shutdown -h now auf einem Rootserver
-
- Posts: 97
- Joined: 2004-01-08 02:55
- Location: Tübingen
shutdown -h now auf einem Rootserver
Eine abstrakte Frage - wie würde ich wieder an meinen Server kommen wenn ich aus versehen ein shutdown -h now auf dem Server ausführe. Der Gedanke ist mir gerade bei einem anderem Beitrag gekommen also nicht real - ich benutze den Befehl reboot auf meinem Server.
Über die SuFu findet man nur die Beiträge von Leuten denen das geraten wird mit der anschließenden Aufforderung selbigen zu kündigen.
Über die SuFu findet man nur die Beiträge von Leuten denen das geraten wird mit der anschließenden Aufforderung selbigen zu kündigen.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Der Rechner ist dann hardwaremäßig aus, d. h. er kann nur durch das RZ-Personal oder durch eine spezielle Hardwarelösung wieder eingeschaltet werden.codc wrote:Eine abstrakte Frage - wie würde ich wieder an meinen Server kommen wenn ich aus versehen ein shutdown -h now auf dem Server ausführe.
-
- Administrator
- Posts: 2636
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Je nachdem - wenn man sämtliche Power-Managemet-"Features" im Kernel deaktiviert hat, fährt der Rechner zwar runter und schaltet die CPU ab, nicht aber die Stromversorgung für's Motherboard. D. h. der Reset-Schalter funktioniert noch, und einige Provider bieten eine entsprechende Schaltung an, die über ein Webinterface gesteuert werden kann. Bei aktivem ACPI ist aber auch hier der Ofen aus, weil der Server dann beim Runterfahren ganz abschaltet und auch nicht mehr auf Resets reagiert.
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Manche Anbieter haben einen so genannten Softreset und Hardreset. Letzterer würde den Server wieder beleben, bieten aber nicht alle Anbieter an. Vielleicht wäre es ratsam einen Alias für shutdown zu setzen wenn du schon Angst hast ;)Roger Wilco wrote:Der Rechner ist dann hardwaremäßig aus, d. h. er kann nur durch das RZ-Personal oder durch eine spezielle Hardwarelösung wieder eingeschaltet werden.codc wrote:Eine abstrakte Frage - wie würde ich wieder an meinen Server kommen wenn ich aus versehen ein shutdown -h now auf dem Server ausführe.
-
- Posts: 97
- Joined: 2004-01-08 02:55
- Location: Tübingen
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Wie gesagt ich benutze reboot als Befehl um das Problem nicht zu haben. Aber ich habe mir schon fast gedacht dass man da echt ein Problem hat wenn man die Kiste wirklich runterfährt.Lord_Pinhead wrote: Vielleicht wäre es ratsam einen Alias für shutdown zu setzen wenn du schon Angst hast ;)
Ich habe zwar eine serielle Konsole aber so was wie ein Softreset oder Hardreset hab ich nicht - aber danke für die Kommentare. Ist wirklich so wie ich es vermutet habe.
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Bei uns machen wir das so, dass auf Servern shutdown, halt, poweroff, reboot etc umbenannt wird, und zwar auf rechnername.shutdown, rechnername.halt etc. So passiert es auch nicht, dass man ausversehen den Server statt des eigenen Rechners runterfährt.
-
- Posts: 119
- Joined: 2003-06-01 20:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Mir ist das schon mal passiert, als ich das lokale Testsystem für meinen Server in einer virtuellen Maschine nach erledigter Arbeit herunterfahren wollte. Dumm nur, dass ich die Konsolen-Tabs verwechselt habe und stattdessen poweroff auf dem Server ausführte...
Danach war ein Support-Anruf beim RZ fällig...
fs
Danach war ein Support-Anruf beim RZ fällig...
fs
-
- Posts: 119
- Joined: 2003-06-01 20:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Erst wollte ich dir hier widersprechen, dass ein Hardreset das Problem nur lösen würde, wenn im Bios eingestellt wäre, dass der Rechner nach Stromausfall automatisch an sein soll. Dies muss aber der Fall sein, weil er sonst ja auch nach dem normalen Hardreset (= Kappen der Stromversorgung für kurze Zeit) nicht mehr hochfahren würde. Deine Aussagen stimmen also. Hätte ich mir vor einem Jahr den Support-Anruf sparen können...Lord_Pinhead wrote: Manche Anbieter haben einen so genannten Softreset und Hardreset. Letzterer würde den Server wieder beleben, bieten aber nicht alle Anbieter an.
