MultiLink

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
dotbizz
Posts: 7
Joined: 2004-07-10 12:22
 

MultiLink

Post by dotbizz »

Hallo-

hoffe ich hab das Forum für meine Frage erwischt.

Ich wünsche mit eine größere Bandbreite von meinem HOME-Netzwerk aus, welches die T*** leider nicht hinbekommt, da "nur" 3Mbit DSL läuft und mir eine ADSL einfach viel zu teuer ist. (keine Flat obendrein)

Also würde ich gerne eine oder zwei zusätzliche TDSL-Leitungen anmieten und über diese über meinen Rootserver (SUSE) eine gebündelte Leitung realisieren. Eigentlich sollte es wohl so gehen:

[*]Server im Rechnenzentrum (wo genügend Bandbreite zur Verfügung steht)
VPN-Server mit Multilink.
2-... statische IP-Adressen welche Public geswitched sind.

[*]Home-Netzwerk
Rechner mit VPN-Client-Support.
3-... Netzwerkkarten.
eine geht an das DSL-Modem 1
andere geht an das DSL-Modem 2
Dritte für int. DHCP

Einstellungen:
erste Statische IP-Adresse über die Netzwerkkarte des DSL-Modems 1 und die zweite statische IP-Adresse über die Netzwerkkarte des DSL-Modems 2 geleitet wird und so weiter ...
VPN-Verbindung mit Multilink über die erste statische IP und die zweite statische IP Adresse herstellen und dritte .....

Jetzt habe ich zwei Verbindungen mit jeweils 3MBit. Der SUSE-Server im Rechenzentrum bündelt hoffentlich nun die Bandbreite im Multilink auf die beiden Verbindungen und ich hab volle 6 MBit.

Frage:

Ist das soweit richtig ?
Hat das schon mal jemand getestet ?
Könnte mir vielleicht jemand helfen, das umzustezen

Gruss
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: MultiLink

Post by dodolin »

http://lartc.org - speziell Kapitel 4.2 und 10.