Hi,
hab mir per loop device aes encryption auf einer Platte eingerichtet. Funktionalität super, eine Nebenwirkung ist aber leider auch der gratis cpuburn Effekt.
Der CPU ist auch nicht gerade der Renner, ist ein AMD Sempron(tm) 2800+. Jetzt meine Frage: wenn ich mir einfach State-of-the-Art CPU zulege (meinetwegen auch Intel), reicht das aus oder ist die Filesystem encryption einfach so intensiv?
Gibts eventuell andere Maßnahmen, wie z.B. einen Motherboard-Onboard-Chip o.ae. der derartige encryption/decryption machen kann und der CPU abnimmt (oder als PCI-Karte, anyway) und gibts da unterstützung für Linux?
danke!
Loop, encryption=aes und Performance
Re: Loop, encryption=aes und Performance
Also ich hatte auf meinem Laptop mein /home mit dm-crypt und aes verschlüsselt und die CPU (war ein Pentium M mit 1.4 GHz) war im normalen Betrieb nicht wirklich beansprucht, die Performance war etwa gefühlte 10-20% schlechter als ohne Verschlüsselung. Ist das Problem vielleicht die loop-Verwendung?
Re: Loop, encryption=aes und Performance
Was genau verschlüsselst du denn? komplett / macht ja z.B. nicht wirklich Sinn.
Re: Loop, encryption=aes und Performance
Nein, eine ausgewählte Partition.oxygen wrote:Was genau verschlüsselst du denn? komplett / macht ja z.B. nicht wirklich Sinn.
Ok, hab einen kurzen Blick auf dm-crzypt geworfen und schaut ok aus. Werde es ausprobieren und zurückporten.SunTzu wrote:Also ich hatte auf meinem Laptop mein /home mit dm-crypt und aes verschlüsselt und die CPU (war ein Pentium M mit 1.4 GHz) war im normalen Betrieb nicht wirklich beansprucht, die Performance war etwa gefühlte 10-20% schlechter als ohne Verschlüsselung. Ist das Problem vielleicht die loop-Verwendung?