Joomla installation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
codc
Posts: 97
Joined: 2004-01-08 02:55
Location: Tübingen
 

Joomla installation

Post by codc »

ich habe keine Ahnung wo das jetzt rein passt also hier und ggf. verschieben.

Ich habe von Joomla das tar-ball in dem Verzeichnis einer Subdomain usgepackt und die Rechte von den Verzeichnissen die das Setup-Script von Joomla anmängelt die Gruppsynweben-Rechte vom Apache also www-data und 664 gesetzt. Bei einem Teil der Verzeichnisse frisst das Joomla auch aber es werden immer noch Verzeichnisse angemahnt dass Joomla keine Schreibrechte hat obwohl die Verzeichniss-Rechte richtig gesetzt sind.
ls -ld images/stories/
drw-rw-r-- 4 codc www-data 4096 2007-07-21 09:29 images/stories/
Ist so ein Beispiel...

Ich will dem Apache möglichst wenig Rechte geben also nicht die, unter PHP-Codern weitverbreitet, chmod -R 777 Gießkanne auspacken.

Hat jemand Erfahrung wie man das mit Minimal-Rechten erledigen kann?
dtdesign
Posts: 391
Joined: 2006-09-05 21:12
Location: Berlin
 

Re: Joomla installation

Post by dtdesign »

Joomla setzt teilweise mehr Rechte voraus, funktioniert ein 755 für die entsprechenden Verzeichnisse?

Gruß
dtdesign
codc
Posts: 97
Joined: 2004-01-08 02:55
Location: Tübingen
 

Re: Joomla installation

Post by codc »

ich habe die Rechte mal testweise für ein Verzeichnis auf 777 gesetzt und der Installer mosert immer noch rum.
dtdesign
Posts: 391
Joined: 2006-09-05 21:12
Location: Berlin
 

Re: Joomla installation

Post by dtdesign »

codc wrote:ich habe die Rechte mal testweise für ein Verzeichnis auf 777 gesetzt und der Installer mosert immer noch rum.
Hmm. Browser-Cache geleert? Mal `chmod -R 777 <verz>` probiert?

Gruß
dtdesign
codc
Posts: 97
Joined: 2004-01-08 02:55
Location: Tübingen
 

Re: Joomla installation

Post by codc »

Nein hab ich nicht - ich glaube ich bin zu müde zum denken und ist keine gute Vorraussetzung - hätte ich auch selber drauf kommen können. Ich fang morgen noch mal neu an ist sowieso gerade zu zerspielt alles und nur in einer Testumgebung in einer Subdomain.

BTW hab gesehen du baust auch an einem CMS - mit was ist das nachher vergleichbar? Bzw. welchen Umfang wird das haben?
dtdesign
Posts: 391
Joined: 2006-09-05 21:12
Location: Berlin
 

Re: Joomla installation

Post by dtdesign »

codc wrote:Nein hab ich nicht - ich glaube ich bin zu müde zum denken und ist keine gute Vorraussetzung - hätte ich auch selber drauf kommen können. Ich fang morgen noch mal neu an ist sowieso gerade zu zerspielt alles und nur in einer Testumgebung in einer Subdomain.
Joomla! lies sich mit den Rechten 755 problemfrei installieren, das Problem ist, dass Joomla! hardcoded Rechte voraussetzt. Ob es diese nun realistisch braucht oder nicht, ist mal dahin gestellt...
codc wrote:BTW hab gesehen du baust auch an einem CMS - mit was ist das nachher vergleichbar? Bzw. welchen Umfang wird das haben?
Vergleichbar ist es eher nicht. Es ist einfach anders, fängt bereits beim Konzept an. Aber bevor das mal fertig ist, dreht sich die Erde noch eine ganze Weile ;)

Gruß
dtdesign
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11190
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Joomla installation

Post by Joe User »

Wo ist das Problem, den Source nach chmod/mkdir zu greppen und entsprechend dem Kontext und dem eigenem Sicherheitskonzept anupassen (jeweils zur Installation/Update und Runtime)? Nur weil eine Datei beziehungsweise ein Verzeichnis während der Installation/Update Schreib-Rechte benötigt, heisst es ja nicht, dass es diese auch zur Runtime benötigt.
`man diff`
`man patch`