Servus,
bräuchte mal bitte Eure Hilfe (Suche hat nix gebracht), ich will mir für meine "Testereien" mit diversen CMS Systemen einen neuen Server ins RZ schaffen. Defininitiv wirds wie immer bei mir ne SuSE werden in der Version 10.1 oder 10.2 nur die Frage nach dem Prozessor ist unklar.
Ich würde gern den Core 2 Duo nehmen mit Allendale Kern und 1,8 GHz, aber wegen den 2 Kernen hab ich schon wieder "Angst". Hat jemand Erfahrungen mit den Core 2 Duos im Server Betrieb?
Die "Angst" kommt von meinem damaligen Rootie L64 aus Montabaur mit Athlon 64 3200+ wo es wirklich nur Ärger und Schererei gab, ich glaub ja auch das man den erst hätte ab 4 GB RAM nehmen sollen. Damals war es wo ein Prob mit dem Kernel und iss nu auch schon 1 Jahr her, aber ich hab ebend so ne gewisse Angst wieder ins Klo zu greifen. Ich denk mir bei dem alternativen P4 Prescott mit 3 GHz kann man fast nix verkehrt machen ..
Core2Duo
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Core2Duo
Für einen Core2Duo mit >= 4GB RAM würde ich openSUSE-10.[23]-64Bit nehmen, bei weniger als 4GB RAM openSUSE-10.[23]-32Bit. Wenn Du noch auf openSUSE-10.3 warten kannst, würde ich dies tun, da erst GCC-4.2.x die neuen Features des Core2Duo (vollständig) unterstützen wird...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Core2Duo
Meiner Erfahrung nach ist der kritische "Erfolgsfaktor" bei Scherereien eher der Chipsatz als die CPU selbst. Bei Drittherstellern hab ich da auch schon ins Klo gegriffen, die aktuellen Intel-Chipsätze für den C2D sollten aber in Ordnung sein. Das ist bei AMD ein bisschen haariger, hab aber momentan einen Doppelherz-Athlon (64 X2) auf einem Via-Chipsatz am laufen, der verhält sich einigermaßen brav (bis auf ein bisschen gezicke mit dem 3ware-Controller).
2 Kerne sind schon ne feine Sache, v. a. wenn man nebenher mal noch mal eben größere Pakete durchkompilieren muss (was ja bei SUSE nicht der Fall sein sollte) - aber das Reaktionsverhalten wird grade in der Kombination mehrerer Webserver-Prozesse + Datenbank + sonstiges spürbar schneller (entsprechende Load vorausgesetzt). Wenn ich hier zu Hause (P IV mit 3,4 GHz und HT) ein Paket emerge, läuft das ungefähr genauso lange, wie wenn ich auf dem Server emerge 2 Mal parallel starte (in getrennten chroot-Umgebungen natürlich).
2 Kerne sind schon ne feine Sache, v. a. wenn man nebenher mal noch mal eben größere Pakete durchkompilieren muss (was ja bei SUSE nicht der Fall sein sollte) - aber das Reaktionsverhalten wird grade in der Kombination mehrerer Webserver-Prozesse + Datenbank + sonstiges spürbar schneller (entsprechende Load vorausgesetzt). Wenn ich hier zu Hause (P IV mit 3,4 GHz und HT) ein Paket emerge, läuft das ungefähr genauso lange, wie wenn ich auf dem Server emerge 2 Mal parallel starte (in getrennten chroot-Umgebungen natürlich).
-
- Posts: 119
- Joined: 2003-08-01 09:32
Re: Core2Duo
mhh naja auch wenn es jetzt OT wird, aber woher kamen denn die ganzen segfaults bei den 64er Athlons? ich kenne da so einige leute die damit zu kämpfen hatten u.a. langjährige sysadmins und selbst die haben teils nur dumm geguckt, wobei die andere hälfte mir immer erzählen wollte es liegt am kernel. seither nur noch bei mir selbst und bekannten zu intel cpus geraten, da hatte ich nie probs, obwohl ich im SOHO windows-bereich eher amds mochte.
tja deshalb bin ich jetzt ebend auf der hut, will nicht nochmal sowas erleben, aber mein erster gedankengang war wieder: ob denn die gute suse mit den 2 kernen klar kommen wird - könnte mir gut vorstellen das es da wieder zugriffsverletzungen provozieren könnte.
tja deshalb bin ich jetzt ebend auf der hut, will nicht nochmal sowas erleben, aber mein erster gedankengang war wieder: ob denn die gute suse mit den 2 kernen klar kommen wird - könnte mir gut vorstellen das es da wieder zugriffsverletzungen provozieren könnte.
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Core2Duo
Die zwei Kerne sind aus OS-Sicht IMHO wesentlich weniger kritisch als Hyperthreading (vorausgesetzt, SMP-Unterstützung ist im Kernel aktiviert).
Ich hab vor dem X2 keinen 64er Athlon eingesetzt. Aber damals bei meinem 1,4 GHz-Athlon C hatte ich Probleme mit dem VIA-Chipsatz (insbesondere mit der Northbridge). Ich denke das ist eine der größten Schwächen von AMD-CPUs, dass der Hersteller nur ein Referenzdesign bereitstellt, aber eben keinen im industriellen Maßstab produzierten Chipsatz.Raid wrote:aber woher kamen denn die ganzen segfaults bei den 64er Athlons?