[ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
[ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hallo,
bin hier am verzweifeln.
Ich habe ein Debian-Server mit Hilfe des Tutorials:
http://www.howtoforge.de/howto/das-perf ... n-etch-40/
aufgesetzt. Postfix habe ich wie im Tutorial Seite 5 beschrieben mit TSL-Support installiert.
Habe dann auch ISPConfig installiert und dieser meldet, dass alles funktioniert und unter anderem, dass Postfix läuft.
//edit: Nachdem ich inder main.cf die Zeile entfernt habe wo home_maildir = Maildir/ stand, kann ich die Emails endlich EMPFANGEN.
Leider kann ich sie immernoch nicht via SMTP SENDEN. Dies geht nur über den Webmailer :S
Ich kann mich auch via:
telnet localhost 25
einloggen und mails versenden(!):
server:~# telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
helo localhost
250 server.example.de
mail from:test@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:email@addresse.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:testmail
test
.
250 2.0.0 Ok: queued as 8E97E2C234
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Damit kommt die mail wie gesagt bei email@addresse.de an!
Möchte ich mich über meiner Domain server.example.de anmelden erscheint folgendes:
server:~# telnet server.example.de 25
Trying 0.0.0.0... (0.0.0.0 ist natürlich in Wirklichkeit die korrekte IP)
helo server.example.de
Und hier passiert garnichts mehr...
Darüberhinaus kann ich auch keine emails empfangen. Wenn ich versuche an meine email zu senden, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Reporting-MTA: dns; server.example.de
X-Postfix-Queue-ID: 25F252C235
X-Postfix-Sender: rfc822; email@addresse.de
Arrival-Date: Mon, 8 Oct 2007 17:32:07 +0200 (CEST)
Final-Recipient: rfc822; web7test@server.example.de
Original-Recipient: rfc822;web7test@server.example.de
Action: failed
Status: 5.4.6
Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for server.example.de loops back to myself
Gleichzeitig scheint es aber, als könne ich mich mittels POP3 und IMAP anmelden.
Ich habe Thunderbird benutzt und konfiguriert und ich muss und kann mich mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden und nach dem Thunderbird meinen Server gecheckt hat, steht unten Links, dass auf dem Server keine mails vorhanden sind.
Leider findet Thunderbird auch keine Mails wenn ich auf folgende weise angeblich erfolgreich eine Mail verschickt habe:
server:~# telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
helo localhost
250 server.example.de
mail from:test@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:user@server.example.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:testmail
leider leider
.
250 2.0.0 Ok: queued as 0142C2C235
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Doch die Mail scheint nicht zu kommen, da Thunderbird keine findet.
mache ich ein verify erscheint folgendes:
vrfy web7test
252 2.0.0 web7test
Was wohl bedeutet, dass er das Konto für web7test findet.
Wenn ich in dem Maildir von web7test /var/www/web7/usr/web7test/Maildir/new/ einfach irgendeine Datei reinpacke (so wie ne mail aussehen würde) erscheint diese auch bei Thunderbird(!).
Es muss an irgendeinem blöden Fehler in der konfiguration liegen:
server:# postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
myhostname = server.example.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
recipient_delimiter = +
relay_domains = $mydestination
relayhost =
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
smtp_use_tls = yes
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
tls_random_source = dev:/dev/urandom
Hier auch nochmals die main.cf:
# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version
# Debian specific: Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name. The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no
# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no
# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h
# TLS parameters
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.
myhostname = server.example.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
#permit_mynetworks = yes
#permit_sasl_authenticated = yes
#reject_unauth_destination = yes
smtpd_tls_auth_only = no
smtp_use_tls = yes
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtusertable
relay_domains = $mydestination
Jetzt habe ich in dieser natürlich ein wenig "rumgedoctort", aber es hat bisher nichts begracht.
Hier die /etc/postfix/local-host-names
###################################
#
# ISPConfig local-host-names Configuration File
# Version 1.0
#
###################################
localhost
localhost.localdomain
http://www.example.de
example.de
#### MAKE MANUAL ENTRIES BELOW THIS LINE!
bin hier am verzweifeln.
Ich habe ein Debian-Server mit Hilfe des Tutorials:
http://www.howtoforge.de/howto/das-perf ... n-etch-40/
aufgesetzt. Postfix habe ich wie im Tutorial Seite 5 beschrieben mit TSL-Support installiert.
