Aufbau eines Serversystems/Netzwerk.

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
Anonymous
 

Aufbau eines Serversystems/Netzwerk.

Post by Anonymous »

Guten Tag RootForum-Community,
Ich bin nun dabei meinen ganzen Server usw umzustrukturieren, dabei bräuchte ich eventuell ein paar Ratschläge.

Im folgendem Bild erhaltet ihr ein kleines Abbild des Aufbaues.

http://www.wenqu.org/aufbau.jpg

Eine kurze Erklärung:
Oben stehen die Publicserver, welche in Rechenzentren stehen.
Unten stehen die Homeserver, welche bei mir Zuhause stehen.
hab nen 16 Mbit Up-/Downstream sollte für meine Zwecke reichen.

Ich denke die einzelnen Dienste/Services sind soweit zu erkennen.

Die Homeserver sind nur über das VPN zu erreichen.
Zudem möchte ich realisieren das man sich mit Solaris/Linux/Windows als Client über ein und den selben Benutzer und Domain an der ein und der selben Domaincontroller anmelden kann. Als Ansatz seh ich hier OpenLDAP und Sambaserver.

Wie findet ihr den Aufbau? Was findet ihr schwachsinnig? Was würdet Ihr anders machen.

Bin für alle Ideen offen!

Mit freundlichen Grüßen
Klaus

P.S.: Verzeiht mir wenn dies das falsche Forum ist, wusste nicht wo ich es ansosnten hinpacken sollte.
thelaw
Posts: 53
Joined: 2002-07-30 18:53
Location: Salzgitter
 

Re: Aufbau eines Serversystems/Netzwerk.

Post by thelaw »

Technisch gesehen kannst du das wohl machen. Nur müsstest du wohl selbst am besten wissen, ob sich der Aufwand dafür wirklich lohnt...

Zudem möchte ich realisieren das man si ... mbaserver.

Würde persönlich die Nutzerinformatioen in OpenLDAP (posixAccount, shadowAccount, sambaSamAccount) ablegen. Damit solltest du dann über Samba mit Windows anmelden können und für die unixoiden Systeme würde ich libnss-ldap und libpam-ldap wählen.
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Aufbau eines Serversystems/Netzwerk.

Post by flo »

Für die Auth würde ich den 2003er Server mit Active Directory bevorzugen.
Post Reply