1&1 RootServer Kernelupdate
-
- Posts: 5
- Joined: 2008-02-29 17:06
1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo Forum,
mein erster Post und schon eine Newbie Frage. Man verzeihe es mir.
Folgende Situation:
Ich habe einen 1&1 Root-Server XXL64, um einen Produktivserver zu ersetzen. (Im Moment ist der Neue noch frei zum testen)
Ich habe mich für das SUSE 10.2 Minimalsystem 64bit entschieden, da Plesk nicht das abbilden kann, was wir benötigen und SUSE die Vorgabe in unserer Firma ist.
Nachdem 1&1 das System installiert hat stellt man fest, dass nur ein repo in yast eingetragen ist. Leider kein aktuelles.
Desweiteren ist nicht der normale kernel der 10.2 installiert (2.6.18) sondern ein Kernel 2.6.23.16-20080211a.
Prinzipiell ist der Kernel aktuell, aber ich möchte natürlich auch aktuelle Pakete und Patches haben.
Also habe ich die repos von OpenSuse für die 10.2er eingetragen und einen Update OHNE Kernel gemacht (was auch funktioniert).
Das Problem:
Ich kann im Yast das kernelpaket auf "Tabu" setzen, d.h. dass der Kernle nicht aktualisiert werden soll, aber leider wird beim nächsten Aufruf von yast dennoch der Kernel aktualisiert.
Danach geht im System fast nichts mehr: Serieller Zugang -> root filesystem kann nicht gemountet werden.
Auch ein Anpassen der lilo.conf bzw. der symlinks in /boot nach yast und vor dem reboot hat mich nicht weiter gebracht.
Im durch yast installierten Kernel werden die Treiber nicht geladen. Diese werden nach meinem Wissen immer als Module geladen. Aber hier hört leider mein Wissen auf :?
Die Frage:
Wie kann ich mein SuSe aktuell halten ohne in die Kernelprobleme zu rennen?
Mir würde es schon reichen, wenn der 2.6.23.16er Kernel einfach bleibt. Allerdings kann ich nicht riskieren in einem viertel Jahr durch Unachtsamkeit eines Kollegen oder mir einen yast-Update zu machen, der mir dann den Kernel schrottet und die dann produktiv laufende Maschine abschmiert....
Danke für Eure Hilfe
wengi
PS: 1&1 verweigert jeglichen Support, da es sich nicht um das Standardsystem mit Plesk handelt.:roll: Sie waren aber wenigstens so nett mich auf dieses Forum aufmerksam zu machen.
mein erster Post und schon eine Newbie Frage. Man verzeihe es mir.
Folgende Situation:
Ich habe einen 1&1 Root-Server XXL64, um einen Produktivserver zu ersetzen. (Im Moment ist der Neue noch frei zum testen)
Ich habe mich für das SUSE 10.2 Minimalsystem 64bit entschieden, da Plesk nicht das abbilden kann, was wir benötigen und SUSE die Vorgabe in unserer Firma ist.
Nachdem 1&1 das System installiert hat stellt man fest, dass nur ein repo in yast eingetragen ist. Leider kein aktuelles.
Desweiteren ist nicht der normale kernel der 10.2 installiert (2.6.18) sondern ein Kernel 2.6.23.16-20080211a.
Prinzipiell ist der Kernel aktuell, aber ich möchte natürlich auch aktuelle Pakete und Patches haben.
Also habe ich die repos von OpenSuse für die 10.2er eingetragen und einen Update OHNE Kernel gemacht (was auch funktioniert).
Das Problem:
Ich kann im Yast das kernelpaket auf "Tabu" setzen, d.h. dass der Kernle nicht aktualisiert werden soll, aber leider wird beim nächsten Aufruf von yast dennoch der Kernel aktualisiert.
Danach geht im System fast nichts mehr: Serieller Zugang -> root filesystem kann nicht gemountet werden.
Auch ein Anpassen der lilo.conf bzw. der symlinks in /boot nach yast und vor dem reboot hat mich nicht weiter gebracht.
Im durch yast installierten Kernel werden die Treiber nicht geladen. Diese werden nach meinem Wissen immer als Module geladen. Aber hier hört leider mein Wissen auf :?
