Hallo,
werde/möchte demnächst einen auf debian-Linux basierten Webserver ans Netz hängen. Mach mir um die Sicherheit noch etwas sorgen. Hab zwar Unixkenntnisse, aber richtig ans Internet noch nichts gehängt. Ab und an Ausfallzeit wären für mich kein Weltuntergang, mir geht es in erster Linie dadrum, den Server vor kriminellen Missbrauch zu schützen.
Hab nun schon einiges hier und im Netz gelesen, bei ein paar Sachen bin ich jedoch nicht ganz sicher. Im Prinzip fühle ich mich mit folgenden Minisicherheitskonzept auf der sicheren Seite:
1. außer Datenbank, Webserver und ssh keine weiteren Net-Dienste laufen lassen (also auch kein inetd etc).
2. Datenbank und Webserver unter eigenen, möglichst eingeschränkten Nutzern laufen lassen. Deren entsprechende Security-Mailinglisten lesen, und ggf. schnell patchen.
3. für sämtliche Software (außer eben Datenbank und Webserver) ausschließlich Debianpakete nehmen und debian-Sicherheitsmailinglist abonieren. Vorteil: wenn dort Warnungen auftreten, einfach via apt-get upgrade/update die Pakete auf den neuesten Stand bringen, ist letzendlich wie Windows-update(oder ??)
4. So wenig wie möglich unter root arbeiten/ laufen lassen, lange Passwörter,...
5. logfiles beobachten, mit nmap/ netstat regelmäßig nach ungewünschten Sachen suchen
6. Hohen Webserverport mit iptables auf Port 80 forwarden
Sollte ich damit halbwegs auf der sicheren Seite sein (vorausgesetzt Webserver und Datenbank sind sicher)? Oder (wenn manchen Guru jetzt die Haare zu Berge stehen) doch besser einen managed-Server nehmen?
Danke + Grüße
Michael
"einfachen" Debian-Webserver sicher machen...
-
- Posts: 415
- Joined: 2005-03-04 14:45
- Location: Paris
Re: "einfachen" Debian-Webserver sicher machen...
Prinzipiell nur die Dienste laufen lassen, die du auch verwendest. Diese natürlich vernünftig konfigurieren.snake1979 wrote: 1. außer Datenbank, Webserver und ssh keine weiteren Net-Dienste laufen lassen (also auch kein inetd etc).
Weshalb Datenbank und Webserver selber bauen?snake1979 wrote: 2. Datenbank und Webserver unter eigenen, möglichst eingeschränkten Nutzern laufen lassen. Deren entsprechende Security-Mailinglisten lesen, und ggf. schnell patchen.
3. für sämtliche Software (außer eben Datenbank und Webserver) ausschließlich Debianpakete nehmen und debian-Sicherheitsmailinglist abonieren. Vorteil: wenn dort Warnungen auftreten, einfach via apt-get upgrade/update die Pakete auf den neuesten Stand bringen, ist letzendlich wie Windows-update(oder ??)
SSH über Key authentifizieren und Authentifikation über Passwort abschalten.snake1979 wrote: 4. So wenig wie möglich unter root arbeiten/ laufen lassen, lange Passwörter,...
Rootkithunter & Co.snake1979 wrote: 5. logfiles beobachten, mit nmap/ netstat regelmäßig nach ungewünschten Sachen suchen
-
- Posts: 4
- Joined: 2007-03-19 14:31
Re: "einfachen" Debian-Webserver sicher machen...
Hi Timeless,
Danke & Grüße
Michael
snake1979 wrote: 3. für sämtliche Software (außer eben Datenbank und Webserver) ausschließlich Debianpakete nehmen und debian-Sicherheitsmailinglist abonieren. Vorteil: wenn dort Warnungen auftreten, einfach via apt-get upgrade/update die Pakete auf den neuesten Stand bringen, ist letzendlich wie Windows-update(oder ??)
Was meinst Du mit selber bauen? Wieso ich keine Pakete dafür einsetze? Der Webserver ist eher exotisch (Caucho Resin), für den habe ich kein Paket gefunden. Ok, bei Datenbank sollt ich noch schauen (sofern ich Dich jetzt überhaupt richtig verstanden habe).timeless2 wrote: Weshalb Datenbank und Webserver selber bauen?
Danke & Grüße
Michael
-
- Posts: 7
- Joined: 2009-01-09 21:29
Re: "einfachen" Debian-Webserver sicher machen...
Hallo,
bisher habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Debian. Habe via Webmin neue User angelegt, allerdings können diese via ftp in höhere Verzeichnisse rein. Wie kann ich das unterbinden?
bisher habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Debian. Habe via Webmin neue User angelegt, allerdings können diese via ftp in höhere Verzeichnisse rein. Wie kann ich das unterbinden?
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: "einfachen" Debian-Webserver sicher machen...
Mit einer entsprechenden Konfiguration deines FTP-Daemons, wenn er dieses Feature unterstützt. Zur einfacheren Suche sei mal das Stichwort "chroot" genannt.webby123 wrote:Wie kann ich das unterbinden?