Habe dann auch ISPConfig installiert und dieser meldet, dass alles funktioniert und unter anderem, dass Postfix läuft.
//edit: Nachdem ich inder main.cf die Zeile entfernt habe wo home_maildir = Maildir/ stand, kann ich die Emails endlich EMPFANGEN.
Leider kann ich sie immernoch nicht via SMTP SENDEN. Dies geht nur über den Webmailer :S
Ich kann mich auch via:
telnet localhost 25
einloggen und mails versenden(!):
server:~# telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
helo localhost
250 server.example.de
mail from:test@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:email@addresse.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:testmail
test
.
250 2.0.0 Ok: queued as 8E97E2C234
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Damit kommt die mail wie gesagt bei email@addresse.de an!
Möchte ich mich über meiner Domain server.example.de anmelden erscheint folgendes:
server:~# telnet server.example.de 25
Trying 0.0.0.0... (0.0.0.0 ist natürlich in Wirklichkeit die korrekte IP)
helo server.example.de
Und hier passiert garnichts mehr...
Darüberhinaus kann ich auch keine emails empfangen. Wenn ich versuche an meine email zu senden, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Reporting-MTA: dns; server.example.de
X-Postfix-Queue-ID: 25F252C235
X-Postfix-Sender: rfc822; email@addresse.de
Arrival-Date: Mon, 8 Oct 2007 17:32:07 +0200 (CEST)
Final-Recipient: rfc822; web7test@server.example.de
Original-Recipient: rfc822;web7test@server.example.de
Action: failed
Status: 5.4.6
Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for server.example.de loops back to myself
Gleichzeitig scheint es aber, als könne ich mich mittels POP3 und IMAP anmelden.
Ich habe Thunderbird benutzt und konfiguriert und ich muss und kann mich mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden und nach dem Thunderbird meinen Server gecheckt hat, steht unten Links, dass auf dem Server keine mails vorhanden sind.
Leider findet Thunderbird auch keine Mails wenn ich auf folgende weise angeblich erfolgreich eine Mail verschickt habe:
server:~# telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
helo localhost
250 server.example.de
mail from:test@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:user@server.example.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:testmail
leider leider
.
250 2.0.0 Ok: queued as 0142C2C235
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Doch die Mail scheint nicht zu kommen, da Thunderbird keine findet.
mache ich ein verify erscheint folgendes:
vrfy web7test
252 2.0.0 web7test
Was wohl bedeutet, dass er das Konto für web7test findet.
Wenn ich in dem Maildir von web7test /var/www/web7/usr/web7test/Maildir/new/ einfach irgendeine Datei reinpacke (so wie ne mail aussehen würde) erscheint diese auch bei Thunderbird(!).
Es muss an irgendeinem blöden Fehler in der konfiguration liegen:
server:# postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
myhostname = server.example.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
recipient_delimiter = +
relay_domains = $mydestination
relayhost =
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
smtp_use_tls = yes
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
tls_random_source = dev:/dev/urandom
Hier auch nochmals die main.cf:
# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version
# Debian specific: Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name. The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no
# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no
# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h
# TLS parameters
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.
myhostname = server.example.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
#permit_mynetworks = yes
#permit_sasl_authenticated = yes
#reject_unauth_destination = yes
smtpd_tls_auth_only = no
smtp_use_tls = yes
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtusertable
relay_domains = $mydestination
Jetzt habe ich in dieser natürlich ein wenig "rumgedoctort", aber es hat bisher nichts begracht.
Hier die /etc/postfix/local-host-names
###################################
#
# ISPConfig local-host-names Configuration File
# Version 1.0
#
###################################
localhost
localhost.localdomain
http://www.example.de
example.de
#### MAKE MANUAL ENTRIES BELOW THIS LINE!
Last edited by name on 2007-10-10 14:51, edited 2 times in total.