Die Frage:
Wie kann ich mein SuSe aktuell halten ohne in die Kernelprobleme zu rennen?
Mir würde es schon reichen, wenn der 2.6.23.16er Kernel einfach bleibt. Allerdings kann ich nicht riskieren in einem viertel Jahr durch Unachtsamkeit eines Kollegen oder mir einen yast-Update zu machen, der mir dann den Kernel schrottet und die dann produktiv laufende Maschine abschmiert....
Danke für Eure Hilfe
wengi
PS: 1&1 verweigert jeglichen Support, da es sich nicht um das Standardsystem mit Plesk handelt.:roll: Sie waren aber wenigstens so nett mich auf dieses Forum aufmerksam zu machen.
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Es gibt keine Prinzipellen Probleme die gegen den Einsatz des SuSE Kernels sprechen. Er sollte also funktionieren. Hier nochmal was du beachten musst:
richtige Boot Loader Konfiguration und richtiger Bootloader aktiv (vgl grub vs. lilo)
richtige Kernel Parameter (root, real_root, init etc)
im initramfs sollten passenden SATA/IDE Treiber sein, Netzwerkkarten Treiber sind sicher auch nicht verkehrt
Richtiger Pfad zum Kernel und zum initramfs
in /etc/fstab zum Kernel passende devices nodes (vgl. /dev/hda vs. /dev/sda) eintragen. besser: mit LABEL=/ etc arbeiten
richtige Boot Loader Konfiguration und richtiger Bootloader aktiv (vgl grub vs. lilo)
richtige Kernel Parameter (root, real_root, init etc)
im initramfs sollten passenden SATA/IDE Treiber sein, Netzwerkkarten Treiber sind sicher auch nicht verkehrt
Richtiger Pfad zum Kernel und zum initramfs
in /etc/fstab zum Kernel passende devices nodes (vgl. /dev/hda vs. /dev/sda) eintragen. besser: mit LABEL=/ etc arbeiten
-
- Project Manager
- Posts: 11190
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Falls Du auf den nur kurzfristig aktuellen Anbieter-Kernel setzen willst, musst Du den openSUSE-Kernel per YaST deinstallieren, dann wird er auch nicht versehentlich aktualisiert/installiert.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 5
- Joined: 2008-02-29 17:06
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde jetzt zunächst den yast Kernel deinstallieren und sehen ob es dann mit dem Update funktioniert.
Natürlich ist das nicht die optimale Lösung, da der Kernel dann aus den Updates rausfällt und langfristig Updates schon gut wären.
Danach werde ich mich mal an einer eigenen Kernelkonfiguration versuchen.
Da ich so etwas noch nicht gemacht habe wäre ein gutes HowTo klasse. Wenn jemand also einen Link hat ... :-D
Folgendes habe ich bis jetzt zusammengetragen:
Es handelt sich wohl um einen Areca 1110 von Tekram: http://www.tekram.com/product2/product_ ... asp?pid=50
wengi
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde jetzt zunächst den yast Kernel deinstallieren und sehen ob es dann mit dem Update funktioniert.
Natürlich ist das nicht die optimale Lösung, da der Kernel dann aus den Updates rausfällt und langfristig Updates schon gut wären.
Danach werde ich mich mal an einer eigenen Kernelkonfiguration versuchen.
Da ich so etwas noch nicht gemacht habe wäre ein gutes HowTo klasse. Wenn jemand also einen Link hat ... :-D
Folgendes habe ich bis jetzt zusammengetragen:
Code: Select all
s15290855:~ # df -akh
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1 950M 160M 743M 18% /
proc 0 0 0 - /proc
sysfs 0 0 0 - /sys
udev 2.0G 76K 2.0G 1% /dev
devpts 0 0 0 - /dev/pts
/dev/sda5 4.7G 505M 4.2G 11% /usr
/dev/sda6 4.7G 35M 4.7G 1% /var
/dev/sda7 286G 4.6M 286G 1% /home
none 2.0G 0 2.0G 0% /tmp
s15290855:~ #
s15290855:~ # cat /proc/swaps
Filename Type Size Used Priority
/dev/sda2 partition 1959920 0 -1
s15290855:~ # cat /etc/fstab
/dev/sda1 / ext3 defaults 1 1
/dev/sda2 swap swap sw
/dev/sda5 /usr xfs defaults 1 2
/dev/sda6 /var xfs defaults,usrquota 1 2
/dev/sda7 /home xfs defaults,usrquota 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
none /tmp tmpfs defaults 0 0
s15290855:~ # cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
Vendor: Areca Model: ARC-1110-VOL#00 Rev: R001
Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 05
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 16 Lun: 00
Vendor: Areca Model: RAID controller Rev: R001
Type: Processor ANSI SCSI revision: 00
wengi
-
- Posts: 5
- Joined: 2008-02-29 17:06
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
der Test mit dem deinstallierten Kernel ist fertig:
- Kernel über yast deinstalliert und die drei Abhängigkeiten auf "immer ignorieren" gestellt.
