folgendes Szenario:
OS: Debian Etch
Kernel: 2.6.20.2 (ohne IPv6, IMHO momentan sinnfrei)
Openexchange: Version 0.8.2-1
OpenLDAP: Version 2.3
PgSQL: 7.4.7
Ich bin dabei OpenXchange auf dem Rootserver zu installieren. IPv6 wurde beim bauen des Kernels nicht berücksichtigt.
Bevor ich die Datei slapd.conf bearbeitet habe, lief slapd problemlos. Habe den 'suffix, rootdn' entsprechend der Konfiguration angepaßt und das Schema für Openexchange eingetragen.
Ausschnitt:
Code: Select all
include /usr/local/openxchange/share/openxchange.schema
suffix "dc=testserver,dc=de"
index uid,mailEnabled,cn,sn,givenname,lnetMailAccess,alias,loginDestination eq,sub
index memberUid eq
rootdn "cn=admin,dc=testserver,dc=org"
rootpw secret
access to dn.subtree="ou=Users,ou=OxObjects,dc=testserver,dc=org"
by self write
by users write
by anonymous auth
access to dn.subtree="ou=Groups,ou=OxObjects,dc=testserver,dc=org"
by self write
by users write
by anonymous auth
Code: Select all
slapadd -l /usr/local/openxchange/share/init_ldap.ldif
Starte ich wieder den OpenLDAP wird auch keine Fehlermeldung angezeigt.
Code: Select all
testserver:~# /etc/init.d/slapd start
Starting OpenLDAP: slapd.
testserver:~#
Code: Select all
addgroup_ox --group=testgruppe
ldap_bind: Can't contact LDAP server (-1)
Added Group developers to LDAP
In der syslog, bzw meiner eigens für LDAP erstellten Logdatei, steht das drin:
Code: Select all
Mar 12 17:19:26 thomas slapd[2302]: daemon: IPv6 socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol)
Finde bei OpenLDAP und/oder OpenXchange keine Möglichkeit IPv6 rauszuschmeißen. Wollte eigentlich keinen Kernel bauen extra für OX. Hat jemand einen Ratschlag wie man das Problem 'eleganter' lösen kann statt einen neuen Kernel zu bauen?
Gruß Thomas