Nabend zusammen,
habe seit heute Plesk und muss schon wieder nörgeln :D
Da ich Fedora Core 5 nutze, ist nur Apache 2.2.2 installiert, weshalb ich erst einmal Apache 2.2.4 selber kompilieren möchte und dann aber als Webserver für VHOsts nutzen möchte, da weiß ich allerdings nicht, wie ich dies Plesk beibringe, dass er auch diesen Webserver für "Kunden" nutzt.
Habt ihr da eine Idee? Ich kam schon auf die Idee, das htdocs-Verzeichnis des Apache auf das Verzeichnis der momentanen "Kunden"-Verzeichnisse zu verlinken in der httpd.conf, aber dann setzt ja Plesk beim neuen Anlegen von "Kunden" keinen weiteren VHost EIntrag...
Habt ihr da eine Idee, wie man das Problem lösen könnte? Ggf. ja vllt. sogar nen Tutorial? :)
Plesk - anderer Webserver?
Re: Plesk - anderer Webserver?
Hi,
die Plesk Vhost Konfigurationsdatei Includen in deine neue Apache2 konfiguration, fertig.
LG KuMpEl2
die Plesk Vhost Konfigurationsdatei Includen in deine neue Apache2 konfiguration, fertig.
LG KuMpEl2
Re: Plesk - anderer Webserver?
Oh, an wenn das so einfach ist *g*
Geht dann auch die in Plesk einstellbare Funktion für "Kunden" mit PHP-Funktion aktivieren/deaktivieren? :)
EDIT: Die Plesk https.conf ist die unter X/psa/admin/conf/httpds.conf?
Geht dann auch die in Plesk einstellbare Funktion für "Kunden" mit PHP-Funktion aktivieren/deaktivieren? :)
EDIT: Die Plesk https.conf ist die unter X/psa/admin/conf/httpds.conf?
Re: Plesk - anderer Webserver?
Nein , ich glaub die war unter /etc/apache2...
sonst da einfach mal in die apache2 config reinschaun, was ganz unten included wird, das kopieren und in die neue config reinnehmen, fertig.
Was dann hinterher alles in den Dateien steht, kannst du dann über plesk einstellen, jups.
lg
sonst da einfach mal in die apache2 config reinschaun, was ganz unten included wird, das kopieren und in die neue config reinnehmen, fertig.
Was dann hinterher alles in den Dateien steht, kannst du dann über plesk einstellen, jups.
lg