- Danach update repo rein und komplettupdate.
- reboot (nur um sicher zu gehen, war eigentlich gar nicht gefordert)
- 15 Minuten später waren mysql, apache2, php5 und pure-ftp in der aktuellen Version für Suse 10.2 am rennen.
Ich werde mich am WE oder Anfang der Woche an den eigenen kernel machen.
Treiber für den Raidcontroller habe ich beim Hersteller gefunden.
Jetzt brauch ich nur noch das nötige Wissen :oops:
Also wer eine gute Lektüre für mich hat....
Vielen Dank für Eure Hilfe
wengi
der Test mit dem deinstallierten Kernel ist fertig:
- Kernel über yast deinstalliert und die drei Abhängigkeiten auf "immer ignorieren" gestellt.
- Danach update repo rein und komplettupdate.
- reboot (nur um sicher zu gehen, war eigentlich gar nicht gefordert)
- 15 Minuten später waren mysql, apache2, php5 und pure-ftp in der aktuellen Version für Suse 10.2 am rennen.
Ich werde mich am WE oder Anfang der Woche an den eigenen kernel machen.
Treiber für den Raidcontroller habe ich beim Hersteller gefunden.
Jetzt brauch ich nur noch das nötige Wissen :oops:
Also wer eine gute Lektüre für mich hat....
Vielen Dank für Eure Hilfe
wengi
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Einfach die alte Konfiguration aus /boot/config-* als .config in das Verzeichnis mit den Kernelquellen (z. B. /usr/src/linux-2.6.24.3/) kopieren und mit `make oldconfig` übernehmen. Dann den Kernel wie üblich mit `make && make modules_install install` bauen.
-
- Posts: 1675
- Joined: 2003-07-06 02:03
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
als ich noch Kunde des genannten Providers war haben die auf ihrem Updateserver regelmäßig aktuelle Kernel bereitgetellt. Hat sich das inzwischen geändert?
Gruß, Wolfgang
als ich noch Kunde des genannten Providers war haben die auf ihrem Updateserver regelmäßig aktuelle Kernel bereitgetellt. Hat sich das inzwischen geändert?
Gruß, Wolfgang
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Nein.wgot wrote:als ich noch Kunde des genannten Providers war haben die auf ihrem Updateserver regelmäßig aktuelle Kernel bereitgetellt. Hat sich das inzwischen geändert?
-
- Posts: 5
- Joined: 2008-02-29 17:06
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
Nachdem mein System jetzt läuft (1&1 kernel, yast-kernel deinstalliert) würde ich gerne noch den Sprung von 10.2 nach 10.3 machen.
1&1 bietet bei der Installation leider noch kein 10.3 an.
Ich habe mir http://www.rootforum.org/wiki/howto/opensuse/upgrade angesehen.
Die 10.3er repo (http://download.opensuse.org/update/10.3/) ist als einziges drin.
yast-> system update.
ich bekomme eine Liste von ca. 80 Paketen: ..... kann aufgrund fehlender Abhängigkeiten nicht installiert werden.
Leider kann ich diese Pakete nicht auf ignorieren setzen!
Einige lassen sich ignorieren, andere tauchen wieder auf.
Ein "alle ignorieren" gibt es an dieser Stellen nicht
Und ohne ignorieren geht der Update nicht weiter.
Bin ich zu blöd?
