"Haltbarkeitsdauer" Rootserver

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
dukepyrolator
Posts: 38
Joined: 2004-03-12 06:51
 

"Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by dukepyrolator »

Hallo,

ich habe meinen Rootserver jetzt seit Anfang 2004. Der Server läuft seit dieser Zeit ununterbrochen und hat auch noch die original Hardware drinnen.

Wie sieht das mit der Lebenserwartung der Bauteile, speziell der Festplatten aus? Muss ich damit rechnen das meine Platte jetzt irgendwann altersbedingt den Geist aufgibt? Kann man die vom Provider (1und1) vorsorglich kostenlos tauschen lassen?
Gibt es noch andere Komponenten (z.Bsp. Lüfter oder ähnliches) die aufgrund der langen Benutzung verschleissen und ggf. mal gewechselt werden müssten?

Oder sollte ich mir einfach nen neuen Rootserver mieten, alle Daten rüberkopieren und den alten dann kündigen?

Was meint ihr?

Gruß
Pyro
User avatar
nyxus
Posts: 626
Joined: 2002-09-13 08:41
Location: Lübeck
 

Re: "Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by nyxus »

Mein erster 1u1-Rootserver läuft seit 2002 ununterbrochen durch. Und was so lange läuft geht jetzt auch nicht mehr kaputt ... ;-)
Ok, auch den bin ich dabei abzulösen. EUR 49.- für einen alten Celeron mit 256MB RAM sind mir langsam zu viel. Aber er läuft noch ohne zu mucken.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: "Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by daemotron »

Bei meinem 1&1 hat die Platte nur 1,5 Jahre gehalten - das ist aber mehr ein Glücksspiel... hatte mal einen Server, wo die Platte gleich nach 2 Wochen Betrieb gestorben ist. Vorsorglich austauschen läuft nicht, die wollen Log-Auszüge mit I/O-Fehlern und/oder DMA-Timeouts - dann wird aber anstandslos getauscht.

Generell würde ich die Halbwertszeit für einen Miet-Rootie bei maximal 2-3 Jahren ansetzen - danach lohnt meist der Umstieg auf ein leistungsstärkeres Angebot zum gleichen Preis trotz Einrichtungsgebühr (und ggf. angesetzten kalkulatorischen Umzugskosten - sprich Eigenaufwand).
indiana
Posts: 41
Joined: 2005-11-03 09:46
 

Re: "Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by indiana »

Ich hab die Platten aller meiner root's so nach ca 1,5 - 2 jahre wechseln lassen da smartd angefangen hat immer mehr fehler zu melden.
mattiass
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 608
Joined: 2005-12-16 17:57
 

Re: "Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by mattiass »

matzewe01 wrote:Kommt auf den "Rootserver" an.
Bei den Solaris Systemen z.B. Sun Netra T1 haben wir Laufzeiten von über 10 Jahren.
Das ohne wesentliche Probleme.
Sind die T1 nicht erst seit 7 Jahren auf dem Markt?
EdRoxter
Posts: 483
Joined: 2006-01-06 03:23
Location: Neben Bonn
 

Re: "Haltbarkeitsdauer" Rootserver

Post by EdRoxter »

Ich hatte da ein wenig Pech. Mein kleiner Celeron-Rootie hat sich bereits nach 2 Wochen von seiner Netzwerkkarte verabschiedet und nach ca. 2 Jahren von seiner Festplatte, das jedoch vom einen Tag auf den anderen ohne vorhergehende Anzeichen.