Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
sbx
Posts: 3
Joined: 2007-02-01 16:13
 

Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by sbx »

Grüss' Euch,

Wir haben für ein studentisches Webprojekt an der Uni einen 2HE Server gekauft.

Als Applikation läuft ein um viele Funktionen erweitertes Tiki-Wiki, dazu kommen in Zukunft WebDAV, Video-Streaming und eine intensive Nutzung von gdLib.

Wir haben derzeit etwas über 300 User, die zur Zeit relativ wenige gleichzeitige Zugriffe durchführen.

Unter anderem haben wir einen 8-ch sATA-RAID Controller von Promise (UltraTRAK), daran hängen 6 320GB SATA Platten. Derzeit hat unser Rechenzentrum auf 2 Platten ein RAID-1 eingerichtet und auf 3en ein RAID-5 + Hotspare. Das führt unter anderem zu der etwas skurrilen Situation, das wir 275G auf /tmp gemountet haben und uns gerade 590G für Daten zur Verfügung stehen (Also nur 1/3 des Plattenplatzes).

Jetzt rätseln wir, ob es nicht eine ebenso ausreichend sichere, sinnvolle Lösung gibt, die Platten anders zu konfigurieren. Spricht etwas gegen ein RAID-5 + Hotspare oder ein RAID-6 ohne Hotspare über alle Platten, was man dann Partitioniert?

Ausserdem fragen wir uns, was wohl eine vernünftige Blocksize wäre (Heisst das Blocksize?). Derzeit scheinen wir mächtigen Overhead zu haben:

Code: Select all

[xxx@yyy /home]$ df -h ./wwwroot
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sdb1             587G  3.7G  554G   1% /home
Wir administrieren den Rechner nicht selbst, sondern das übernimmt vernünftigerweise unser Rechenzentrum. Allerdings würden ich an der RAID/Platten-Konfiguration etwas ändern lassen. Nur was? :-)

sbx
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by oxygen »

Du sagst ja leider wenig darüber, ob ihr nun eher Performance, Platz, Sicherheit oder Flexibilität braucht.
Auf den ersten Blick sieht die Einteilung aber ganz vernünftig aus. Diese Konfiguration bietet eine optimale Sicherheit bzw. auch eine optimale Flexiblität. Zu RAID0 bzw. RAID5+Hotspare brauche ich bzgl. Sicherheit wohl kaum etwas sagen. Außerdem macht die Trennung von Daten und System das ganze recht flexibel.

Als Alternative käme vielleicht noch RAID 10 in Frage, wenn es um Performance geht.
RAID5/RAID6 über alle Platten würde den vorhanden Platz am effekivsten nutzen.

Die effektiveste Blocksize kann man ohne mehr Informationen (verwendetes Filesystem, Art der Daten) nicht wirklich bestimmen.
sbx
Posts: 3
Joined: 2007-02-01 16:13
 

Re: Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by sbx »

Hallo oxygen,

vielen Dank schonmal für Deine Antwort.
Du sagst ja leider wenig darüber, ob ihr nun eher Performance, Platz, Sicherheit oder Flexibilität braucht.
Ich denke, dass wir einen gesunden Mittelweg brauchen. Wir könnten eine Downtime verkraften, da dass System in keinem zeitkritischen Kontext eingesetzt wird.

Wir könnten evtl. Backups auf einen anderen Server im Rechenzentrum machen, aber eben nicht täglich.

Da wir noch nicht absehen können, wie sich das System entwickelt, wollen wir sicherstellen, das wir mit dem Plattenplatz einigermassen effizient umgehen, sprich: nur ein Drittel des vorhandenen Plattenplatzes für Benutzerdaten zu haben, ist uns nicht genug.
Außerdem macht die Trennung von Daten und System das ganze recht flexibel.
Hm. Ich finde die Trennung ja auch gut (im Sinne von Partitionen). Aber unser System braucht grade 1/3 der physisch vorhandenen Platten und belegt dabei einen winzigen Bruchteil davon. Daher die Überlegung, ein einziges RAID zu machen, und darauf zu Partitionieren.

Code: Select all

$ df-h
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1             7.9G  1.5G  6.1G  19% /
none                 1013M     0 1013M   0% /dev/shm
/dev/sdb1             587G  3.7G  554G   1% /home
/dev/sda5             275G   97M  261G   1% /tmp <------- ?
/dev/sda2             7.9G  212M  7.3G   3% /var
(sda = RAID1, sdb=RAID5)

Hier werden 275G in /tmp gemountet, und da braucht sie keiner. Deshalb finde ich das auch eher _unflexibel. Der Platz ist halt weg.
Zu RAID0 bzw. RAID5+Hotspare brauche ich bzgl. Sicherheit wohl kaum etwas sagen.
Hm. Vielleicht bin ich heute schwer von Begriff. Das RAID-0 keine Option ist, ist klar. Aber RAID5+Hotspare (RAID 5E)ist doch gar nicht so eine schlechte Lösung, oder? Auf der anderen Seite könnten wir in diesem Fall vielleicht eher RAID-6 verwenden, denn wir könnten den Server ohne weiteres 2-3 Tage abschalten, bis neue Platten da sind. So hätten wir ca. 1.2TB die wir wirklich flexibel nutzen könnten, und das bei guter Performance.