Was mache ich falsch?
wengi
Nachdem mein System jetzt läuft (1&1 kernel, yast-kernel deinstalliert) würde ich gerne noch den Sprung von 10.2 nach 10.3 machen.
1&1 bietet bei der Installation leider noch kein 10.3 an.
Ich habe mir http://www.rootforum.org/wiki/howto/opensuse/upgrade angesehen.
Die 10.3er repo (http://download.opensuse.org/update/10.3/) ist als einziges drin.
yast-> system update.
ich bekomme eine Liste von ca. 80 Paketen: ..... kann aufgrund fehlender Abhängigkeiten nicht installiert werden.
Leider kann ich diese Pakete nicht auf ignorieren setzen!
Einige lassen sich ignorieren, andere tauchen wieder auf.
Ein "alle ignorieren" gibt es an dieser Stellen nicht
Und ohne ignorieren geht der Update nicht weiter.
Bin ich zu blöd?
Was mache ich falsch?
wengi
-
- Posts: 5
- Joined: 2008-02-29 17:06
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hi,
dann werd ich es wohl lassen.
Danke
wengi
dann werd ich es wohl lassen.
Danke
wengi
-
- Posts: 4
- Joined: 2008-04-12 18:02
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Neeeeein, genau das ist mir gerade passiert! Ich geb's zu, ich bin nur ein Möchtegern-Admin, eigentlich eher ein Web-Entwickler. Nichtsahnend dachte ich mir, per yast mal ein "Online-Update" zu machen kann ja sicher nicht schaden, und nun kommt -- nach dem in meinem Update enthaltenen Kernel-Update -- mein "1&1 Root-Server L64" nicht mehr hoch 8ODas Problem:
Ich kann im Yast das kernelpaket auf "Tabu" setzen, d.h. dass der Kernle nicht aktualisiert werden soll, aber leider wird beim nächsten Aufruf von yast dennoch der Kernel aktualisiert.
Danach geht im System fast nichts mehr: Serieller Zugang -> root filesystem kann nicht gemountet werden.
Kann mir jemand helfen? Ich will eigentlich nur so schnell wie möglich dieses doofe Kernel-Update rückgängig machen, so dass der Server wieder hoch kommt. Über das 1&1 Config-Menü kann ich ein Rescue-System starten, es gibt auch eine "serielle Konsole", aber ich hab ehrlich gesagt keinerlei Ahnung von diesen Kernel-Geschichten. Ich kenn halt das normale LAMP-Zeugs und an der Console komm ich schon zurecht, aber wenn's in die Tiefe geht hab ich ehrlich gesagt keinen richtigen Schimmer. Der 1&1 Support kann bzw. darf mir leider nicht weiterhelfen, aber immerhin haben sie mir schon einmal den Weg zum RootForum gewiesen, puh.
Das wäre wirklich super, wenn jemand hier Bescheid wüsste und mich ein wenig anleitet, gerne auch per Mail, ICQ, Tel., was auch immer! Aber ich warte nun erst mal ab, ob hier überhaupt wer reagiert. Hiiiilfe!
Verzweifelte Grüße,
Stefan Riedel
-
- Posts: 1675
- Joined: 2003-07-06 02:03
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
gehe in's Rescuesystem, mounte die Partitionen, liste den Inhalt von /boot/ und zeige ihn hier im Forum.
Meistens löscht Yast den alten Kernel nicht und man braucht nur einen Symlink umsetzen und LiLo aktualisieren damit der Server wieder den alten Kernel bootet.
Gruß, Wolfgang
gehe in's Rescuesystem, mounte die Partitionen, liste den Inhalt von /boot/ und zeige ihn hier im Forum.
Meistens löscht Yast den alten Kernel nicht und man braucht nur einen Symlink umsetzen und LiLo aktualisieren damit der Server wieder den alten Kernel bootet.
Gruß, Wolfgang
-
- Posts: 4
- Joined: 2008-04-12 18:02
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Nachdem ich über das Forum hier ja schon eine grobe Vorstellung hatte, wo der Hase im Pfeffer liegt, konnte mir mittlerweile doch noch ein netter Herr vom 1&1 Support soweit helfen, dass er mich angeleitet hat LiLo neu zu konfigurieren. Ich versteh wirklich nicht warum, aber das reichte schon, dass das System wieder bootet!
