Hallo zusammen!
Kann mir jemand Tools empfehlen, mit denen ich die Auslastung eines V-Servers (und ggf. des Host-Systems) testen und/oder überwachen kann?
Interessieren würde mich V-Server-seitig
- zugesicherter RAM
- tatsächlich nutzbarer RAM (inkl. dynamisch)
- SWAP-Größe
- mögliche CPU-Resourcen
...Host-seitig:
- CPU
- RAM
- RAID?
- Welche Infos kann man über die Auslastung des Hosts erhalten?
Es wird wohl kaum möglich sein zu sehen, wieviele v-Server wirklich auf dem System laufen, oder?
Suche in erster Linie ein Benchmark-Tool, aber auch System-Monitoring ist interessant!
HG: Ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit der Anschaffung eines V-Servers und würde gerne bei einigen Testangeboten, die effektive Leistung vergleichen.
Vielen Dank schon mal! :-)
idefix
vServer (-Host) >> Tools f. Diagnose, Auslastung,...?
-
- Posts: 695
- Joined: 2005-09-16 00:06
- Location: Berlin-Reinickendorf
Re: vServer (-Host) >> Tools f. Diagnose, Auslastung,...?
Systemmonitoring: da kann ich dir 'monit' empfehlen. Leicht einzurichten und dazu noch Nagios, der die Funktion von monit überwacht, dann passt das schon.
Es kommt aber darauf an wie viele Ressourcen dein VServer von Haus aus zur Verfügung gestellt bekommen hat.
Es kommt aber darauf an wie viele Ressourcen dein VServer von Haus aus zur Verfügung gestellt bekommen hat.
Re: vServer (-Host) >> Tools f. Diagnose, Auslastung,...?
Danke für die schnelle Antwort und den Tipp!
Werde mir monit gleich mal anschauen! Hab in anderen Foren gelesen, dass es u.U. bei V-Servern nicht zuverlässig Ressourcen ermittelt werden können, da wohl Host und V-Server Kapazitäten nicht immer unterschieden werden können?!
Wie gesagt, bin ich noch relativ frisch auf dem Gebiet! :-)
Habe zwar schon seit Jahren zu Hause einen Server laufen, aber erst seit ca. einem Monat als Root-Server-Übungsprojekt ein ernsthafteres Ubuntu-System aufgesetzt.
Als V-Server kommt ein kleineres Debian oder Ubuntu Angebot in Betracht.
Eckdaten werden so um die 256MB RAM fest sein; ja nach Anbieter mit bis zu 512MB dynamisch, bzw. SWAP und zwischen 15 und 24 V-Servern pro Host.
Bin da allerdings etwas misstrauisch(?) was die Werbeversprechen angeht und würde daher gerne bei den Testsystemen sehen, was wirklich dahinter steckt.
Vielleicht verstehe ich da ja etwas falsch, aber wenn auf einem Host 15 V-Server laufen, mit jeweils garantierten festen Resourcen, bleibt für dynamischen RAM, bzw. CPU-Leistung doch kaum etwas übrig?!
Werde mir monit gleich mal anschauen! Hab in anderen Foren gelesen, dass es u.U. bei V-Servern nicht zuverlässig Ressourcen ermittelt werden können, da wohl Host und V-Server Kapazitäten nicht immer unterschieden werden können?!
Wie gesagt, bin ich noch relativ frisch auf dem Gebiet! :-)
Habe zwar schon seit Jahren zu Hause einen Server laufen, aber erst seit ca. einem Monat als Root-Server-Übungsprojekt ein ernsthafteres Ubuntu-System aufgesetzt.
Als V-Server kommt ein kleineres Debian oder Ubuntu Angebot in Betracht.
Eckdaten werden so um die 256MB RAM fest sein; ja nach Anbieter mit bis zu 512MB dynamisch, bzw. SWAP und zwischen 15 und 24 V-Servern pro Host.
Bin da allerdings etwas misstrauisch(?) was die Werbeversprechen angeht und würde daher gerne bei den Testsystemen sehen, was wirklich dahinter steckt.
Vielleicht verstehe ich da ja etwas falsch, aber wenn auf einem Host 15 V-Server laufen, mit jeweils garantierten festen Resourcen, bleibt für dynamischen RAM, bzw. CPU-Leistung doch kaum etwas übrig?!
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: vServer (-Host) >> Tools f. Diagnose, Auslastung,...?
Die meisten Provider bieten derzeit Virtual-Server auf Basis von Virtuozzo oder OpenVZ an. Linux-VServer, Xen oder andere Virtualisierungstechnologien sind im Massenmarkt eher weniger verbreitet.
Bei virtuellen Servern auf Virtuozzo-Basis stehen die zugewiesenen Resourcen in der Datei /proc/user_beancounters in der jeweiligen VE. Die Bedeutung der einzelnen Parameter findest du im OpenVZ Wiki.
Mit 'top' usw. kann man bei diesen virtuellen Servern i. d. R. die Werte des Hostsystems ermitteln. Sobald dort ausgiebig der Swapspeicher benutzt wird, kann man das System und alle darauf laufenden Virtual-Server eigentlich vergessen, da die I/O-Last ins unermessliche steigt und die CPU mitunter *sehr* lange auf die Daten von der Festplatte warten muss.
Bei virtuellen Servern auf Virtuozzo-Basis stehen die zugewiesenen Resourcen in der Datei /proc/user_beancounters in der jeweiligen VE. Die Bedeutung der einzelnen Parameter findest du im OpenVZ Wiki.
Mit 'top' usw. kann man bei diesen virtuellen Servern i. d. R. die Werte des Hostsystems ermitteln. Sobald dort ausgiebig der Swapspeicher benutzt wird, kann man das System und alle darauf laufenden Virtual-Server eigentlich vergessen, da die I/O-Last ins unermessliche steigt und die CPU mitunter *sehr* lange auf die Daten von der Festplatte warten muss.
Deswegen ja auch "dynamisch". Du erhältst die Resourcen, sofern sie im Hostsystem verfügbar sind. Ansonsten eben nicht. Auf die "dynamisch" zugesicherten Resourcen kannst du dich im Zweifel also nicht verlassen.idefix69 wrote:Vielleicht verstehe ich da ja etwas falsch, aber wenn auf einem Host 15 V-Server laufen, mit jeweils garantierten festen Resourcen, bleibt für dynamischen RAM, bzw. CPU-Leistung doch kaum etwas übrig?!