Hallo Zusammen,
ich möchte E-Mails von bestimmten Absendern via maildrop abweisen. Die E-Mail soll dabei nicht einfach nur ungelesen gelöscht werden (über exit), sondern es soll auch ein Mailer-Daemon an den Absender gesandt werden.
Ich habe lange gegoogelt, aber keine Lösung gefunden. Ich könnte mir natürlich einen Mailer-Daemon selbst basteln und an den Absender senden, aber vielleicht gibt es eine elegantere (=einfachere) Lösung?
Vielen Dank im Voraus!
Markus
Mit maildrop E-Mails abweisen
-
- Posts: 626
- Joined: 2002-09-13 08:41
- Location: Lübeck
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Warum willst Du das nicht von Deinem MTA machen lassen? Wäre vermutlich um ein vielfaches einfacher.
-
- Posts: 30
- Joined: 2004-04-19 21:06
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Klar, das ginge. Aber bei Maildrop hat jeder Benutzer seine eigene .mailfilter und könnte dann E-Mails individuell ablehnen.
Markus
Markus
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Mit Maildrop zu bouncen ist böse. Maildrop als MDA läuft erst an, nachdem der MTA den Eingang der Mail mit einem 200er-Status quittiert hat. Maildrop kann jetzt im Prinzip nur noch nach dem Mail-Header gehen, um eine Bounce Message zu versenden. Bei gefälschten Headern (Standard bei Spammern) landet dann der Bounce bei jemandem, der völlig unschuldig ist. Das nennt sich dann Collateral Spam; und Admins, die Ihre Server so konfigurieren, gehören am nächsten Laternenpfahl aufgeknüpft.
Zumal das übrigens auch nicht mit den gesetzlichen Regelungen (Fernmeldegesetz, Briefgeheimnis etc.) in Übereinstimmung zu bringen ist. Eine Mail, die Dein MTA mit 2xx quittiert hat, gilt als angenommen. Damit bist Du Post- oder TK-Träger und dafür verantwortlich, dass die Nachricht den Empfänger erreicht, egal welchen Inhalt sie hat (der hat Dich als Übermittler auch nicht zu interessieren). Wo kein Kläger, da kein Richter, aber prinzipiell erfüllt das einen Straftatbestand (Unterdrückung oder Verfälschung von anvertrauten Nachrichten). Und dafür kriegt man normalerweise keine Bewährung...
Also: Wenn Du Mails zurückweisen willst, dann tu das während des Annahmedialogs durch den MTA. Wenn die Mail mit einem 4xx oder 5xx zurückgewiesen wird, gilt sie als nicht in Deine Obhut übergeben. Außerdem kriegt dann auch genau der MTA den Bounce um die Ohren gehauen, der versucht hat, die Mail bei Dir einzuliefern, und nicht irgendein armes Schwein, dessen (Server-) Identität von Spammern mißbraucht wurde.
//EDIT//
P. S. Wenn's pro User eigene Regeln geben soll, kannst Du entweder Postfix Policies verwenden, oder gleich mit Perl einen kleinen Policy-Daemon stricken (oder einen bestehenden wie policyd-weight hernehmen und auf Deine Bedürfnisse anpassen).
Zumal das übrigens auch nicht mit den gesetzlichen Regelungen (Fernmeldegesetz, Briefgeheimnis etc.) in Übereinstimmung zu bringen ist. Eine Mail, die Dein MTA mit 2xx quittiert hat, gilt als angenommen. Damit bist Du Post- oder TK-Träger und dafür verantwortlich, dass die Nachricht den Empfänger erreicht, egal welchen Inhalt sie hat (der hat Dich als Übermittler auch nicht zu interessieren). Wo kein Kläger, da kein Richter, aber prinzipiell erfüllt das einen Straftatbestand (Unterdrückung oder Verfälschung von anvertrauten Nachrichten). Und dafür kriegt man normalerweise keine Bewährung...
Also: Wenn Du Mails zurückweisen willst, dann tu das während des Annahmedialogs durch den MTA. Wenn die Mail mit einem 4xx oder 5xx zurückgewiesen wird, gilt sie als nicht in Deine Obhut übergeben. Außerdem kriegt dann auch genau der MTA den Bounce um die Ohren gehauen, der versucht hat, die Mail bei Dir einzuliefern, und nicht irgendein armes Schwein, dessen (Server-) Identität von Spammern mißbraucht wurde.
//EDIT//
P. S. Wenn's pro User eigene Regeln geben soll, kannst Du entweder Postfix Policies verwenden, oder gleich mit Perl einen kleinen Policy-Daemon stricken (oder einen bestehenden wie policyd-weight hernehmen und auf Deine Bedürfnisse anpassen).
-
- Posts: 30
- Joined: 2004-04-19 21:06
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Hallo jfreund,
vielen Dank für das EDIT, die "Einleitung" ist nur leider absolut überflüssig.
Markus
vielen Dank für das EDIT, die "Einleitung" ist nur leider absolut überflüssig.
Markus
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Maggus, nimms bitte nicht persönlich, aber bei ~800 Collateral Spam Mails, die mittlerweile täglich meinen Server belasten, halte ich das nicht für überflüssig. Diese Unart kann nicht oft genug gegeißelt werden.
-
- Posts: 64
- Joined: 2003-12-03 02:32
- Location: Mainz
Re: Mit maildrop E-Mails abweisen
Auch wenn das Ganze schon ein paar Tage her ist:
ich nutze auf meinem System für die Spam/Virengeschichte Maia. Dort kann jeder User Black- und Whitelistings machen. Zudem definieren, ab weiviel Punkten eine Mail als Spam gilt. Die Mails landen dann in Queues und können dort später als richtig oder falsch deklariert werden (false positives, false negatives).
Es handelt sich bei maia um eine modifizierte Version von amavis - insgesamt also relativ leicht einzubinden, wenn man amavis eh schon am laufen hat.
ich nutze auf meinem System für die Spam/Virengeschichte Maia. Dort kann jeder User Black- und Whitelistings machen. Zudem definieren, ab weiviel Punkten eine Mail als Spam gilt. Die Mails landen dann in Queues und können dort später als richtig oder falsch deklariert werden (false positives, false negatives).
Es handelt sich bei maia um eine modifizierte Version von amavis - insgesamt also relativ leicht einzubinden, wenn man amavis eh schon am laufen hat.