Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Hallo!
Bisher hatte ich einen Rootserver doch will ich bei meinem neuen System den Mailserver vom Rest des Systems entkoppeln, d.h. zwei Server mieten.
Soweit so gut, mit dem MX-Records wird das ja prima funktionieren. Allerdings weiß ich noch nicht, wie das mit den Admin-Tools funktionieren soll. Ich werde auf jeden Fall auch ein solches Tool einsetzen wollen (sysCP/ VHCS / ispCP / ...). Aber wie kann ich das lösen, dass der Mailserver ja nicht direkt auf dem Server wo das Admin-Tool läuft installiert ist?
Da das ja ein Standard-Problem ist sollte es Lösungen dafür geben. Mir fallen Dinge wie mit rsync die Config-Dateien spiegeln / die betreffenden Verzeichnise per NFS auf dem Config-Server zu mounten ein, aber überzeugen tut mich das nicht.
Hat damit jemand Erfahrung, kann mir jemand ein paar Tipps dazu geben?
Vielen Dank schon mal...
Bisher hatte ich einen Rootserver doch will ich bei meinem neuen System den Mailserver vom Rest des Systems entkoppeln, d.h. zwei Server mieten.
Soweit so gut, mit dem MX-Records wird das ja prima funktionieren. Allerdings weiß ich noch nicht, wie das mit den Admin-Tools funktionieren soll. Ich werde auf jeden Fall auch ein solches Tool einsetzen wollen (sysCP/ VHCS / ispCP / ...). Aber wie kann ich das lösen, dass der Mailserver ja nicht direkt auf dem Server wo das Admin-Tool läuft installiert ist?
Da das ja ein Standard-Problem ist sollte es Lösungen dafür geben. Mir fallen Dinge wie mit rsync die Config-Dateien spiegeln / die betreffenden Verzeichnise per NFS auf dem Config-Server zu mounten ein, aber überzeugen tut mich das nicht.
Hat damit jemand Erfahrung, kann mir jemand ein paar Tipps dazu geben?
Vielen Dank schon mal...
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Ich hab so eine Lösung per scp bei einem Kunden am Laufen - die config-Dateien werden erzeugt und per an den Sec. MX geschickt - sobald das Script auf der Gegenseite sieht, daß transport-map, relay_domains und relay_recipients neuer sind als die .db-Files, werden die dbs neu erzeugt und ein reload durchgeführt - klappt einwandfrei, Verzögerung ca. 5 min.
Was mir wichtig war - keine Datenbank ist an dem Schritt beteiligt - d.h. wenn die Verbindung des Kunden platt ist (dann kommt der MX zum Zuge) würde mir LDAP, MySQL usw. sowieso nichts bringen.
flo.
Was mir wichtig war - keine Datenbank ist an dem Schritt beteiligt - d.h. wenn die Verbindung des Kunden platt ist (dann kommt der MX zum Zuge) würde mir LDAP, MySQL usw. sowieso nichts bringen.
flo.
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
cool Danke für den Lösungsansatz. Werde es für mein "posttfix howto" bei Gelegenheit anwenden.flo wrote:Ich hab so eine Lösung per scp bei einem Kunden am Laufen - die config-Dateien werden erzeugt und per an den Sec. MX geschickt - sobald das Script auf der Gegenseite sieht, daß transport-map, relay_domains und relay_recipients neuer sind als die .db-Files, werden die dbs neu erzeugt und ein reload durchgeführt - klappt einwandfrei, Verzögerung ca. 5 min.
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
das hört sich doch schonmal sehr gut an...
doch wie ist das, wenn man einfach nur die Config files kopiert und per restart den Dienst neu startet erstellt er nicht gleich die entsprechenden Mailboxen, falls eine neue erstellt / gelöscht wird, oder? (ich will später cyrus-imap verwenden)
oder muss ich mich dazu irgendein script coden dass mir den Abgleich macht?
doch wie ist das, wenn man einfach nur die Config files kopiert und per restart den Dienst neu startet erstellt er nicht gleich die entsprechenden Mailboxen, falls eine neue erstellt / gelöscht wird, oder? (ich will später cyrus-imap verwenden)
oder muss ich mich dazu irgendein script coden dass mir den Abgleich macht?
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Ohne Patch macht Dir das kein Cyrus :-)
Aber man kann die Postfächer und die Mailboxfiles rsyncen, rebuild ist dann aber verpflichtend :-)
Glücklicherweise haben die Entwickler mitgedacht - für so etwas gibts murder :-)
Ach ja, warum ich nur die Sourcefiles rsynce - wenn beim Verwandeln ein Fehler auftritt, bricht das Script ab ...
flo.
Aber man kann die Postfächer und die Mailboxfiles rsyncen, rebuild ist dann aber verpflichtend :-)
Glücklicherweise haben die Entwickler mitgedacht - für so etwas gibts murder :-)
Ach ja, warum ich nur die Sourcefiles rsynce - wenn beim Verwandeln ein Fehler auftritt, bricht das Script ab ...
flo.
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Mit Cyrus IMAP 2.3 unterstützt die Software auch native Replikation ohne zusätzliche Software. Dadurch sparst du dir die Rebuilds und die Mailbestände sind immer synchron.flo wrote:Aber man kann die Postfächer und die Mailboxfiles rsyncen, rebuild ist dann aber verpflichtend :-)
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
gelesen hab ich das auch schon, aber solange noch 2.1 oder 2.2 unter den Leuten sind :-)
(Interessanter finde ich aber das Feature, die Indizes auf eine andere Partition zu schmeißen - da lacht doch eine Ramdisk ...)
bin gespannt, welche Probleme beim Umstieg von 2.1 (sarge) auf 2.2 (etch) auftreten - ich wechsle mal wieder den Mailserver aus ...
(Interessanter finde ich aber das Feature, die Indizes auf eine andere Partition zu schmeißen - da lacht doch eine Ramdisk ...)
bin gespannt, welche Probleme beim Umstieg von 2.1 (sarge) auf 2.2 (etch) auftreten - ich wechsle mal wieder den Mailserver aus ...
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Confixx unterstützt solche Kontruktionen direkt.
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Ich habs grade hinter mir. Cyrus hat sich OHNE Murren und zögern migriert.bin gespannt, welche Probleme beim Umstieg von 2.1 (sarge) auf 2.2 (etch) auftreten - ich wechsle mal wieder den Mailserver aus ...
Bis auf das übliche:
Code: Select all
DBERROR db3: log_get: /var/lib/cyrus/db/log.0000000002: No such file or directoryctl_cyrusdb -c einfach zu beheben ist.
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
Danke für den Bericht :-)
Re: Mailserver und Webserver getrennt: Verwendung von Admin-Tools
So nochmal eine abschließende Info:
Ich habe mich jetzt wieder für Confixx entscheiden. Das unterstützt einen entfernten Mailserver direkt und ich war bisher sehr zufrieden mit dem Tool...
Ich habe mich jetzt wieder für Confixx entscheiden. Das unterstützt einen entfernten Mailserver direkt und ich war bisher sehr zufrieden mit dem Tool...