sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
blnsnoopy26
Posts: 660
Joined: 2002-10-19 14:01
 

sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by blnsnoopy26 »

Hi,

Wie der Titel schon sagt suche ich ein sources.list eintrag, um auf die neue gcc Version 4.x oder zumindest 3.4.6 upzudaten.

Bin bisher auf keinen ftp fündig geworden sowohl bei backports.org noch ftp.debian.de noch auf dotdeb.pimpmylinux.org oder rpmseek.

Wenn da jemand was für mich hat, dann bitte mal posten, denn ich benötige einer dieser versionen.

Benutze noch 3.3.5 laut Version.
OS: Debian Sarge 64 Bit
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by Joe User »

Auf Etch upgraden, dann hast Du gcc-4.x
blnsnoopy26
Posts: 660
Joined: 2002-10-19 14:01
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by blnsnoopy26 »

Joe User wrote:Auf Etch upgraden, dann hast Du gcc-4.x
Wäre eine Möglichkeit jo, aber nachher zerschiesse ich mir den ganzen server und nix geht mehr. Dann sitze ich wieder die ganze Nacht um den Server zu flicken. Hab es damals als ich och suse verwendet hatte mal versucht upzudaten und der Erfolg blieb aus ... danach ging nix mehr.


Wie sieht es mit Version 3.4.6 aus??
dtdesign
Posts: 391
Joined: 2006-09-05 21:12
Location: Berlin
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by dtdesign »

blnsnoopy26 wrote:Dann sitze ich wieder die ganze Nacht um den Server zu flicken. Hab es damals als ich och suse verwendet hatte mal versucht upzudaten und der Erfolg blieb aus ... danach ging nix mehr.
Debian != SuSE

Debians apt-get dist-upgrade IST sauber und funktioniert tadellos. Konflikte können nur mit 3rd Party Programmen entstehen (Plesk und wie sie alle heißen). Wenn du ein sauberes, funktionierendes System hast, dann hast du nach dem dist-upgrade ein genauso sauberes und funktionierendes System.

Mehrfach gemacht und selbst ein dist-upgrade von Woody -> Etch funktionierte problemfrei.

Gruß
dtdesign
codc
Posts: 97
Joined: 2004-01-08 02:55
Location: Tübingen
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by codc »

blnsnoopy26 wrote: Wäre eine Möglichkeit jo, aber nachher zerschiesse ich mir den ganzen server und nix geht mehr. Dann sitze ich wieder die ganze Nacht um den Server zu flicken. Hab es damals als ich och suse verwendet hatte mal versucht upzudaten und der Erfolg blieb aus ... danach ging nix mehr.
Dir bleibt früher oder später sowieso nichts anderes übrig denn irgenwann werden die Sicherheitsupdates für Etch ausbleiben.

Ich kann mich meinem Vorredner aber nur anschließen - auf keinem Server gabs Probleme nur auf meinem Desktop und da gabs kleiner Probleme mit Xfree86 -> xorg
blnsnoopy26
Posts: 660
Joined: 2002-10-19 14:01
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by blnsnoopy26 »

dtdesign wrote:
blnsnoopy26 wrote:Dann sitze ich wieder die ganze Nacht um den Server zu flicken. Hab es damals als ich och suse verwendet hatte mal versucht upzudaten und der Erfolg blieb aus ... danach ging nix mehr.
Debian != SuSE

Debians apt-get dist-upgrade IST sauber und funktioniert tadellos. Konflikte können nur mit 3rd Party Programmen entstehen (Plesk und wie sie alle heißen). Wenn du ein sauberes, funktionierendes System hast, dann hast du nach dem dist-upgrade ein genauso sauberes und funktionierendes System.

Mehrfach gemacht und selbst ein dist-upgrade von Woody -> Etch funktionierte problemfrei.

Gruß
dtdesign
Plesk oder confixx oder wie die admin tools heissen habe ich nicht drauf .... mache alles per konsole. hatte alles per apt-get installiert gehabt ... weil größte angst is ja das meine ganzen webserver, mailserver und das ganze zeuch was man halt so drauf hat dann nicht mehr funktionieren oder mein server dann nicht mehr hochfährt usw.

Weil ist ein Produktiv server mit wichtigen sachen drauf.
Hab schon gegoggelt zwecks update auf debian etch.... da habe ich gelesen man muss nur die sources.list auf etch umändern und dann nur ein apt-get update und dann ein apt-get dist-upgrade machen und das soll reibungslos funktionieren.

Also ein Risiko besteht das es nicht so klappt wie man es gerne hätte.
Aber solange ich nicht in den rescue modus hochfahren kann, weil derzeit deren hardware resetter defekt ist mache ich das eh noch nicht.

Mache zwar eh aktuelle backups meiner datenbanken und allen wichtigen config files und ordner, aber ein Restrisiko bleibt.

Aber wenn jemand ein gutes Howto hat, um ein reibungslosen upgrade durchzuführen, dann möge derjenige es mal posten.
dtdesign
Posts: 391
Joined: 2006-09-05 21:12
Location: Berlin
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by dtdesign »

Nochmal: Debian dist-upgrade IST sauber und funktioniert tadellos.

Wenn deine Pakete sowieso via apt-get bezogen werden, hast du kein Problem. Selbstkompilierte Pakete werden natürlich nicht auf den neusten Stand gebracht, aber auf einem Produktivsystem haben die sowieso nicht viel zu suchen.

Paketquellen auf etch bzw. stable umändern, dist-upgrade anschmeissen und zurücklehnen ;)

Gruß
dtdesign
blnsnoopy26
Posts: 660
Joined: 2002-10-19 14:01
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by blnsnoopy26 »

Mit selbst kompilierte sachen meine ich eher z.b php5,suphp,kernel mit grsec usw. glaube kaum das mein jetztiger kernel noch mit etch funktionieren wird.

und mit etch wird ja auch dann apache 2.2 ausgeliefert und da funzt mein suphp dann auch nicht mehr - sicher kann man per apt-get installieren, aber hatte schon immer schwierigkeiten mit version 0.6.x von suphp was bei mir nicht so recht laufen wollte und fcgi oder ähnliches möchte ich nicht nutzen.

werden z.b die config files von z.b postfix,proftpd usw durch das update überschrieben oder bleiben die so erhalten und es werden nur die libs aktualisiert?
codc
Posts: 97
Joined: 2004-01-08 02:55
Location: Tübingen
 

Re: sources.list eintrag für neue GCC version gesucht.

Post by codc »

blnsnoopy26 wrote: werden z.b die config files von z.b postfix,proftpd usw durch das update überschrieben oder bleiben die so erhalten und es werden nur die libs aktualisiert?
Postfix blieb bei mir erhalten, FTP benutze ich nicht und alles andere lief eigendlich auch sauber also nehme ich mal an dass die Konfigs erhalten bleiben bzw. von dpkg-reconfigure danach gefragt wird ob was geändert werden soll. Aber eine Kopie von /etc zu ziehen ist ja auch nicht schwer.