenug Reihe an.
OVH hat gerade Lieferprobleme (siehe Forum).
Danke fuer die Info, ich warte aber vor der Bestellung noch auf eine Antwort hier:
http://forum.ovh.de/showthread.php?t=3768

Scheint aber niemanden zu interessieren ;)

Weiss es hier vielleicht jemand (auch wenn es OVH spezifisch ist)?

Ist es moeglich die Failover-IP zwischen IsGenug und RPS Servern zu nutzen?
RPS waere der Standby-Server, IsGenug der Hauptserver. Beim Ausfall des Haupservers wuerde ich die IP auf den RPS wechseln.

Frank