Hallo zusammen,
kann mir jemand bei folgendem Proplem helfen?:
1)
Ich gehe davon aus, daß meine Info richtig ist, daß die Anzahl an mögl. unterverz.bzw.Dateien pro Ordner unter Suse9(xfs-Dateisystem) auf ~32000 begrenzt ist?!
2) Weiterhin gehe ich davon aus, daß die Performance besser ist, wenn mann Bilder anstatt in der Datenbank, im Dateisystem speichert.
Jetzt zu der Situation:
Ich plane ein Portal, bei dem möglicherweise mehr als 500.000 Bilder gespeichert werden müssen.Wenn nun nur 32000Bilder/Verzeichnis mögl. sind,
müßten mann beim Speichern der Bilder, zuvor per php feststellen, wieviel Bilder mittlerweile in besagtem Verzeichnis sind, und gegebenenfalls(immer bei 32000Bilden) einen neuen Ordner anlegen.
Jetzt jetzt die KERNFRAGE:
Würde dieses überprüfen auf Anzahl der Bilder/Verzeichnis eventuell den Geschwindigkeitsvorteil der Festlattenspeicherung, gegenüber der DB-Speicherung "auffressen"?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
mfg ufh
max.Anzahl von dateien(bzw.unterverzeichnissen) pro Ordner(Suse9)
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-02-01 14:26
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: max.Anzahl von dateien(bzw.unterverzeichnissen) pro Ordner(Suse9)
Also dass die Anzahl der Dateien pro Verzeichnis bei xfs begrenzt ist, wäre mir neu. Wenn dann auch eher auf 2^64 Dateien. Deine Information klingt eher nach ext2. Dort entsteht diese Begrenzung durch die maximale Anzahl indirekter Blockadressen pro Inode. ext2 wird bei einer großen Anzahldateien pro Verzeichnis langsam, das liegt daran dass ein Verzeichnis als lineare Liste realisiert ist. Bei xfs ist es ähnlich wie bei reiserfs als b*-tree bzw. b-tree organisiert. Dieses Problem gibt es dort nicht.
Mal davon abgesehen, wäre es zweckmäßig die Unterverzeichnisse nicht nach Anzahl der Dateien sondern nach dem Dateinamen zu organisieren.
zB. etwas in der Art: /d/da/datei/dateiname123.jpg
Squid z.B. macht das so.
Mal davon abgesehen, wäre es zweckmäßig die Unterverzeichnisse nicht nach Anzahl der Dateien sondern nach dem Dateinamen zu organisieren.
zB. etwas in der Art: /d/da/datei/dateiname123.jpg
Squid z.B. macht das so.
-
- Posts: 15
- Joined: 2007-02-01 14:26
zu der verzeichnisbegrenzung,
hallo oxygen,
es geht in etwa darum.
User sollen inserate aufgeben können.Pro inserat 4Bilder!
die Bilder sollen in ein Verzeichnis mit namen der "InseratID".
Geht mann nun von vielen tausen inseraten aus, wäre es bei einer Begrenzung notwendig, bei einer bestimmten Anzahl von Inseraten ein neues Verzeichnis anzulegen, oder.
grüße ufh
es geht in etwa darum.
User sollen inserate aufgeben können.Pro inserat 4Bilder!
die Bilder sollen in ein Verzeichnis mit namen der "InseratID".
Geht mann nun von vielen tausen inseraten aus, wäre es bei einer Begrenzung notwendig, bei einer bestimmten Anzahl von Inseraten ein neues Verzeichnis anzulegen, oder.
grüße ufh
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: danke...
Im Hinblick auf die verbrauchten Inodes: Ja.itconsul wrote:ist denn dateien/verzeichnis,
das gleiche wie:
verzeichnisse/verzeichnis?
Eine Partitionierung, wie oxygen sie vorgeschlagen hat (z. B. auch nach Datum oder anderen Kriterien) ist in deinem Fall sicherlich zu empfehlen.