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hallo,
also was ich jetzt geändert habe ist folgendes,
die letzte Zeile der main.cf hiess home_maildir = Maildir/
DIese habe ich nun gelöscht, da ich ja ISPConfig dies verwalten lassen möchte und nun kann ich schonmal mails EMPFANGEN! :)
Das Problem bleibt dann bisher nur immernoch, dass ich keine mails SENDEN kann :(
also was ich jetzt geändert habe ist folgendes,
die letzte Zeile der main.cf hiess home_maildir = Maildir/
DIese habe ich nun gelöscht, da ich ja ISPConfig dies verwalten lassen möchte und nun kann ich schonmal mails EMPFANGEN! :)
Das Problem bleibt dann bisher nur immernoch, dass ich keine mails SENDEN kann :(
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Ok, hoffentlich letztes "Update" bevor das ganze vielleicht endlich mal funktioniert :)
Und zwar, wenn ich über den Webmailer mails versende, funktioniert es wie es soll und die mails kommen an(!)
WAS ist dann der fehler, dass ich nicht über Thunderbird (outlook, etc. wahrscheinlich auch nicht) mails verschicken kann?! Ich habe bereits OHNE verschlüsselung versucht, MIT tls WENN verfügbar, MIT tls, MIT ssl.
Es funktioniert einfach nicht, Thunderbird meldet jedes mal, dass der SMTP-Server entweder nicht erreichbar ist oder die Verbindung trennt...
Und zwar, wenn ich über den Webmailer mails versende, funktioniert es wie es soll und die mails kommen an(!)
WAS ist dann der fehler, dass ich nicht über Thunderbird (outlook, etc. wahrscheinlich auch nicht) mails verschicken kann?! Ich habe bereits OHNE verschlüsselung versucht, MIT tls WENN verfügbar, MIT tls, MIT ssl.
Es funktioniert einfach nicht, Thunderbird meldet jedes mal, dass der SMTP-Server entweder nicht erreichbar ist oder die Verbindung trennt...
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hallo,
Kann es sein, dass obwohl die Firewall keine Regeln hat, postfix/SMTP keine Verbindung ausserhalb localhost acceptiert?
So dass man sich ausschließlich zum SMTP-Server verbinden kann, wenn man von localhost zu localhost geht?
Vielleicht ist dies der Fall und ich kann mich deshalb nicht von ausserhalb zum server.example.de-SMTP-Server verbinden?
Wisst ihr wo/wie ich checken kann, ob dies wirklich der Fall ist, beziehungsweise wie ich die configs ändere, damit Postfix/SMTP auch Verbindungen ausserhalb localhost acceptiert?
Vielen Dank schonmal,
MfG
name
Kann es sein, dass obwohl die Firewall keine Regeln hat, postfix/SMTP keine Verbindung ausserhalb localhost acceptiert?
So dass man sich ausschließlich zum SMTP-Server verbinden kann, wenn man von localhost zu localhost geht?
Vielleicht ist dies der Fall und ich kann mich deshalb nicht von ausserhalb zum server.example.de-SMTP-Server verbinden?
Wisst ihr wo/wie ich checken kann, ob dies wirklich der Fall ist, beziehungsweise wie ich die configs ändere, damit Postfix/SMTP auch Verbindungen ausserhalb localhost acceptiert?
Vielen Dank schonmal,
MfG
name
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hallo,
ich möchte hier ja nicht alles "zuspammen", aber ich möchte doch noch ein mal von der letzten Sache berichten, in der Hoffnung, dass mir doch noch jemand helfen kann:
Ich kann mich nun über meine Domain via telnet zum SMTP einloggen:
server:/var/log# telnet example.de smtp
Trying 0.0.0.0...
Connected to example.de.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
ehlo example.de
250-server.example.de
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-AUTH PLAIN LOGIN
250-AUTH=PLAIN LOGIN
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
auth login
334 VXNlcm5hbWU6
MIMENCODED-Username
334 UGFzc3dvcmQ6
MIMENCODED-Password
235 2.0.0 Authentication successful
mail from:tester@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:mymail@ddress.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:Testmail
testtest
.
250 2.0.0 Ok: queued as 211AD2C237
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Diese email erreicht auch my@address.de(!)
--> Nur warum kann ich dann nicht via Thunderbird, etc. Emails schreiben?! Das verstehe ich einfach nicht!
Bitte hilft mir :(
Hat das nur etwas mit den Einstellungen der email-clients zu tun, oder ist es theroetisch möglich, dass es an den Einstellungen von Postfix liegen?
