Streaming unter Suse-(open-)Linux
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Streaming unter Suse-(open-)Linux
Halli Hallo Hallöle,
ich suche verzweifelt eine Streaming-Server-Software für den Betrieb unter "open-LINUX".
Wir haben eine Vereinshomepage, und wollen dort von unseren Auftritten Videos anbieten. Diese sollen als Stream laufen, da wir die DL-Grösse keinem zumuten wollen.
Hoffe auf konstruktive Hilfe....
ich suche verzweifelt eine Streaming-Server-Software für den Betrieb unter "open-LINUX".
Wir haben eine Vereinshomepage, und wollen dort von unseren Auftritten Videos anbieten. Diese sollen als Stream laufen, da wir die DL-Grösse keinem zumuten wollen.
Hoffe auf konstruktive Hilfe....
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Dir ist schon klar, dass die zu übertragende Datenmenge durch das Streaming ggf. noch steigt, gegenüber einem normalen Download?
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: @ roger
In dem Fall wäre Komprimieren/Splitten (z.B. per 7z) und zum Download ablegen günstiger...apieper wrote:Nur, wir haben noch Mitglieder, die haben kein DSL und denen möchten wird die Aufnahmen nicht vor enthalten.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Re: @ roger
Joe User wrote: In dem Fall wäre Komprimieren/Splitten (z.B. per 7z) und zum Download ablegen günstiger...
Wollen wir nicht.
Darwin scheint es auch nicht für Suse zu geben, oder ich bin zu d..f ihn zu Installieren. :?
Gibt es sonst keine kostengünstige Möglichkeit????
-
- Posts: 37
- Joined: 2007-01-18 11:11
- Location: NRW
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
soweit ich mich recht erinnere gibts da was von apple (quicktime) obs kostenlos ist weiß ich jedoch net.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
@ power2linux
Das ist Darwin. Habe schon versucht es zu Installieren, aber irgendwo hängt es dran. Ich weiss auch nicht, ob das auch auf Suse läuft...power2linux wrote:soweit ich mich recht erinnere gibts da was von apple (quicktime) obs kostenlos ist weiß ich jedoch net.
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: @ roger
Im Gegenteil.apieper wrote:Jepp, das mit der Datenmenge ist uns klar. Nur, wir haben noch Mitglieder, die haben kein DSL und denen möchten wird die Aufnahmen nicht vor enthalten.
Daher kommt Streaming für uns recht gut in Frage.
Gerade wenn man nur eine langsame Verbindung hat, kommt Streaming nicht in frage.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Re: @ roger
Im Gegenteil.oxygen wrote: Daher kommt Streaming für uns recht gut in Frage.
Gerade wenn man nur eine langsame Verbindung hat, kommt Streaming nicht in frage.[/quote]
Also, ich hatte damals ne 128er-ISDN-Leitung, und hatte Streams getestet. Hat bestens geklappt. Und auch meine Schwester mit 64er ISDN konnte nicht klagen.
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Rechnen wir mal mit einem Overhead wie bei SMTP von 30%, eine Komprimierungsgrösse von 70% und einer Videodateigrösse von 10MB:
Als Stream muss sich der ISDN-User nun 13MB downloaden, als komprimiertes File wären es dagegen nur 7MB. Während er sich also 7 Streams ansieht, hätte er bereits 13 downloaden können. Jetzt rechne das mal in Bargeld um und stelle Dir die Frage:
Was ist, wenn sich der ISDN-User morgen die Videos 3, 5 und 7 nochmal ansehen möchte?
Als Stream muss sich der ISDN-User nun 13MB downloaden, als komprimiertes File wären es dagegen nur 7MB. Während er sich also 7 Streams ansieht, hätte er bereits 13 downloaden können. Jetzt rechne das mal in Bargeld um und stelle Dir die Frage:
Was ist, wenn sich der ISDN-User morgen die Videos 3, 5 und 7 nochmal ansehen möchte?
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
@ Joe
Das es ein ordentlicher Zuwachs an Datenübetragungen wäre, ist uns bewusst. Die entsprechenden Kosten die dabei verursacht werden könnten, wollen wir durch die Mitgliedsbeiträge mitfinanzieren lassen.
Es soll auch eine gewisse Form von Marketing-Effekt ausgelöst werden. Bestes Beispiel sind Seiten aus dem USA von Drum- & Buggle-Corps.
Es soll auch eine gewisse Form von Marketing-Effekt ausgelöst werden. Bestes Beispiel sind Seiten aus dem USA von Drum- & Buggle-Corps.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Ich denke ein entsprechendes Flash-"Applet" Ã la Youtube Player/GoogleVideo und die Videos im FLV-Format wären für euch besser geeignet.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Klingt gut, habe ich auch schon gedacht. Nur, den FashMediaServer gibt es nicht für SUSE.... Und die Dienste von YouTube u.ä. wollen wir nicht nutzen...Wollen es in unsere Website "CI-Konform" einbindenRoger Wilco wrote:Ich denke ein entsprechendes Flash-"Applet" Ã la Youtube Player/GoogleVideo und die Videos im FLV-Format wären für euch besser geeignet.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
lighttpd mit mod_flv_streaming oder nginx mit entsprechendem Modul aber schon...apieper wrote:Klingt gut, habe ich auch schon gedacht. Nur, den FashMediaServer gibt es nicht für SUSE...