Allerdings habe ich gelesen, dass die Rekonstruktion eines RAID-5/6 nicht ganz ohne sein soll und es leicht passieren kann, dass sie nicht klappt?

Thema Blocksize / Anzahl Inodes: das Filesystem ist ext3, wie bereits erwaehnt läuft auf der Maschine eine Art CMS. Dementsprechend sehen die Daten aus. Ich habe mich nur gewundert, als ich festgestellt habe, dass:

Code: Select all

Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sdb1             587G  3.7G  554G   1% /home
3.7G Used, aber 33G weg? Oder gehen hier 5% für den Superblock drauf? Eigentlich würde ich denken, dass 4k Blocksize ganz ok sein sollten, das kleinste, was wir in Massen auf die Platten schreiben sind Bilder. Also Dateien >10k.

Ich bin kein Administrator, deshalb drücke ich mich beizeiten vielleicht auch ein bischen unklar aus. Im Grunde muss ich wissen, ob es totaler Quark ist, ein einziges RAID-5 oder -6 zu machen und darauf auch das System zu betreiben, oder sogar Sicherheitstechnisch totaler Humbug, oder ob man das machen kann.

Grüsse + Danke für Eure Zeit und Mühe,
sbx
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by oxygen »

sbx wrote:

Code: Select all

$ df-h
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1             7.9G  1.5G  6.1G  19% /
none                 1013M     0 1013M   0% /dev/shm
/dev/sdb1             587G  3.7G  554G   1% /home
/dev/sda5             275G   97M  261G   1% /tmp <------- ?
/dev/sda2             7.9G  212M  7.3G   3% /var
(sda = RAID1, sdb=RAID5)

Hier werden 275G in /tmp gemountet, und da braucht sie keiner. Deshalb finde ich das auch eher _unflexibel. Der Platz ist halt weg.
Achso. Dass das System derart partioniert ist, war ja nicht abzusehen. Das wirklich nicht optimal. Da wäre es sicher sinnvoll, zumindest /tmp und /var zu vertauschen.
Hm. Vielleicht bin ich heute schwer von Begriff. Das RAID-0 keine Option ist, ist klar. Aber RAID5+Hotspare (RAID 5E)ist doch gar nicht so eine schlechte Lösung, oder?
Wie gesagt, die Lösuung ist in Sachen Sicherheit das Optimum.
Auf der anderen Seite könnten wir in diesem Fall vielleicht eher RAID-6 verwenden, denn wir könnten den Server ohne weiteres 2-3 Tage abschalten, bis neue Platten da sind. So hätten wir ca. 1.2TB die wir wirklich flexibel nutzen könnten, und das bei guter Performance.

Allerdings habe ich gelesen, dass die Rekonstruktion eines RAID-5/6 nicht ganz ohne sein soll und es leicht passieren kann, dass sie nicht klappt?
Zuverlässig schon. Aber mitunter ausgesprochen Zeitaufwendig.
Thema Blocksize / Anzahl Inodes: das Filesystem ist ext3, wie bereits erwaehnt läuft auf der Maschine eine Art CMS. Dementsprechend sehen die Daten aus. Ich habe mich nur gewundert, als ich festgestellt habe, dass:

Code: Select all

Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sdb1             587G  3.7G  554G   1% /home
3.7G Used, aber 33G weg? Oder gehen hier 5% für den Superblock drauf? Eigentlich würde ich denken, dass 4k Blocksize ganz ok sein sollten, das kleinste, was wir in Massen auf die Platten schreiben sind Bilder. Also Dateien >10k.
5% reserved für root. s. tunefs -m
Bei kleinen Dateien tendenziell natürlich kleinere Blocksize.
Ich bin kein Administrator, deshalb drücke ich mich beizeiten vielleicht auch ein bischen unklar aus. Im Grunde muss ich wissen, ob es totaler Quark ist, ein einziges RAID-5 oder -6 zu machen und darauf auch das System zu betreiben, oder sogar Sicherheitstechnisch totaler Humbug, oder ob man das machen kann.
Quark mit Sicherheit nicht. Ich würde es aber nicht machen. Ich würde am ehesten die aktuelle RAID Einstellungen beibehalten und "nur" neu partionieren. Eine weitere Möglichkeit bei 6 Platten wäre natürlich RAID 5+0.
sbx
Posts: 3
Joined: 2007-02-01 16:13
 

Re: Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by sbx »

oxygen wrote:Quark mit Sicherheit nicht. Ich würde es aber nicht machen. Ich würde am ehesten die aktuelle RAID Einstellungen beibehalten und "nur" neu partionieren. Eine weitere Möglichkeit bei 6 Platten wäre natürlich RAID 5+0.
Vielen Dank für Deine Hilfe. Werde das morgen mal mit dem Rechenzentrum diskutieren.

Grüsse,
sbx
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Konzeptfrage: Datensicherheit / Effizienz / Hardware RAID

Post by daemotron »

oxygen wrote:Eine weitere Möglichkeit bei 6 Platten wäre natürlich RAID 5+0
Technisch gesehen ja... aber: suboptimale Fehlertoleranz - es darf maximal eine von 6 Platte ausfallen, und bei 6 verbauten Platten gibt's dann auch kein Hot Spare => würd ich die Finger von lassen.