Seit dem letzten yum update auf meinem CentOS4 funktioniert der Befehl nicht mehr. Habe bereits stundenlang Google nach einem Lösungsweg befragt, allerdings ohne Erfolg.
[root@MJR001 ~]# yum update
Setting up Update Process
Setting up repositoriesCannot find a valid baseurl for repo: update
Error: Cannot find a valid baseurl for repo: update
[root@MJR001 ~]#
Habe daraufhin die /etc/resolv.conf eingesehen, und die vom ISP gegebenen Nameserver nach 127.0.0.1 eingetragen
um zu testen, ob der server überhaupt pingt, habe ich anschließend mit ping http://www.centos.com ausprobiert - dabei pingte der server allerdings auf reverse.yourserver.com (da liegt eventuell auch der fehler!?)
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=5 ttl=64 time=0.020 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=6 ttl=64 time=0.033 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=7 ttl=64 time=0.030 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=8 ttl=64 time=0.022 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=9 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=10 ttl=64 time=0.022 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=11 ttl=64 time=0.024 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=12 ttl=64 time=0.033 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx*): icmp_seq=13 ttl=64 time=0.022 ms
....
* hier zensiert
Kann jemand mit einem Tipp weiterhelfen? Ich bin mit meinem Wissen am Ende :|
Hi,
hast du einfach mal probiert, einen anderen Mirrorserver fuer das Update-Repository anzugeben? Bzw. gecheckt, ob der Server, der im Moment in der /etc/yum.repos.d/updates.repo (oder wie auch immer die Datei unter CentOS heisst) erreichbar ist?
[root@MJR001 ~]# up2date
RPM error. The message was:
Could not determine what version of CentOS you are running.
If you get this error, try running
rpm --rebuilddb
[root@MJR001 ~]#
es scheint das mein server selbst nicht mehr weiß, welche version er hat (?!)
nach cat/etc/redhat-release kam es zu folgendem ergebniss:
hast du schonmal ausprobiert? Ersetze doch mal in den repo-Dateien die $BASEARCH und die anderen Variablen durch deine Daten (notfalls rausfinden durch Durchsuchen der ftp-Verzeichnisse). Und hast du mal nachgeschaut, welche Pakete du installiert hast und geschaut ob da was dabei ist, was dieses Problem verursachen koennte?
hast du schonmal ausprobiert? Ersetze doch mal in den repo-Dateien die $BASEARCH und die anderen Variablen durch deine Daten (notfalls rausfinden durch Durchsuchen der ftp-Verzeichnisse). Und hast du mal nachgeschaut, welche Pakete du installiert hast und geschaut ob da was dabei ist, was dieses Problem verursachen koennte?
Ja, allerdings ohne Erfolg (er fängt nach dem Befehl einfach eine neue Zeile an).
Vorher habe ich mich an die Qmail-Toaster Tutorial von http://www.qmailtoaster.com/centos/cnt4 ... OS-4.3.txt gehalten (angefangen ab Schritt 4., abgebrochen bei Schritt 8. weil es nur noch zur Produktion von Fehlermeldungen geführt hatte)
Vielleicht hilft ja das: generell funktioniert der Befehl ping nicht korrekt, der Server springt dabei immer auf reverse.yourserver.com, der ja bekanntlich nicht exisitert. Ich vermute mal, dass er selbst keine Verbindung ins HTTP machen kann oder irgendwo falsch eingestellt ist!
Last edited by john on 2008-01-22 20:32, edited 1 time in total.
John wrote:Vielleicht hilft ja das: generell funktioniert der Befehl ping nicht korrekt, der Server springt dabei immer auf reverse.yourserver.com, der ja bekanntlich nicht exisitert. Ich vermute mal, dass er selbst keine Verbindung ins HTTP machen kann oder irgendwo falsch eingestellt ist!
Dann scheint irgendwas mit der Namensauflösung nicht zu funktionieren. Was steht in der /etc/hosts, /etc/resolv.conf?
