Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

Hallo,

für ein bestimmtes Postfach (unter Confixx z.B. support@...) sollen nur mails angenommen werden, die einen deffinierten präfix im Betreff beinhalten (z.B. "#Anfrage_"), alles andere soll abgewiesen werden.

Wo und wie stellt man das ein?
Für direkte Hilfe oder weiterhelfende Links zum selbernachlesen wäre ich dankbar - Links die ich zu Headerfilter gefunden hab sind leider nicht erreichbar, wenn mich "Headerfilter" überhaupt hier weiterbringt??


Grüße
M!B
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by duergner »

mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

Danke für die schnelle Antwort!!!

...gibts das auch in deutsch?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11184
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by Joe User »

m!b wrote:...gibts das auch in deutsch?
Nö, wozu auch?
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

Joe User wrote:
m!b wrote:...gibts das auch in deutsch?
Nö, wozu auch?
¡No puedo inglés!
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by duergner »

Wenn du kein Englisch kannst dann solltest du es schleunigst lernen oder die einen Admin suchen der es kann. Meiner Meinung nach kommt man in diesem Umfeld ohne Grundkenntnisse in Englisch nicht wirklich aus.
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

schon gut!

Mit Begriffen kann ich ja umgehen, aber wenn das so komisch beschrieben ist, fehlt halt der Zusammenhang.... tut mir Leid für die die Umstände


Edit: Wo kann man hier im Forum eine "jobanfrage" für einen Admin stellen?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11184
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by Joe User »

m!b wrote:Edit: Wo kann man hier im Forum eine "jobanfrage" für einen Admin stellen?
Im "Unerwünscht"-Forum, also gar nicht. Bei der WHL sollte es aber erlaubt sein...
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

WHL?

Leute, kommt schon!
Sind doch alle sProfis hier außer mir? Gebt mir halt wenigstens nen Tip mit dem richtigen syntax und wo ich das eingeben muß.
Den Rest bekomme ich schon hin... dann nerve ich auch gar nicht mehr, versprochen!! ;-)
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by duergner »

In die /etc/postfix/main.cf fuegst du das folgende ein:

Code: Select all

header_checks = pcre:/etc/postfix/header_checks
Dann erstellst du eine Datei /etc/postfix/header_checks mit dem folgenden Inhalt:

Code: Select all

!/^Subject:Anfrage_/ REJECT
Wobei der Inhalt der Datei nur ein Beispiel ist und halt noch genau an deine Beduerfnisse angepasst werden muss.

Schau dir dazu auch mal http://www.chains.ch/docs/postfix-UCE-H ... #section_4 an. Den Link hab ich uebrigens mit einer Suchanfrage bei Google gefunden. Also bitte auch mal selbst noch etwas das Teil nutzen das auf deinem Hals sitzt und nicht nur dazu da ist, damit es nicht rein regnet. ^^
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11184
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by Joe User »

Ungestet und ohne jegliche Gewähr:

Code: Select all

if /^to: support@domain.tld/
  if !/^subject: #Anfrage_.*/
    REJECT
  endif
  OK
endif
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

Na also! Danke Euch! jetzt geht es weiter.


@Duergner: Wenn man weiß was man bei google eingeben muß, damit man das findet was man braucht... -logisch- dann ist es einfach ;-)
...wenn Du weißt was ich meine?
mǃb
Posts: 28
Joined: 2005-07-26 19:13
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by mǃb »

Mist!

Ich hab mich falsch ausgedrückt!! Sorry!
Das was Ihr mir an Tipps gegeben habt, funktioniert schon...

Aber:
Konkreter Fall: Es gibt ein Postfach (a), das von verschiedenen Mitarbeitern gelesen werden kann. Von/aus diesem Postfach wird eine KOPIE an ein weiteres Postfach (b) gemacht. Dieses Postfach soll alle mails LÖSCHEN die nicht "Anfrage_" enthält ... ich hatte oben geschrieben "ABWEISEN" (Fehler von mir)!

Grund für den Zinober: Die im Subject "Anfrage_" werden/sollen von einem CRM-system aufgefangen und weiter bearbeitet werden aus Postfach (b); Postfach (a) soll keinerlei löschaktionen mitbekommen.

Was jetzt passiert wg. dem [!/^Subject:Anfrage_/ REJECT ] ist ein ping-pong-spiel zw. 2 Servern!:
Server 1 - postfach (a) schickt eine kopie aller mails an server 2 - postfach (b), welcher "!/^Subject:Anfrage_/" an server 1 zurückweist, server 1 macht eine Kopie der zurückgewiesenen mail an server 2, server2 weist wieder ab an server1 usw. LOL

@duergner: was muß ich da in google eingeben? ;-)
Ne, im Ernst, ist echt sch*** wichtig die Lösung!

