Hi,
nach längerem googlen habe ich immer noch keine antwort gefunden....
ich habe zwei netzwerkkarten in meiner freebsd 6.2 kiste mit unterschiedlichen gateways von unterschiedlichen providern.
script 1 und alles andere läuft immer auf dem default gateway (fxp0).
script 2 MUSS auf dem gateway von fxp1 laufen ...
wie mach ich das?
grüsse, kiri
Gateways von fxp0,fxp1,fxpX für Scripte festlegen auf einer FreeBSD Kiste
-
- Posts: 4
- Joined: 2006-02-09 15:36
- Location: Hochrhein
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Gateways von fxp0,fxp1,fxpX für Scripte festlegen auf einer FreeBSD Kiste
Juchu, noch ein Dämonen-Freund. Aber was meinst Du mit "script"? Doch nicht die Ausgabeumleitung, oder?
-
- Posts: 4
- Joined: 2006-02-09 15:36
- Location: Hochrhein
Re: Gateways von fxp0,fxp1,fxpX für Scripte festlegen auf einer FreeBSD Kiste
php scripte und shell scripte, die müssen verschiedene gateways nehmen.jfreund wrote:Juchu, noch ein Dämonen-Freund. Aber was meinst Du mit "script"? Doch nicht die Ausgabeumleitung, oder?
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Gateways von fxp0,fxp1,fxpX für Scripte festlegen auf einer FreeBSD Kiste
PHP und Shellscripte können auch "nur" auf Funktionen zurückgreifen, die das OS ihnen bereitstellt. Mit ganz viel Glück könnte die Policy-based Routing weiterhelfen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Gateways von fxp0,fxp1,fxpX für Scripte festlegen auf einer FreeBSD Kiste
Steck die Skripte doch in ein Jail, dem Du dann nur eine Alias-Adresse des zweiten NIC zuweist. Dann müsste jeglicher Verkehr auch über das zweite NIC laufen. Wenn Deine Routing-Tabelle in Ordnung ist, sollte auch alles kein Problem sein.
Alternativ (und reine Spekulation, da ich nicht weiß wie Deine Skripte aussehen): Richte eine Route ein für den Zielhost des zweiten Skripts, die dann über NIC2 und dessen Gateway läuft.
Alternativ (und reine Spekulation, da ich nicht weiß wie Deine Skripte aussehen): Richte eine Route ein für den Zielhost des zweiten Skripts, die dann über NIC2 und dessen Gateway läuft.