Gestern habe ich einem Freund den courier-imap und -pop3 auf SSL/TLS umgestellt. Und natürlich hat es auf Anhieb *nicht* geklappt.
Nach der Bearbeitung der config-Dateien und einem Start des Dienstes lief es nicht, die Ports 993/995 wurden auch nicht geöffnet. In den init.d-Scripten sehe ich dann, daß die Variablen der "normalen" Ports verwendet werden. Nach Änderung der Variablen wurden dann 993/995 geöffnet, aber auf diesen nur der Standard-Dienst gestartet. Nach längerer Suche im Internet (gab nicht viel dazu) habe ich dann angepasste Start-Scripte gefunden, die auch funktioniert haben und jetzt läuft es.
Was ich mich da aber frage: Suse ist wohl mindestens auf jedem zweiten Root-Server installiert (von mir grob geschätzt). Wieso ist das Internet nicht voll mit Problemlösungen dazu? Ist SSL/TLS für Mailserver noch so selten verwendet?
imaps/pop3s (und Suse 10.1)
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
Ich würde sagen, dass von besagter Hälfte (die mit SuSE) bestimmt 80 - 90% vorinstallierte Images vom Provider sind. Ist dann auch noch Plesk dabei, ist Courier sowieso mit SSL vorkonfiguriert (TLS hat bei mir auch nach manuellen Eingriffen damals nicht fehlerfrei gearbeitet - SUSE 9.3 mit Plesk 8.x). Was die andere Hälfte angeht, kann ich nur mutmaßen (wie gut Debian vorkonfiguriert, weiß ich nicht) - bei Gentoo läuft SSL und TLS fast ootb, nur Zertifikate muss man noch generieren.
-
- Posts: 538
- Joined: 2005-09-02 11:12
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
ka ich bin mir relativ sicher das ich mit Courier (allerdings Debian) keinerlei Probleme hatte IMAPs/POP3s auf 993/995 anzubieten.
ging eigentlich problemlos.
Wie es bei SuSE ist weiß ich allerdings nicht.
ging eigentlich problemlos.
Wie es bei SuSE ist weiß ich allerdings nicht.
-
- Posts: 485
- Joined: 2004-03-30 10:06
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
Debian läuft 1a, OOTB ...
Die Zertifikate werden direkt während dem Setup generiert ...
Bei auth gegen Shadow (bei Confixx so) dürfte wohl nix mehr zu ändern sein ...
Code: Select all
aptitude install courier courier-pop courier-ssl courier-pop-ssl
Bei auth gegen Shadow (bei Confixx so) dürfte wohl nix mehr zu ändern sein ...
-
- Posts: 626
- Joined: 2002-09-13 08:41
- Location: Lübeck
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
Auf meinem Server habe ich das auch seit Woody laufen ... Und keine Probleme gehabt.Debian läuft 1a, OOTB ...
Aha, Spricht dann eindeutig dafür Plesk zu nehmen.Ist dann auch noch Plesk dabei, ist Courier sowieso mit SSL vorkonfiguriert
-
- Posts: 695
- Joined: 2005-09-16 00:06
- Location: Berlin-Reinickendorf
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
Ich habe nach Lösung einiger Probleme Postfix+SASL auf Etch bevorzugt. Bin sehr zufrieden damit!
Will mich mal demnächst genauer mit Exim4 auseinandersetzen ;)
Will mich mal demnächst genauer mit Exim4 auseinandersetzen ;)
-
- Posts: 52
- Joined: 2005-10-20 14:47
Re: imaps/pop3s (und Suse 10.1)
Hallo!
Ich benutze Debian Sarge und Courier-IMAPS.
Ich denke bei einem IMAP-Postfach sollte man auf SSL nicht verzichten.
Habe mir für 15Euro/Jahr ein Serverzertifikat für meine Domain geholt und bin nun überaus glücklich von überall meine eMails einsehen zu können :)
POP3 habe ich auf dem Mailserver meiner Arbeit auch auf SSL umgestellt, da jetzt die internen eMails wenigstens keiner mehr mitlesen kann und die Passwörter verschlüsselt sind ;)
Die Einrichtung beider Programme Courier-POP-SSL und Courier-IMAP-SSL war wirklich kein Problem.
PS: FTP wird bei mir auch mit TLS verwenden, damit Passwörter nicht mitlesbar sind!
Ich benutze Debian Sarge und Courier-IMAPS.
Ich denke bei einem IMAP-Postfach sollte man auf SSL nicht verzichten.
Habe mir für 15Euro/Jahr ein Serverzertifikat für meine Domain geholt und bin nun überaus glücklich von überall meine eMails einsehen zu können :)
POP3 habe ich auf dem Mailserver meiner Arbeit auch auf SSL umgestellt, da jetzt die internen eMails wenigstens keiner mehr mitlesen kann und die Passwörter verschlüsselt sind ;)
Die Einrichtung beider Programme Courier-POP-SSL und Courier-IMAP-SSL war wirklich kein Problem.
PS: FTP wird bei mir auch mit TLS verwenden, damit Passwörter nicht mitlesbar sind!
Last edited by jg1 on 2010-09-12 01:08, edited 1 time in total.