hi leute,
ich bin neu hier und habe auch gleich eine frage ;)
hoffe, ich bin hier richtig, wegen "*NIX-Serverfragen mit Tiefgang", also für mich hat diese frage schon tiefgang, aber alles ist ja bekanntlich relativ.
ok, zum sachverhalt:
ich habe einen linux-server (opensuse 10.2) mit zwei netzwerkkarten eingerichtet.
eth0: 192.168.11.20
eth1: 192.168.11.21
beide netzwerkkarten befinden sich im selben subnet 192.168.11.0/24 und default gateway ist der router 192.168.11.254
von einem client-pc (z.b. 192.168.11.87) dieses subnets sind beide netzwerkkarten des servers erreichbar. soweit, so gut.
jetzt zum problem:
o.g. subnet 192.168.11.0/24 ist über den router mit einem zweiten subnet 192.168.22.0/24 verbunden.
von einem client-pc (z.b. 192.168.22.87) dieses zweiten subnets, ist der linux-server des ersten subnets, nur über die erste netzwerkkarte (192.168.11.20) erreichbar. die zweite netzwerkkarte (192.168.11.21) "reagiert" nicht.
zur frage:
ich schätze mal, dass das default gateway nur für die erste nic des linux-servers gilt (?).
kann ich für beide nics ein default gateway setzen?
und ist es überhaupt erlaubt, dass sich beide nics im selben netzwerk befinden (hatte gegenteiliges gelesen, als ich google bemüht habe)?
ps:
ich habe testweise mal einen identischen (netzwerktechnisch) windows-server "hingestellt" - er ist auf beiden karten aus beiden netzen problemlos erreichbar.
ich vermute, weil bei beiden lan-settings ein default geateway eingetragen werden kann.
zwei nics und zwei default gateways im selben subnet
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: zwei nics und zwei default gateways im selben subnet
Wenn die Karten im gleichen Netz sitzen, musst Du dem Rechner auch mitteilen, über welche Karte das Gateway erreicht werden soll.
Nimm doch erst einmal das Gateway komplett raus - ab jetzt sollte der Server auf beiden Karten lauschen und dort seine Dienste bereitstellen, sonst ist irgendetwas anderes im Argen.
Im Netz gibt es einige kurze Anleitungen mit Problemen derselben - google doch mal nach Load-Balancing.
http://www.debian-administration.org/articles/377
flo.
Nimm doch erst einmal das Gateway komplett raus - ab jetzt sollte der Server auf beiden Karten lauschen und dort seine Dienste bereitstellen, sonst ist irgendetwas anderes im Argen.
Im Netz gibt es einige kurze Anleitungen mit Problemen derselben - google doch mal nach Load-Balancing.
http://www.debian-administration.org/articles/377
flo.