Hoffe jemand kann mir helfen oder einfach antworten,
OK,
ich glaube nur meine mail-clienten wurden von meinem PC geblockt... :S
Vielen Dank schonmal,
name
ich möchte hier ja nicht alles "zuspammen", aber ich möchte doch noch ein mal von der letzten Sache berichten, in der Hoffnung, dass mir doch noch jemand helfen kann:
Ich kann mich nun über meine Domain via telnet zum SMTP einloggen:
server:/var/log# telnet example.de smtp
Trying 0.0.0.0...
Connected to example.de.
Escape character is '^]'.
220 server.example.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
ehlo example.de
250-server.example.de
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-AUTH PLAIN LOGIN
250-AUTH=PLAIN LOGIN
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
auth login
334 VXNlcm5hbWU6
MIMENCODED-Username
334 UGFzc3dvcmQ6
MIMENCODED-Password
235 2.0.0 Authentication successful
mail from:tester@example.de
250 2.1.0 Ok
rcpt to:mymail@ddress.de
250 2.1.5 Ok
data
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
subject:Testmail
testtest
.
250 2.0.0 Ok: queued as 211AD2C237
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
Diese email erreicht auch my@address.de(!)
--> Nur warum kann ich dann nicht via Thunderbird, etc. Emails schreiben?! Das verstehe ich einfach nicht!
Bitte hilft mir :(
Hat das nur etwas mit den Einstellungen der email-clients zu tun, oder ist es theroetisch möglich, dass es an den Einstellungen von Postfix liegen?
Hoffe jemand kann mir helfen oder einfach antworten,
OK,
ich glaube nur meine mail-clienten wurden von meinem PC geblockt... :S
Vielen Dank schonmal,
name
Last edited by name on 2007-10-10 14:52, edited 1 time in total.
-
- Project Manager
- Posts: 11185
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Wie sieht die SASL-Config aus? Was sagen die Logs? SMTP-AUTH im Client aktiviert? Aktueller `postconf -n` und procmailrc (in Code-Blocks bitte).
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hallo,
vielen Dank, dass Du dir die Zeit nehmen möchtest mir zu helfen.
Also, mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass es an meiner Konfiguration des Servers liegt, da ich in Thunderbird, etc. mal einen anderen SMTP-Server engegeben habe, der auf jeden Fall funktionieren müsste (es ist der smtp.web.de mit meinem benutzernamen und passwort).
Doch es erscheint auch bei web.de-SMTP sofort die selbe Fehlermeldung in Thunderbird.
Ich sitze allerdings nicht hinter einer Firewall und benutze auch keine SoftwareFirewall (ich benutze Ubuntu).
Eine Problemlösung für DIESES Problem erwarte ich nicht in diesem Forum(!).
Stattdessen poste ich hier die SASL-Config/smtpd.conf, Logs und postconf -n:
SASL-Config/smtpd.conf:
postconf -n:
/var/log/mail.log:
(Hier gibt es eigentlich nichts, ich poste trotzdem die Log-Einträge der letzten Stunde nachdem ich mich über POP3 eingeloggt habe und über den SMTP versucht habe eine Email zu senden)
(Die IP-Adressen 0.0.0.0 waren natürlich die Internet-IPs meines Heimrechners, als ich mich eingeloggt habe)
Ich weiss, dass es nicht gerade viel log ist, nur steht da einfach NICHT mehr relevantes drin. Auch kein Versuch einer SMTP-Verbindung oder etwas was auch nur annäherend etwas damit zu tun hätte :(
Auch die mail.err, mail.info und mail.warn beinhalteten keine Einträge zu meiner versuchten SMTP-Verbindung.
Ich gehe deshalb wie erwähnt davon aus, dass es eher an meinem Heimrechner liegt, als am Server.
Würde mich aber trotzdem sehr sehr freuen wenn Du einfach kurz ein Auge drauf werfen könntest, vielleicht fällt dir ja doch ein Fehler in der Konfiguration auf.
Danke nochmals!
Gruss,
name
vielen Dank, dass Du dir die Zeit nehmen möchtest mir zu helfen.
Also, mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass es an meiner Konfiguration des Servers liegt, da ich in Thunderbird, etc. mal einen anderen SMTP-Server engegeben habe, der auf jeden Fall funktionieren müsste (es ist der smtp.web.de mit meinem benutzernamen und passwort).
Doch es erscheint auch bei web.de-SMTP sofort die selbe Fehlermeldung in Thunderbird.
Ich sitze allerdings nicht hinter einer Firewall und benutze auch keine SoftwareFirewall (ich benutze Ubuntu).