John wrote:Vielleicht hilft ja das: generell funktioniert der Befehl ping nicht korrekt, der Server springt dabei immer auf reverse.yourserver.com, der ja bekanntlich nicht exisitert. Ich vermute mal, dass er selbst keine Verbindung ins HTTP machen kann oder irgendwo falsch eingestellt ist!
Dann scheint irgendwas mit der Namensauflösung nicht zu funktionieren. Was steht in der /etc/hosts, /etc/resolv.conf?
# Do not remove the following line, or various programs
# that require network functionality will fail.
127.0.0.1 MJR001 localhost.localdomain localhost
Habe gerade kein Linux-System zur Hand, aber kannst du den 127.xxx-Nameserver mal aus der resolv.conf rausschmeißen, denn deine Namensauflösung ist total im Eimer... Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich als erste Zeile nur
[root@MJR001 ~]# ping www.google.de
PING www.google.de.meinedomain.de (85.17.154.xxx) 56(84) bytes of data.
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=0 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.024 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.022 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=4 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=5 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=6 ttl=64 time=0.027 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=7 ttl=64 time=0.022 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=8 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=9 ttl=64 time=0.020 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=10 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=11 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=12 ttl=64 time=0.029 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=13 ttl=64 time=0.018 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=14 ttl=64 time=0.019 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=15 ttl=64 time=0.019 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=16 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=17 ttl=64 time=0.024 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=18 ttl=64 time=0.021 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=19 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=20 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=21 ttl=64 time=0.020 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=22 ttl=64 time=0.018 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=23 ttl=64 time=0.020 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=24 ttl=64 time=0.024 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=25 ttl=64 time=0.020 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=26 ttl=64 time=0.023 ms
64 bytes from reverse.yourserver.com (85.17.154.xxx): icmp_seq=27 ttl=64 time=0.036 ms
--- www.google.de.meinedomain.de ping statistics ---
28 packets transmitted, 28 received, 0% packet loss, time 27041ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.018/0.022/0.036/0.005 ms, pipe 2
[root@MJR001 ~]#
Typisches Beispiel, warum man HowTos für sowas abschaffen sollte... Lass den alternativen DNS-Server erstmal weg, schmeiß das Paket also wieder runter oder konfigurier deinen lokalen DNS-Cache vernünftig!
SunTzu wrote:Typisches Beispiel, warum man HowTos für sowas abschaffen sollte... Lass den alternativen DNS-Server erstmal weg, schmeiß das Paket also wieder runter oder konfigurier deinen lokalen DNS-Cache vernünftig!
das tutorial wurde mir von einem bekannten sehr empfohlen.
Danke! kenne den Thread bereits (so ein Anfänger bin ich nun auch nicht hehe) - habe es allerdings bereits im Vorfeld mit yum remove djbdns versucht (bzw. rpm -qa | grep djbdns).
Console zeigt er mir da keine Ergebnisse an, was mich wundert. Weiterhin ist djbdns nicht installiert
zwar nen Nameserver entfernt, aber keinen neuen installiert und dabei deine Namensauflösung zerschossen. Ich bin kein DNS-Experte, außerdem habe ich weder CentOS noch gerade Zugriff auf nen Server, daher frag mal hier im entsprechenden Forum nach. Dieser Thread hier kann IMHO geschlossen bzw. gelöscht werden, wenn der neue im NS-Forum existiert. Oh, oder verschieben?
zwar nen Nameserver entfernt, aber keinen neuen installiert und dabei deine Namensauflösung zerschossen. Ich bin kein DNS-Experte, außerdem habe ich weder CentOS noch gerade Zugriff auf nen Server, daher frag mal hier im entsprechenden Forum nach. Dieser Thread hier kann IMHO geschlossen bzw. gelöscht werden, wenn der neue im NS-Forum existiert. Oh, oder verschieben?