Aufgrund fehlender Hardwareunterstütung im normalen Xen Kernel 2.2.18 benötige ich für etch als dom0 einen neueren Kernel. xen 3.1 wird selbst kompiliert. Ich habe einen jetzt einen gentoo 2.2.29-6 gepatchten Kernel gefunden. Nun meine Frage. Kann ich jetzt xen 3.1 ganz normal kompilieren und installieren und dann einfach dengentoo xen gepatchten Kernel nehmen, idem ich die sourcen des Kernel normal unter etch kompiliere, um den fertigen Kernel dann in einer dom0 und domu starten?
Nach meinem Verständnis muss doch der Kernel nur mit den xen Patches versehen worden sein oder gibt es Probleme mit den sourcen von xen?
xen etch xen-kernel 2.6.20-6
-
- Posts: 483
- Joined: 2006-01-06 03:23
- Location: Neben Bonn
Re: xen etch xen-kernel 2.6.20-6
Ouf, das wird ein wilder Mix.
Ich bin gerade zu faul selbst danach zu suchen, aber gibt's von sowas keine Backports für etch? Das scheint mir eine sauberere Lösung, sofern möglich.
Ich bin gerade zu faul selbst danach zu suchen, aber gibt's von sowas keine Backports für etch? Das scheint mir eine sauberere Lösung, sofern möglich.
-
- RSAC
- Posts: 767
- Joined: 2005-09-16 00:06
- Location: Berlin-Reinickendorf
Re: xen etch xen-kernel 2.6.20-6
Kann es sein, dass du mit dem Kernel keine Netzwerkverbindung aufbauen kannst, weil diese Hardware verbaut wurde (Auszug):
Dann musst selbst Kernelpatches erstellen, wenn z.B. Pro/1000 deine NIC sein sollte. Unter dieser Hardware rennt bei mir Xen mit dem 2.6.18 Kernel.
Code: Select all
str1: "Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600 @ 2.40GHz"
str2: "Intel(R) Corporation"
str1: "Intel Corp."
str1: "Intel Corporation"
str1: "Intel(R) 82566DC Gigabit Ethernet Device"
str1: "Intel(R) High Definition Audio Device"
<6>Intel(R) PRO/1000 Network Driver
<6>Copyright (c) 1999-2007 Intel Corporation.
<6>e1000: eth0: e1000_probe: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
<6>e100: Copyright(c) 1999-2005 Intel Corporation
Dann musst selbst Kernelpatches erstellen, wenn z.B. Pro/1000 deine NIC sein sollte. Unter dieser Hardware rennt bei mir Xen mit dem 2.6.18 Kernel.
-
- Posts: 212
- Joined: 2006-05-08 23:20
- Location: Berlin
Re: xen etch xen-kernel 2.6.20-6
Also irgendwie hat das mit der Mailbenachrichtigung mal besser geklappt bei antworten, oder ich raffs grad nicht, naja ...
Ja e1000, bzw die alte e100, aber auch rtl8111/8168b. Hat im Übrigen gekplappt. Einfach Xen installieren und dann kann man auch einen schon gepatchten Kernel verwenden. Hauptsache da sind halt die XEN Patches drinnen und das ganze ist wohl passend zum Hypervisor?.
Auf jeden Fall bin jetzt wieder beim 2.6.18 er , da alles andere mehr oder weniger Abstürze hervorgebracht hat, bzw. m. E. nicht stabil genug war.
Was die Hardwareunterstütung angeht müsste ich die Treiber für die rtl8111/8168b unter dem Xen Kernel kompilieren und dann halt einbinden als Modul. Das geht. Allerdings hat der Chipset rtl8111/8168b bei mir eine andere unschöne Eigenschaft gehabt, nämlich die MAC zu vestellen unter XEN, weshlab ich wieder bei der Intel Netzwerkkarte bin.
Ja e1000, bzw die alte e100, aber auch rtl8111/8168b. Hat im Übrigen gekplappt. Einfach Xen installieren und dann kann man auch einen schon gepatchten Kernel verwenden. Hauptsache da sind halt die XEN Patches drinnen und das ganze ist wohl passend zum Hypervisor?.
Auf jeden Fall bin jetzt wieder beim 2.6.18 er , da alles andere mehr oder weniger Abstürze hervorgebracht hat, bzw. m. E. nicht stabil genug war.
Was die Hardwareunterstütung angeht müsste ich die Treiber für die rtl8111/8168b unter dem Xen Kernel kompilieren und dann halt einbinden als Modul. Das geht. Allerdings hat der Chipset rtl8111/8168b bei mir eine andere unschöne Eigenschaft gehabt, nämlich die MAC zu vestellen unter XEN, weshlab ich wieder bei der Intel Netzwerkkarte bin.