Grüße
M!B
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11184
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by Joe User »

http://www.postfix.org/header_checks.5.html

Code: Select all

if /^to: support@domain.tld/
   !/^subject: #Anfrage_.*/  DISCARD
endif
rootsvr
Posts: 538
Joined: 2005-09-02 11:12
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by rootsvr »

Bedenke es ist generell böse wenn man die falschen Emails wegschmeisst..
(Das Löschen oder Unterdrücken kann den Tatbestand der Datenunterdrückung nach § 303 a I StGB erfüllen. )

Vielleicht sollte Server eins besser nur die entsprechenden E-Mails annehmen/weiterleiten..
rootsvr
Posts: 538
Joined: 2005-09-02 11:12
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by rootsvr »

Wenn Du Deine Mails löscht ist das kein Ding.

Löscht der Spamfilter von alleine Mails ist das unter umständen problematisch.

AFAIK/IANAL wenn deine Firma privaten Mailverkehr duldet/zulässt kannst Du dafür in den Knast wandern. Ist der Emailverkehr ausschlisslich für Firmenzeugs zugelassen gehört alles deinem Chef und wenn er sagt: lösch das ist das ok.. weil "all your emails are belong to him" ;-)

Ansonsten müßen alle Mails die Du angenommen hast auch zugestellt werden.

(Siehe auch: http://www.heinlein-support.de/upload/bodensiek.pdf)

Also mit deinem Mails darfst Du tuen was Du willst alles andere nur mit (schriftlichem) Einverständniss des Besitzers.. selbst taggen ist eigentlich schon bedenklich..
rootsvr
Posts: 538
Joined: 2005-09-02 11:12
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by rootsvr »

So schauts aus.. niemand hindert dich die Annahme von Emails zu verweigern, aber sobald Du sie angenommen hast mußt Du sie deinem Kuden zustellen. Wenn er die dann löscht ist das fein.

Rejecte was du nicht haben willst, nen smtpd proxy filter kann auch helfen (ggf gekoppelt mit SA), aber sobald der absender nen 200 bekommen hat muß Dein Kunde sie bekommen.

Erkläre Deinen Kunden: mittels folgender (Sieve) Filterregel kannst Du allen Spam löschen, der mehr als XX Punkte bekommen hat. usw.

Spamschutz bedeutet nicht lösche es bevor Dein Kunde es sieht sondern verhindere es so gut wie möglich (SPF/DKIM/Domainkeys, keine Catchalls, nur annahme von gültigen Accounts usw) der Rest ist halt traurig aber wahr.. mehr kann man nur bei seinem eigenen Account machen.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by daemotron »

Theoretisch kann Deinen Kunden durchaus juristischer Ungemach drohen - IANAL, aber soweit ich mich entsinne, gelten auf jeden Fall E-Mails mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäß Signaturgesetz (siehe BSI) gleichwertig einem unterschriebenen Brief. Rechnungen etc. können auf diesem Wege auf jeden Fall zugestellt werden und gelten AFAIK sogar ohne qualifizierte elektronische Signatur als Forderung. Insofern kann Deinen Kunden mindestens eine Mahnung und entsprechende Mahngebühren drohen, wenn Dein Spamfilter eine Rechnung unterdrückt und der Kunde deswegen nicht zahlt.

ABER: Eine E-Mail kann nie mit einem Einschreiben oder einer Zustellung mit Rückschein oder gar einer amtlichen Zustellung gleichgesetzt werden. IMHO wurde ein solcher Fall noch nicht vor Gericht geklärt, aber eine Rückmeldung des Mailservers (Code 200) ist meiner Meinung nach in keinster Weise mit einer Zustell-Bestätigung in der Qualität eines Einschreibens per Post zu bewerten - eher wie ein (technischer) Übertragungsbericht beim Fax.

Unterm Strich: Ich lösche keine Kunden-Mails, die mein MTA einmal angenommen hat. Mails, die einen hohen Spam-Score erzielen, werden in ein Quarantäne-Verzeichnis vorsortiert, aber nicht unbesehen weggeworfen (falls der Postfachinhaber das tut, ist es ja seine Sache). Dank policyd-weight kommt aber gar nicht mehr so viel Mist durch, der dann noch mal anhand der Betreff-Zeile oder des Absenders kurz überflogen werden müsste...
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Frage: Filter für postfix: Wie und wo?

Post by oxygen »

matzewe01 wrote: Dem Kunden jedoch stellen sich keine rechtliche Probleme, wenn er z.B. eine Mail nicht erhält? Juristisch ist meines Wissens eine Email sowie Fax als rechtskräftiges Mittel nicht anerkannt, sofern man den Erhalt durch den Empfänger nicht zweifelsfrei belegen kann.
Derartige Fälle könnten zusätzlich zu den Briefgeheimnis Paragraphen auch nach StGB § 303a behandelt werden:
§ 303a Datenveränderung

(1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

§ 202a Ausspähen von Daten
...
(2) Daten im Sinne des Absatzes 1 sind nur solche, die elektronisch, magnetisch oder sonst nicht unmittelbar wahrnehmbar gespeichert sind oder übermittelt werden.
Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, muss bei Spam die Annahme verweigert werden oder dieser nicht gelöscht sondern nur ausortiert werden, z.b. in einen Ordner Spamverdacht.