Hi,
ich brauche ein paar Ideen wie ich das Backup für einen Fileserver den ich vor einer Weile geerbt habe neu organisieren kann. Das Ding ist ein Samba-Server (also kein Rootserver und in einem ge-NAT-ten LAN. Die Daten liegen auf zwei SATA-Platten (500 GB) als RAID 1-Verbund. Die Festplatten sind von zwei verschiedenen Herstellern bezogen.
Bislang habe ich einen zweiten Backuprechner betrieben der ausschließlich zum Backup gebootet wurde. Im täglichen Wechsel wurde dann abwechselnd auf jeweils eine der beiden Wechselplatten über ein Shellscript ein inkrementelles Update gefahren. Am Wochenende natürlich nicht weil ich auch meine Wochenenden genießen möchte.
Nun haben es Mitarbeiter geschafft Dateinen vom Wochenende Montag morgens zu löschen. Ich habe aber nur ein Freitagsbackup.
Nun muss ich um diesen Missstand zu beseitigen das Backupsystem neu aufziehen und möchte einfach ein paar Anregungen haben wie man so etwas in einer kleinen Firma mit einer IT-Abteilung aus einer Person (/me) die das ganze Zeug auch noch nebenbei erledigen muss bewerkstelligen kann bzw. wie machen so etwas andere Firmen ...
Der Fileserver ist ein Debian Etch und mein Backupserver ein Uralt-SuSE - den ich aber bei der Gelegenheit neu aufsetzen würde.
Backup-Ideen
-
- Posts: 273
- Joined: 2008-03-20 17:31
Re: Backup-Ideen
WoL?!? Manche BIOSe haben auch eine Option um automatisch zu booten zu einer gegebenen zeit. Dann noch cron, fertig...
-
- Posts: 297
- Joined: 2002-10-15 16:59
- Location: WHV
Re: Backup-Ideen
nicht dein ernst oder ?codc wrote:
ausschließlich zum Backup gebootet wurde.
<sarkasmus>
Wechselplatte dann herausgenommen und zuhaue unterm Sofa Versteckt ?
Oder einfach im gleichen Brandabschnitt des Gebeudes gebunkert im einem
einfachen Stahl Schrank ?
</sarkasmus>
Abwechselnd auf die Platten ein Inkrementelles Update ?
Wo ist dann das Master geblieben ? Oder ist dann zwei Tagen eine Datei weg von Backup die seit 4 Tagen nicht
angefasst wurde ?
Mal von irgendwelcher Uralt Hardware und Software abgesehen,
Warum lässt du das Ding nicht laufen, machst per Script und Cron deine Backups ?
Wenn du die Kiste dann neuaufsetzt nimm die Platten als Kopie und leihere deinem Chef
nen Bandlaufwerk und kiste Bänder aus dem Kreuz.
Wochenende dann schön ein Fullbackup laufen lassen.
Sonntags nacht ist dann immer noch zeit neue Dateien vom Wochenende
auf die Platten zu sichern.
-
- Posts: 97
- Joined: 2004-01-08 02:55
- Location: Tübingen
Re: Backup-Ideen
Nicht ganz aber im Schreibtisch versenkt - ich weiss suboptimal.gierig wrote:nicht dein ernst oder ?codc wrote:
ausschließlich zum Backup gebootet wurde.
<sarkasmus>
Wechselplatte dann herausgenommen und zuhaue unterm Sofa Versteckt ?
Oder einfach im gleichen Brandabschnitt des Gebeudes gebunkert im einem
einfachen Stahl Schrank ?
</sarkasmus>
Master ist auf beiden Platten.Wo ist dann das Master geblieben ?
Ich habe ein Bandlaufwerk aber das Ding ist auch schon wieder AFAIK 8 Jahre alt und kann kompremiert mal gerade 140 GB sichern auf 6 DAT-Bändern. Wenn ich das hochrechne was das GB da kostet rollen mir ehrlich gesagt die Fußnägel von alleine hoch. Ich habe so die Amanda-Idee schnell verworfen.nen Bandlaufwerk und kiste Bänder aus dem Kreuz.
Wochenende dann schön ein Fullbackup laufen lassen.
Sonntags nacht ist dann immer noch zeit neue Dateien vom Wochenende
auf die Platten zu sichern.
Bei uns kommen mal kurzfristig riesige Files - Video-Daten - zusammen die auch mal in die Sicherung müssen. $USER klar zu machen was Server und lokales Laufwerk ist und die Unterschiede davon dass habe ich mir mal leichter vorgestellt. Heute morgen habe ich eine halbstündige Diskussion darüber geführt dass es für ein Netzlaufwerk keinen Papierkorb gibt wo man Daten wieder rauszaubern kann .....
-
- Posts: 97
- Joined: 2004-01-08 02:55
- Location: Tübingen
Re: Backup-Ideen
Hab es nun über Wake over Lan und Cronjobs und ein paar Scripte gelöst. Vorteil ist auch noch das $USER auf die Sicherung jetzt zugreifen kann - natürlich in einer Sambafreigabe als schreibgeschützt und vorher den Backup-Rechner über ein php-Script booten können. Herunterfahren erledigt dann ein Script.