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: @ Joe
Ich meinte nicht Eure Kosten, sondern die Extrakosten für Analog/ISDN-User ohne Flatrate. Warum denken die meisten Flatrate-User nie an die non-Flatrate-User und wollen diese noch doppelt abzocken?apieper wrote:Die entsprechenden Kosten die dabei verursacht werden könnten, wollen wir durch die Mitgliedsbeiträge mitfinanzieren lassen.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Re: @ Joe
Joe User wrote:Ich meinte nicht Eure Kosten, sondern die Extrakosten für Analog/ISDN-User ohne Flatrate. Warum denken die meisten Flatrate-User nie an die non-Flatrate-User und wollen diese noch doppelt abzocken?apieper wrote:Die entsprechenden Kosten die dabei verursacht werden könnten, wollen wir durch die Mitgliedsbeiträge mitfinanzieren lassen.
Von der Seite betrachtet hast du grundsätzlich Recht. Da haben wir uns auch drüber beraten. Das wir dann auch die Videos als Donload-Variante anbieten könnten, schliessen wir nicht ganzlich aus.
Wir wollen das aber- erst nach einer Testphase- in Betracht ziehen.
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Zum Streamen würde ich wie Roger Wilco lighttpd+mod_flv_streaming einsetzen.
http://blog.lighttpd.net/articles/2006/ ... h-lighttpd
http://blog.lighttpd.net/articles/2006/ ... h-lighttpd
-
- Posts: 150
- Joined: 2004-12-15 16:48
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Das ist interessant (;)) und ich habe mal ein FLV nachträglich "komprimiert" und konnte nicht mal 5% zusätzliche Kompression (bzip2, 7z, ..) erreichen. Das ist sicher abhängig vom Ursprungsmaterial, aber alles andere hätte mich von den üblichen Codecs auch enttäuscht.Joe User wrote:Rechnen wir mal mit einem Overhead wie bei SMTP von 30%, eine Komprimierungsgrösse von 70% und einer Videodateigrösse von 10MB:
Und noch gleich ne Frage zum "Flash-Streaming" per HTTP. Erfolgt das per Drosselung durch den Client oder per ByteRange-Request (Chunk-Grösse)?
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Wenn ich den Source von mod_flv_streaming richtig überflogen habe, dann eher Letzteres.dotme wrote:Erfolgt das per Drosselung durch den Client oder per ByteRange-Request (Chunk-Grösse)?
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
Joe User wrote:Zum Streamen würde ich wie Roger Wilco lighttpd+mod_flv_streaming einsetzen.
http://blog.lighttpd.net/articles/2006/ ... h-lighttpd
Wie installiere ich den denn??? Habe versucht, mit meinem English klar zu kommen, aber irgendwie hänge ich mit meiner "Übersetzung". Gibt es ein deutsches HowTo????
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
apieper wrote:Wie installiere ich den denn???
Code: Select all
yast -i lighttpd
Das ist zur Administration eines Servers zu wenig, sorry.apieper wrote:Habe versucht, mit meinem English klar zu kommen, aber irgendwie hänge ich mit meiner "Übersetzung".
Kein HowTo, aber eine vollständige Standard-Konfiguration für openSUSE 10.2 findest Du in http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=46289apieper wrote:Gibt es ein deutsches HowTo????
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
@ joe
So, habe deinen Tipp ausprobiert. Doch, wie bekomme ich das dann zum laufen??? Auch die Configuration habe ich angepasst....
Habe auch mal eben- von einem Bekannten- einen älteren RealServer bekommen. Nachdem ich ihn installiert habe und starten wollte bekam ich folgende Meldung:
rmserver: relocation error: rmserver: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
Was ist da nun los????
Habe auch mal eben- von einem Bekannten- einen älteren RealServer bekommen. Nachdem ich ihn installiert habe und starten wollte bekam ich folgende Meldung:
rmserver: relocation error: rmserver: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
Was ist da nun los????
-
- Project Manager
- Posts: 11179
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: @ joe
So wie jeden anderen Dient unter (open)SUSE auch:apieper wrote:So, habe deinen Tipp ausprobiert. Doch, wie bekomme ich das dann zum laufen???
Code: Select all
rcspawn-fcgi start
rclighttpd start
Der RealServer ist schlicht zu alt für den Server.apieper wrote:rmserver: relocation error: rmserver: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-07-24 21:49
@ all
Juh che.....
Ich habe den Darwin endlich zum Laufen gebracht..... Nun aber meine Frage:
Wenn ich eigene Dateien auf den Server ablege (.mov in das movies-Verzeichnis) und diese dann aufrufen will, dann passiert nichts....
Was mache ich da falsch??? Die Datei-Grössen belaufen sich dabei ab 30MB.....
Ich habe den Darwin endlich zum Laufen gebracht..... Nun aber meine Frage:
Wenn ich eigene Dateien auf den Server ablege (.mov in das movies-Verzeichnis) und diese dann aufrufen will, dann passiert nichts....
Was mache ich da falsch??? Die Datei-Grössen belaufen sich dabei ab 30MB.....
-
- Posts: 33
- Joined: 2006-05-13 19:02
Re: Streaming unter Suse-(open-)Linux
werden die Aufrufe geloggt? was sagt die heilige Logdatei ?
mfG
Ice
mfG
Ice