[gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
james004
Posts: 10
Joined: 2005-01-10 23:00
 

[gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Post by james004 »

Hallo,

ich hatte einen Server mit Webserver und Mailserver (qmail+vpopmail+courier) zusammen auf einer Kiste. Nun habe ich einen dedizierten Mailserver und möchte die Maildienste auf meinem Webserver abschalten. Vpopmail und Courier sind schnell erledigt. Nun braucht PHP zum versenden aber ein Qmail (oder Ersatz), also einfach Qmail abschalten geht erstmal nicht.

Wie kann ich also Qmail so zurechtstutzen, dass es auf Port 25 nix mehr annimmt, sondern nur noch versendet? Gibt es für diesen Zweck einen besseren Weg? Hat es irgendwelche negativen Auswirkungen wenn der Webserver auf Port 25 keine Mails mehr annimmt?

Danke schon mal!
Last edited by james004 on 2007-05-16 13:26, edited 1 time in total.
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: [gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Post by oxygen »

Du brauchst dafür keinen Daemon. esmtp z.b. tut das. Wenn du QMail magst (aber wer tut das schon), kannst du auch mini-qmail verwenden.
kenzo
Posts: 526
Joined: 2003-07-15 20:30
 

Re: [gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Post by kenzo »

Wie kann ich also Qmail so zurechtstutzen, dass es auf Port 25 nix mehr annimmt, sondern nur noch versendet?
Du kannst zuerst qmail-smtpd beenden, z.B. via

Code: Select all

svc -d /service/qmail-smtpd
Dann editierst du die /var/qmail/control/smtproutes (http://www.qmail.org/qmail-manual-html/ ... emote.html) und fügst deinen neuen Host ein:

Code: Select all

:dei.ne.neue.ip
Das läßt qmail alle eMails an diese IP weiterleiten.
oxygen wrote:(aber wer tut das schon)
Ich ... ;-)
james004
Posts: 10
Joined: 2005-01-10 23:00
 

Re: [gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Post by james004 »

kenzo wrote:
Wie kann ich also Qmail so zurechtstutzen, dass es auf Port 25 nix mehr annimmt, sondern nur noch versendet?
Du kannst zuerst qmail-smtpd beenden, z.B. via

Code: Select all

svc -d /service/qmail-smtpd
genauso habe ichs gemacht, hatte zwar kein svc, aber init-skript anpassen langt auch.
kenzo wrote:Dann editierst du die /var/qmail/control/smtproutes (http://www.qmail.org/qmail-manual-html/ ... emote.html) und fügst deinen neuen Host ein:

Code: Select all

:dei.ne.neue.ip
Das läßt qmail alle eMails an diese IP weiterleiten.
Wenn ich das so mache, muss doch mein Mailserver als Open Relay arbeiten, zumindest für eingelieferte Mails von meinem Webserver...? Jedenfalls habe ich den Schritt ausgelassen, und es funktioniert einwandfrei.
kenzo wrote:
oxygen wrote:(aber wer tut das schon)
Ich ... ;-)
Mein Rootie-Leben mit qmail angefangen und eigentlich immer noch zufrieden damit ;-)
oxygen wrote:Du brauchst dafür keinen Daemon. esmtp z.b. tut das
esmtp kannte ich noch nicht, sieht nicht uninteressant aus, aber wie verhält es sich wenn ich damit per PHP einen Newsletter an 500 Adressen versende?
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: [gelöst] Webserver und Mailserver trennen

Post by oxygen »

james004 wrote:
oxygen wrote:Du brauchst dafür keinen Daemon. esmtp z.b. tut das
esmtp kannte ich noch nicht, sieht nicht uninteressant aus, aber wie verhält es sich wenn ich damit per PHP einen Newsletter an 500 Adressen versende?
Also die Performance ist natürlich nicht der Knaller, aber bei 500 eMails sollte das kein Problem sein. Für große Vorhaben (>5000 Mails) würde ich dann zu exim oder mini-qmail greifen. mini-qmail ist eine feine Sache. Damit würden die Mails von deinem Webserver per QMQP an deinen "richtigen" QMail Server weitergeleitet und von dort aus dann per SMTP verschickt (ähnlich zu kenzo's Vorschlag wo die Verbindung Webserver<->Mailserver per SMTP läuft, aber performater). Im Gegensatz zu deiner aktuellen Konfiguration, dort leitet der Webserver die eMails direkt an den Zielserver weiter. Das hat den Nachteil, dass eMails wo die Annahme verweigert wird, im Datennirvana landen (Der Webserver versucht den Bounce lokal zuzustellen). Wäre bei esmtp auch ein Problem.