Eine Problemlösung für DIESES Problem erwarte ich nicht in diesem Forum(!).
Stattdessen poste ich hier die SASL-Config/smtpd.conf, Logs und postconf -n:
SASL-Config/smtpd.conf:
Code: Select all
pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login
postconf -n:
Code: Select all
server:/etc/postfix/sasl# postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
myhostname = server.example.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
recipient_delimiter = +
relay_domains = $mydestination
relayhost =
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
smtp_use_tls = yes
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
tls_random_source = dev:/dev/urandom
server:/etc/postfix/sasl#
server:/etc/postfix/sasl# postconf -n
alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
myhostname = server.example.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
recipient_delimiter = +
relay_domains = $mydestination
relayhost =
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
smtp_use_tls = yes
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
tls_random_source = dev:/dev/urandom
(Hier gibt es eigentlich nichts, ich poste trotzdem die Log-Einträge der letzten Stunde nachdem ich mich über POP3 eingeloggt habe und über den SMTP versucht habe eine Email zu senden)
Code: Select all
Oct 10 14:41:22 server courierpop3login: Connection, ip=[::ffff:0.0.0.0]
Oct 10 14:41:25 server courierpop3login: LOGIN, user=web7_1, ip=[::ffff:0.0.0.0]
Oct 10 14:41:25 server courierpop3login: LOGOUT, user=web7_1, ip=[::ffff:0.0.0.0], top=0, retr=0, rcvd=12, sent=39, time=0
Ich weiss, dass es nicht gerade viel log ist, nur steht da einfach NICHT mehr relevantes drin. Auch kein Versuch einer SMTP-Verbindung oder etwas was auch nur annäherend etwas damit zu tun hätte :(
Auch die mail.err, mail.info und mail.warn beinhalteten keine Einträge zu meiner versuchten SMTP-Verbindung.
Ich gehe deshalb wie erwähnt davon aus, dass es eher an meinem Heimrechner liegt, als am Server.
Würde mich aber trotzdem sehr sehr freuen wenn Du einfach kurz ein Auge drauf werfen könntest, vielleicht fällt dir ja doch ein Fehler in der Konfiguration auf.
Danke nochmals!
Gruss,
name
-
- Project Manager
- Posts: 11185
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Passe mal Deine Config gemäss http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=46643 und http://www.postfix.org/postconf.5.html an und berichte nochmal.
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Hm,
also ich habe die sachen von http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=46643 befolgt.
Habe sowohl komplett meien "alte" main.cf mit der des posts ersetzt und auch die ganzen zertifikate neu erstellt, etc. Als auch meine alte main.cf behalten aber den ganzen inhalt des posts gaaanz unten in der main.cf eingefügt.
In beiden fällen kann ich mich zwar via POP3/IMAP und Webmail einloggen, jedoch keine Mails mehr senden (auch nicht über den Webmailer).
hier meine main.cf:
Wenn ich dagegen die main.cf wieder auf meien Ursprüngliche zurücksetze und auch die "alten" Zertifikate benutze funktionert wieder alles bis auf Thunderbird und die ganzen anderen Mailclienten ...
OK,
MfG
name
also ich habe die sachen von http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=46643 befolgt.
Habe sowohl komplett meien "alte" main.cf mit der des posts ersetzt und auch die ganzen zertifikate neu erstellt, etc. Als auch meine alte main.cf behalten aber den ganzen inhalt des posts gaaanz unten in der main.cf eingefügt.
In beiden fällen kann ich mich zwar via POP3/IMAP und Webmail einloggen, jedoch keine Mails mehr senden (auch nicht über den Webmailer).
