Newsletter System / Konzept

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
static
Posts: 437
Joined: 2002-10-27 19:56
Location: Schweiz
 

Newsletter System / Konzept

Post by static »

Hi
ich überlege mir derzeit ein neues Konzept zum Newsletter Versand, komme aber nicht wirklich auf einen grünen Zweig. Vielleicht hat ja hier einer eine gute Idee, bzw. kann mir sagen warum er gerade welche Lösung auch immer einsetzt.

Da ja jeder so einen tollen Newsletter will, habe ich mittlerweile viele kleine Listen mit einigen Duzend bis Hundert Empfänger. Bisher habe ich das so gehandhabt, dass die Daten in einer MySQL Datenbank gespeichert werden und dann per php verschickt werden. Funktioniert vor allem bei den Kleineren eigentlich ziemlich gut, aber das Wahre ist es nicht wirklich, ausserdem skaliert es hald sehr schlecht.

Eine Software wie Mailman o.ä. hingegen ist wahrscheinlich bereits wieder Overkill. Da sehe ich den Nutzen eher bei Mailinglisten als bei Newslettern...

Was alle Newsletter gemeinsam haben, ist dass die Empfänger in einer Datenbank gespeichert werden und jeweils nur von einer Person neue Mails an alle geschickt werden. Ausserdem haben alle zwischen ein paar wenigen bis maximal ca. 5000 Empfänger, also nichts Weltbewegendes.

Ich habe mir nun überlegt spezielle Mailadressen einzurichten, an die dann der Newsletter geschickt wird und vom MTA die entsprechenden Empfänger aus der Datenbank gezogen werden und verteilt werden. Das hätte den Vorteil, dass die User wie gewohnt ihren MUA nutzen können und wenns sein muss mit dem ganzen Schnickschnack wie Signaturen, HTML und Bilder.

Im Grunde habe ich mir das in etwas so gedacht: Wenn eine Mail an newsletter@domain.tld geschickt wird, checkt der MTA ob für diese Domain wirklich ein Newsletter existiert und überprüft zudem ob die Mail von dem korrekten User eingeliefert worden ist. Danach wird eine SQL Query aus einer Datei gezogen die dann die Empfänger lädt und die Mail an diese verteilt wird.

Ob sich das so umsetzen lässt, weiss ich noch nicht genau, bin da bei Exim aber relativ zuersichtlich 8O

Mich würde ja mal interessieren was ihr davon haltet, bzw. was ihr so einsetzt? Alles PHP oder selbst geschrieben Scripts (Perl o.ä.)? Oder setzt ihr wirklich für jede Mini-Liste Mailman o.ä. ein?

Naja wenn jemand ein paar Ideen dazu hat würde ich mich freuen.

.static
blattlaus
Posts: 52
Joined: 2007-03-08 13:45
 

Re: Newsletter System / Konzept

Post by blattlaus »

Ich halte Mailman für keine schlechte Idee. Das ding einzurichten geht vermutlich wesentlich schneller als jedes händische gebastel.

Selbst wenn es ein bischen Overkill ist, na und?
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Newsletter System / Konzept

Post by duergner »

Mit Exim weiss ich nicht wie das zu machen waere, mit Postfix allerdings geht das mit MTA internen Mitteln.
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Newsletter System / Konzept

Post by Roger Wilco »

static wrote:Im Grunde habe ich mir das in etwas so gedacht: Wenn eine Mail an newsletter@domain.tld geschickt wird, checkt der MTA ob für diese Domain wirklich ein Newsletter existiert und überprüft zudem ob die Mail von dem korrekten User eingeliefert worden ist. Danach wird eine SQL Query aus einer Datei gezogen die dann die Empfänger lädt und die Mail an diese verteilt wird.

Ob sich das so umsetzen lässt, weiss ich noch nicht genau, bin da bei Exim aber relativ zuersichtlich 8O
Schau dir mal die "Mailgroups" von vexim (ab Version 2.2) an. Diese implementieren genau das von dir beschriebene Setup in Exim. Es wird dafür kein zusätzliches Skript benötigt. Für kleine Listen reicht das aus, für größere Listen oder Listen, in denen fortgeschrittene Features benötigt werden, würde ich auf Mailman zurückgreifen.
static wrote:Oder setzt ihr wirklich für jede Mini-Liste Mailman o.ä. ein?
Bei vielen Listen und Listen mit mittelmäßig bis vielen Teilnehmern ist Mailman sehr, SEHR nützlich. Von Overkill würde ich da nicht unbedingt sprechen.
duergner wrote:Mit Exim weiss ich nicht wie das zu machen waere, mit Postfix allerdings geht das mit MTA internen Mitteln.
http://exim.org/howto/mailman21.html ;)