Das freut mich ja wirklich, aber ich dachte eigentlich nach Lektüre dieses Threads, dass sich der yast Kernel mit den 1&1 Root Servern überhaupt nicht verträgt ... warum läuft meine Kiste denn dann nun?
Falls ich mit diesem neuen Kernel doch noch Probleme feststellen sollte, kannst du mir vielleicht trotzdem sagen, was ich machen müsste, um den alten Kernel wieder zu reaktivieren, also z.B. welchen Symlink ich machen müsste?
Hier der angefragte Inhalt von /boot/
Und in jedem Fall vielen Dank, gut zu wissen dass es hilfreiche Leute gibt! =D>
Das freut mich ja wirklich, aber ich dachte eigentlich nach Lektüre dieses Threads, dass sich der yast Kernel mit den 1&1 Root Servern überhaupt nicht verträgt ... warum läuft meine Kiste denn dann nun?
Falls ich mit diesem neuen Kernel doch noch Probleme feststellen sollte, kannst du mir vielleicht trotzdem sagen, was ich machen müsste, um den alten Kernel wieder zu reaktivieren, also z.B. welchen Symlink ich machen müsste?
Hier der angefragte Inhalt von /boot/
Code: Select all
s15272581:~ # ls -la /boot/
total 8040
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 12 18:37 .
drwxr-xr-x 20 root root 4096 Apr 12 18:44 ..
-rw-r--r-- 1 root root 1324772 Jul 31 2007 System.map-2.6.16.53-070731a
-rw-r--r-- 1 root root 1285108 Oct 8 2007 System.map-2.6.20.20-071008a
-rw------- 1 root root 512 May 7 2006 backup_mbr
lrwxrwxrwx 1 root root 1 Oct 12 2007 boot -> .
-rw------- 1 root root 512 May 7 2006 boot.0800
-rw-r--r-- 1 root root 512 Oct 12 2007 boot.0810
-rw-r--r-- 1 root root 29329 Jul 31 2007 config-2.6.16.53-070731a
-rw-r--r-- 1 root root 34899 Oct 8 2007 config-2.6.20.20-071008a
drwxr-xr-x 2 root root 4096 May 7 2006 grub
-rw------- 1 root root 74240 Apr 12 18:37 map
lrwxrwxrwx 1 root root 25 Oct 12 2007 vmlinuz -> vmlinuz-2.6.20.20-071008a
-rw-r--r-- 1 root root 2570867 Jul 31 2007 vmlinuz-2.6.16.53-070731a
-rw-r--r-- 1 root root 2853647 Oct 8 2007 vmlinuz-2.6.20.20-071008a
lrwxrwxrwx 1 root root 25 Oct 12 2007 vmlinuz.old -> vmlinuz-2.6.16.53-070731a
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Weil vmlinuz-2.6.20.20-071008a kein Kernel von SuSE ist...sriedel wrote:Das freut mich ja wirklich, aber ich dachte eigentlich nach Lektüre dieses Threads, dass sich der yast Kernel mit den 1&1 Root Servern überhaupt nicht verträgt ... warum läuft meine Kiste denn dann nun?
-
- Posts: 1675
- Joined: 2003-07-06 02:03
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
zeig bitte noch die aktuelle lilo.conf.
Gruß, Wolfgang
zeig bitte noch die aktuelle lilo.conf.
Gruß, Wolfgang
-
- Posts: 4
- Joined: 2008-04-12 18:02
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Der aktuelle Inhalt der lilo.conf ist folgender:
Wie der Inhalt vor dem ganzen Geupdate war weiß ich natürlich nicht mehr. Auch wie er bei nicht bootenden System (also nach dem Kernel-Update per yast, aber vor der LiLo-Neukonfiguration per Rescue-System) war nicht.
Code: Select all
boot=/dev/sda
root=/dev/md1
install=/boot/boot.b
vga=normal
timeout=60
prompt
lba32
read-only
default = lxser
serial=0,57600n8
append="console=ttyS0,57600 console=tty0"
image = /boot/vmlinuz
label = lxser
append = " console=tty0 console=ttyS0,57600 panic=30"
image = /boot/vmlinuz
label = lx
-
- Posts: 1675
- Joined: 2003-07-06 02:03
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
Komisch, daß der von Yast installierte Kernel nicht in /boot/ liegt, oder hat Dir der Supporter einige Befehle gegeben, und einer davon hat den gelöscht?