hier meine main.cf:
Code: Select all
allow_percent_hack = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
disable_vrfy_command = yes
home_mailbox = Maildir/
mailbox_size_limit = 102400000
masquerade_exceptions = root
message_size_limit = 20480000
mydestination = $myhostname, $mydomain, localhost
mydomain = example.de
myhostname = mail.example.de
mynetworks_style = host
myorigin = $mydomain
receive_override_options = no_address_mappings
smtpd_client_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unknown_client_hostname,
permit
smtpd_data_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_pipelining,
permit
smtpd_delay_reject = yes
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_invalid_helo_hostname,
reject_non_fqdn_helo_hostname,
# reject_unknown_helo_hostname,
permit
smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_invalid_hostname,
reject_non_fqdn_hostname,
reject_non_fqdn_recipient,
reject_unknown_recipient_domain,
check_recipient_mx_access cidr:/etc/postfix/mx_access,
reject_unauth_destination,
check_recipient_access pcre:/etc/postfix/recipient_checks.pcre,
### check_policy_service inet:127.0.0.1:12525,
permit
smtpd_sasl_auth_enable = yes
#smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
smtpd_sender_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_non_fqdn_sender,
reject_unknown_sender_domain,
permit
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/demoCA/cacert.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/server-crt.pem
smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/postfix/ssl/dh_1024.pem
smtpd_tls_dh512_param_file = /etc/postfix/ssl/dh_512.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/server-key.pem
smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/run/smtpd_tls_session_cache
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_use_tls = yes
OK,
MfG
name
-
- Project Manager
- Posts: 11185
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Lies bitte mal die Dokumentationen zu Postfix und Deinem überflüssigen Admin-Tool. Blindes Copy&Paste ist grundsätzlich böse: mailbox_command fehlt und mindestens home_mailbox sowie mydestination müssen angepasst werden. SASL funktioniert?
-
- Posts: 18
- Joined: 2007-10-07 15:08
Re: [ISPConfig] Problem mit Posfix (keine mails senden/empfangen)
Sorry, mit dem C&P hast du natürlich absolut Recht.
Ich hatte dabei allerdings mydestination, etc. geändert, den maildir jedoch so gelassen.
Hier nochmal wie meine main.cf jetzt "wirklich" aussieht:
Damit kann ich über den Webmailer ebenfalls mails senden und empfangen geht auch ohne Probleme.
Leider funktioniert auch Thunderbird, etc immernoch nicht, so dass ich eine POP3/IMAP verbindung herrstellen kann, leider aber keine SMTP-Verbindung zum senden von emails herrstellen kann :(
Ich werde allerdings so schnell wie möglich versuchen dies an einem anderen PC zu testen, da es vielleicht nur an meinem Heimrechner liegt...
War denn etwas an meiner "alten" config falsch (einige posts weiter oben), oder warum hattest Du mir empfohlen, unbedingt die config neu zu erstellen?
Ich hatte dabei allerdings mydestination, etc. geändert, den maildir jedoch so gelassen.
Hier nochmal wie meine main.cf jetzt "wirklich" aussieht:
Code: Select all
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no
# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no
myhostname = server.example.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = /etc/postfix/local-host-names
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtusertable
relay_domains = $mydestination
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/backup.test/demoCA/cacert.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/backup.test/server-crt.pem
smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/postfix/ssl/backup.test/dh_1024.pem
smtpd_tls_dh512_param_file = /etc/postfix/ssl/backup.test/dh_512.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/backup.testserver-key.pem
smtpd_tls_session_cache_database = btree:/var/run/smtpd_tls_session_cache
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_use_tls = yes
smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_invalid_hostname,
reject_non_fqdn_hostname,
reject_non_fqdn_recipient,
reject_unknown_recipient_domain,
check_recipient_mx_access cidr:/etc/postfix/mx_access,
reject_unauth_destination,
# check_recipient_access pcre:/etc/postfix/recipient_checks.pcre,
### check_policy_service inet:127.0.0.1:12525,
permit
smtpd_sender_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_non_fqdn_sender,
reject_unknown_sender_domain,
permit
smtpd_delay_reject = yes
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_invalid_helo_hostname,
reject_non_fqdn_helo_hostname,
# reject_unknown_helo_hostname,
permit
receive_override_options = no_address_mappings
smtpd_client_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unknown_client_hostname,
permit
smtpd_data_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_pipelining,
permit
Damit kann ich über den Webmailer ebenfalls mails senden und empfangen geht auch ohne Probleme.
Leider funktioniert auch Thunderbird, etc immernoch nicht, so dass ich eine POP3/IMAP verbindung herrstellen kann, leider aber keine SMTP-Verbindung zum senden von emails herrstellen kann :(
Ich werde allerdings so schnell wie möglich versuchen dies an einem anderen PC zu testen, da es vielleicht nur an meinem Heimrechner liegt...
War denn etwas an meiner "alten" config falsch (einige posts weiter oben), oder warum hattest Du mir empfohlen, unbedingt die config neu zu erstellen?