Danke für diesen hilfreichen Tipp.
fs
-
- Posts: 485
- Joined: 2004-03-30 10:06
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Wenn das RZ die Hardresets nicht via APC mit Unterbrechung der Stromversorgung, sondern mit den Telejet-Webresettern realisiert hat, kommst du an einem Anruf nicht vorbei ...felixs wrote:Dies muss aber der Fall sein, weil er sonst ja auch nach dem normalen Hardreset (= Kappen der Stromversorgung für kurze Zeit) nicht mehr hochfahren würde. Deine Aussagen stimmen also. Hätte ich mir vor einem Jahr den Support-Anruf sparen können...
Bei den Telejets werden die Resets ausgelöst, in dem das System den "Hardreset-Knopf" am Server "drückt" - faktisch werden die Reset-Pins kurzgeschlossen und somit der Reset durchgeführt ... Wenn der Server aber eh schon aus ist, bringt das Kurzschließen auch nix ...
-
- Posts: 483
- Joined: 2006-01-06 03:23
- Location: Neben Bonn
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Da gibt's doch im OT-Forum einen Thread zu mit den dämlichsten Dingen, die einem so passiert sind.. Insofern ist das mit dem rechnername.shutdown wirklich gar keine schlechte Idee.
Mein Provider bietet zwar Soft- und Hardreset via Webinterface an, aber das Ding anzuschalten, schlägt dann direkt mal mit 5€ zu buche.. Wenn man bedenkt, dass es vielleicht schon reicht, einmal kurz am Kaffee zu nippen und dann gedankenverloren in die falsche Konsole den richtigen Befehl einzugeben - dann war das ein teurer Kaffee. :)
Mein Provider bietet zwar Soft- und Hardreset via Webinterface an, aber das Ding anzuschalten, schlägt dann direkt mal mit 5€ zu buche.. Wenn man bedenkt, dass es vielleicht schon reicht, einmal kurz am Kaffee zu nippen und dann gedankenverloren in die falsche Konsole den richtigen Befehl einzugeben - dann war das ein teurer Kaffee. :)
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Leider ja, ich würde es nicht ausprobieren bei mir, weil bei S4Y weiß ich nicht wie die das bewerkstelligen und mein Kollege, für den ich die Kiste etwas überwache, würde mir den Hals umdrehen wenn der Server weg wäre *G*antondollmaier wrote:Wenn das RZ die Hardresets nicht via APC mit Unterbrechung der Stromversorgung, sondern mit den Telejet-Webresettern realisiert hat, kommst du an einem Anruf nicht vorbei ...
Bei den Telejets werden die Resets ausgelöst, in dem das System den "Hardreset-Knopf" am Server "drückt" - faktisch werden die Reset-Pins kurzgeschlossen und somit der Reset durchgeführt ... Wenn der Server aber eh schon aus ist, bringt das Kurzschließen auch nix ...
Da gab es mal so einen witzigen Hack mit einem Handy. Einfach an die LED´s vom Tastenfeld ein Kabel gelötet und mit den Pins auf dem Board für den Strom verbunden. Will man die Kiste einschalten, einmal anrufen :D
-
- Administrator
- Posts: 2636
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Den Provider will ich sehen, der seelenruhig zuschaut, wenn Du mit einem Lötkolben bei ihm auftauchst und anfängst, an den gemieteten Kisten rumzulöten - allein die Vorstellung *rotfl* :D :-#
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Wenn ein Provider nicht so weit weg wäre, würde ich das doch glatt austesten *g*
-
- Posts: 52
- Joined: 2007-03-08 13:45
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Es gibt da noch Server Housing.jfreund wrote:Den Provider will ich sehen, der seelenruhig zuschaut, wenn Du mit einem Lötkolben bei ihm auftauchst und anfängst, an den gemieteten Kisten rumzulöten - allein die Vorstellung *rotfl* :D :-#
Im Prinzip finde ich die Idee mit dem Handy schon garnicht blöd. Wenn man gezwungen ist den Server in einem nicht so dollen RZ abzustellen. Man in den Server sogar noch ein komplettes zusätzliches System unterbringen, dass man über ein GSM Modem anrufen kann und das neben Reset/Shutdown dann auchnoch ne serielle Konsole hat. Platzmäßig müsste sich das so im Rahmen einer PCI Karte realisieren lassen (dann könnte man den Strom sogar wohlmöglich über den Standbystrom des MB beziehen).
