Wenn ich nach längerer Zeit ein PHP Skript aufrufe, dauert es ca. 5-6 Sek. bis es eine Ausgabe liefert (phpinfo()), wenn ich es danach allerdings aufrufe, eine gewisse Zeitdauer, dann gehts blitzschnell.
Kann man das irgendwie einstellen, verändern, dass es nicht mehr zu einer solchen ladezeit kommt? :)
FastCGI Ladedauer
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: FastCGI Ladedauer
Bei mod_fcgid: ProcessLifeTime anpassen.
-
- Posts: 99
- Joined: 2007-03-09 15:23
Re: FastCGI Ladedauer
Ich habe aber mod_fastcgi am Laufen :)
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
-
- Posts: 212
- Joined: 2006-05-08 23:20
- Location: Berlin
Re: FastCGI Ladedauer
dann solltest Du das alte buggy mod_fastcgi schnell gegen das wesentlich verbesserte und aktiv entwickelte mod_fcgi umtauschen. Geht auch ganz einfach. Hilfe findest Du im Debianforum oder hier.hasch wrote:Ich habe aber mod_fastcgi am Laufen :)
5 Sekunden sind selbst in den Standardeinstellungen viel zu lang. Das ein erstmaliger Aufruf einer Seite etwas länger dauert, als wie wenn die Prozesse schon da sind ist normal und auch nicht weiter schlimm finde ich. Aber ich red da eher vom 0,5 s Bereich.
Empfehlen tu ich Dir php 5.2.1 + mod_fcgi 1.10. Läuft wie nen Turnschuh. Mit mod_fcgi kann der Starter so aussehen:
Code: Select all
#!/bin/sh
PHPRC="/pfad_php_ini"
export PHPRC
PHP_FCGI_CHILDREN=0
export PHP_FCGI_CHILDREN
PHP_FCGI_MAX_REQUESTS=5000
export PHP_FCGI_MAX_REQUESTS
exec /pfad_php_binary
-
- Posts: 99
- Joined: 2007-03-09 15:23
Re: FastCGI Ladedauer
Danke euch, @cirox: Genau so sieht mein Starter Script jetzt auch schon aus :)
Habe mal geschaut, mod_fcgid ist bei mir auch geladen... Was ist denn besser mod_fcgid oder mod_fcgi?
EDIT: Mit mod_fcgid bekomme ich jetzt das Problem, dass mein PHP-Binary außerhalb des Suexec DocRoots nicht genutzt wird:
EDIT 2: Braucht man bei mod_fcgid gar kein FCGI-Starter-Skript mehr?
Habe mal geschaut, mod_fcgid ist bei mir auch geladen... Was ist denn besser mod_fcgid oder mod_fcgi?
EDIT: Mit mod_fcgid bekomme ich jetzt das Problem, dass mein PHP-Binary außerhalb des Suexec DocRoots nicht genutzt wird:
Gibt es dafür Abhilfe?command not in docroot (/var/www/php-binary/php5-fcgi/bin/php)
EDIT 2: Braucht man bei mod_fcgid gar kein FCGI-Starter-Skript mehr?
-
- Posts: 1031
- Joined: 2002-10-14 22:56
Re: FastCGI Ladedauer
Doch, da man normalerweise das php Binary nicht im Docroot haben will, und weil man sonst für jeden vHost das php Binary kopieren müsste.hasch wrote: EDIT 2: Braucht man bei mod_fcgid gar kein FCGI-Starter-Skript mehr?
Ansonsten zeig ma deine Config.
-
- Posts: 99
- Joined: 2007-03-09 15:23
Re: FastCGI Ladedauer
Genau deshalb ja meine Frage. Habe jetzt für den einen VHost zum Test erstmal folgendes gesetzt:kase wrote:Doch, da man normalerweise das php Binary nicht im Docroot haben will, und weil man sonst für jeden vHost das php Binary kopieren müsste.
Ansonsten zeig ma deine Config.
Code: Select all
<Directory /var/www/vhosts/x.de/httpdocs>
SetHandler fcgid-script
FCGIWrapper /var/www/php-binary/php5-fcgi/bin/php .php
Options ExecCGI
allow from all
</Directory>
-
- Posts: 99
- Joined: 2007-03-09 15:23
Re: FastCGI Ladedauer
Niemand eine Idee, was an meiner Konfiguration falsch ist!?
EDIT: Fehler lag daran, dass ich kein Starter-Skript, wie meine Fragen zuvor, verwendete, sondern direkt auf das PHP Bnary linkte, was natürlich nicht gehen konnte. Nachdem ich als Wrapper, wie bei mod_fastcgi, das Strater-Skript verlinkte, ging es bestens. :)
EDIT: Fehler lag daran, dass ich kein Starter-Skript, wie meine Fragen zuvor, verwendete, sondern direkt auf das PHP Bnary linkte, was natürlich nicht gehen konnte. Nachdem ich als Wrapper, wie bei mod_fastcgi, das Strater-Skript verlinkte, ging es bestens. :)