Für zukünftige Pannen: /boot/ (alles was drin ist), lilo.conf und /lib/modules/ (alles was drin ist) sichern, dann ist in jedem Fall der Server schnell wiederhergestellt.
2.6.20.20 ist schon ein halbes Jahr alt, Du solltest den Kernel dringend updaten, allerdings auf den von 1&1 auf deren Updateserver bereitgestellten.
Gruß, Wolfgang
gebootet wird also der 2.6.20.20.image = /boot/vmlinuz
lrwxrwxrwx 1 root root 25 Oct 12 2007 vmlinuz -> vmlinuz-2.6.20.20-071008a
Komisch, daß der von Yast installierte Kernel nicht in /boot/ liegt, oder hat Dir der Supporter einige Befehle gegeben, und einer davon hat den gelöscht?
Für zukünftige Pannen: /boot/ (alles was drin ist), lilo.conf und /lib/modules/ (alles was drin ist) sichern, dann ist in jedem Fall der Server schnell wiederhergestellt.
2.6.20.20 ist schon ein halbes Jahr alt, Du solltest den Kernel dringend updaten, allerdings auf den von 1&1 auf deren Updateserver bereitgestellten.
Gruß, Wolfgang
-
- Posts: 4
- Joined: 2008-04-12 18:02
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Nö, wir haben nur die Partitionen gemountet, chrooted, ein "lilo" abgesetzt, ungemountet, rebooted -- fertig. Irgendwie ist das doch komisch, es scheint durch yast zwar automatisch ein Kernel geholt worden zu sein, der mit dieser Maschine läuft, aber lilo nicht aktualisiert worden zu sein? Komisch, komisch.wgot wrote:Komisch, daß der von Yast installierte Kernel nicht in /boot/ liegt, oder hat Dir der Supporter einige Befehle gegeben, und einer davon hat den gelöscht?
Vielen Dank, das werde ich mir notieren.Für zukünftige Pannen: /boot/ (alles was drin ist), lilo.conf und /lib/modules/ (alles was drin ist) sichern, dann ist in jedem Fall der Server schnell wiederhergestellt.
2.6.20.20 ist schon ein halbes Jahr alt, Du solltest den Kernel dringend updaten, allerdings auf den von 1&1 auf deren Updateserver bereitgestellten.
Das Kernel-Update muss ich mir noch überlegen -- vielleicht mache ich es in ein paar Tagen, wenn ich mich vom gestrigen Schock erholt habe. ;)
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Eigentlich gar nicht so sehr... früher hat 1&1 in seinen Default-Images immer einen RZ-internen Update-Server eingetragen, auf dem auch die passenden Kernel bereitgestellt wurden (war zumindest damals mit SuSE 9.x noch so). Wahrscheinlich wurde lilo im 1&1-Image manuell installiert und nicht über Yast, so dass Yast auch nicht weiß, dass es den Bootloader aktualisieren muss (bei grub, der schon seit langem default ist, ist das nicht nötig).sriedel wrote:wgot wrote:Nö, wir haben nur die Partitionen gemountet, chrooted, ein "lilo" abgesetzt, ungemountet, rebooted -- fertig. Irgendwie ist das doch komisch, es scheint durch yast zwar automatisch ein Kernel geholt worden zu sein, der mit dieser Maschine läuft, aber lilo nicht aktualisiert worden zu sein? Komisch, komisch.
-
- Posts: 1675
- Joined: 2003-07-06 02:03
Re: 1&1 RootServer Kernelupdate
Hallo,
Gruß, Wolfgang
die Kernelupdates lagen zwar auf dem gleichen Server, waren aber nicht in die Yast-Updatequellen eingebunden. Die Yast-Kernelpanne ist so alt wie die 1&1-Server.jfreund wrote:früher hat 1&1 in seinen Default-Images immer einen RZ-internen Update-Server eingetragen, auf dem auch die passenden Kernel bereitgestellt wurden
Gruß, Wolfgang