Die Idee ist völlig unprofessionell und extram hacky...find ich gut ;)
-
- Posts: 483
- Joined: 2006-01-06 03:23
- Location: Neben Bonn
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Ack! Ist die Frage, ob man bei so viel Blech und fließendem Strom da mit einem Handy überhaupt Empfang hat..
Ansonsten könnte man sich sicher auch einen MDA mit Netzwerkanschluss schnappen und einfach ein WOL-Signal damit raushauen. Aber das wäre wahrscheinlich nicht geekig genug. :)
Ansonsten könnte man sich sicher auch einen MDA mit Netzwerkanschluss schnappen und einfach ein WOL-Signal damit raushauen. Aber das wäre wahrscheinlich nicht geekig genug. :)
-
- Administrator
- Posts: 2636
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
Unser guter Lord sprach von einem S4Y-Server - und ich hab mir nur grad deren Gesichter vorgestellt, wenn da einer mit der Lötausrüstung anrückt 8) (finde ich immer noch köstlich)Blattlaus wrote:Es gibt da noch Server Housing.
Bei eigenen Maschinen hast Du ja ohnehin die Möglichkeit, mit Netz und doppeltem Boden zu arbeiten (sprich: KVM, ericII, Telejet, fernschaltbare USV...) Eben je nach Geldbeutel, persönlicher Präferenz und gemietetem RZ-Anteil (Rackmount, ganzes Rack, eigene Zelle...). Wenn man den Fehler aber nicht allzu häufig begeht, sind die paar Minten Remote-Hands über die Gesamtlaufzeit meist günstiger als der Erwerb einer entsprechenden Hardware-Lösung.
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: shutdown -h now auf einem Rootserver
@Jfreund
Und ich überlege immernoch ob ich mal dort hinfahre mit meiner Lötstation :D (und einer Kamera *G*). Sind ja sowisso nur Ebay Rechner in Fabrikhallen, von daher ist das kein Schaden ;)
@Edroxter & Blattlaus
Bei Housing würde ich auf ganze andere Möglichkeiten zurückgreifen. Wie Jfreund ja schon gesagt hat gibt es da Späße wie die USV die man Fernverwalten kann oder irgendwelche Seriellen Konsolen etc.
Wem der Geldbeutel etwas knapp ist kann sich eine Steckdosenleiste holen die per Netzwerk konfigurierbar ist und damit dann den Strom direkt an der Dose abschalten, die sind recht billig zu haben.
Was das mit dem Empfang angeht, so sehe ich da kein Problem. Wenn die Antenne nicht ausreicht, wird sie einfach verlängert oder nach außen gesetzt. GSM Modems laufen aber auch, und Handys sind nur eine kleinere Ausgabe die nicht parallel Arbeiten können.
Und ich überlege immernoch ob ich mal dort hinfahre mit meiner Lötstation :D (und einer Kamera *G*). Sind ja sowisso nur Ebay Rechner in Fabrikhallen, von daher ist das kein Schaden ;)
@Edroxter & Blattlaus
Bei Housing würde ich auf ganze andere Möglichkeiten zurückgreifen. Wie Jfreund ja schon gesagt hat gibt es da Späße wie die USV die man Fernverwalten kann oder irgendwelche Seriellen Konsolen etc.
Wem der Geldbeutel etwas knapp ist kann sich eine Steckdosenleiste holen die per Netzwerk konfigurierbar ist und damit dann den Strom direkt an der Dose abschalten, die sind recht billig zu haben.
Was das mit dem Empfang angeht, so sehe ich da kein Problem. Wenn die Antenne nicht ausreicht, wird sie einfach verlängert oder nach außen gesetzt. GSM Modems laufen aber auch, und Handys sind nur eine kleinere Ausgabe die nicht parallel Arbeiten können.