Fehlermeldung beim kompilieren

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Hallo,

ich erhalte beim kompilieren seit neustem immer diese Fehlermeldung. Selbst bei Kernel die ich vor Wochen schon einmal selbstgebaut habe mit der selben Config:

Code: Select all

kernel/posix-cpu-timers.c:110: error: redefinition of 'cputime_div_non_zero'
kernel/posix-cpu-timers.c:97: error: previous definition of 'cputime_div_non_zero' was here
make[2]: *** [kernel/posix-cpu-timers.o] Fehler 1
make[1]: *** [kernel] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.33'
make: *** [debian/stamp-build-kernel] Fehler 2
Ich hatte letztens wegen mir unerklärlicher Fehlermeldungen den Server auf einen technischen defekt der Hardware (RAM, Prozessor etc) prüfen lassen.
Gestern erhielt ich vom Support eine Meldung, der Server/Prozessor hätte thermische Probleme gehabt die inzwischen behoben sein sollen.
Was meint ihr, kann die Meldung etwas damit zu tun haben?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by Roger Wilco »

Hast du vorher mal `make clean` ausgeführt? Hast du irgendeinen Patch eingespielt?

Mit thermischen Problemen hat das IMHO nichts zu tun. Die würden sich eher durch sporadische Abstürze oder Segfaults äußern.
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Roger Wilco wrote:Hast du vorher mal `make clean` ausgeführt? Hast du irgendeinen Patch eingespielt?

Mit thermischen Problemen hat das IMHO nichts zu tun. Die würden sich eher durch sporadische Abstürze oder Segfaults äußern.
Ich habe make clean sowie make mrproper vorher ausgeführt. Patches wurden nicht eingespielt (bei dem Kernel 2.6.16.33).
Der 2.6.19.2, wo diese Meldung ebenfalls auftrat, wurde mit grsec gepatcht.
Hab den Kernel 2.6.19.2+grsec kompiliert vorzuliegen, hab es nur testweise versucht mit gleichen Einstellungen... Resultat: negativ.
An der OVH Testkiste scheint das eine oder andere faul zu sein.
Vor allem dürfte in den Sourcen der 2.6.16.33 der VIA Treiber für

Code: Select all

IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT8251 AHCI/SATA 4-Port 
enthalten sein. Trotzdem fährt die Kiste damit nicht hoch und einen Patch aus der 2.6.18.X Serie kann ich ja nicht nehmen...
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by Roger Wilco »

Hast du nach dem `make mrproper` die Konfiguration neu erstellt?

Was steht eigentlich kernel/posix-cpu-timers.c in Zeile 97 und 110?
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Roger Wilco wrote:Hast du nach dem `make mrproper` die Konfiguration neu erstellt?
ja.
Roger Wilco wrote: Was steht eigentlich kernel/posix-cpu-timers.c in Zeile 97 und 110?
Da steht außer einer geschweiften Klammern nichts '{' natürlich ohne '

Die Strings innerhalb der Klammern sehen so aus:

Code: Select all

 
Zeile 97 beginnend:
{
	cputime_t res = cputime_div(time, div);

	return max_t(cputime_t, res, 1);
}


Zeile 110 beginnend:
{
	cputime_t res = cputime_div(time, div);

	return max_t(cputime_t, res, 1);
}
Das ist ja das merkwürdige...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by captaincrunch »

Ich hab mir die Sache gerade kurz angesehen:
static inline cputime_t cputime_div_non_zero(cputime_t time, unsigned long div) beginnt bei beiden, mit vorliegenden (von von de.kernel.org gezogenen) Sourcen auf Zeile 86, und kommt danach auch nicht mehr vor. Sicher, dass da nicht doch irgendwas beim patchen schief gelaufen ist? Woher hast du die Sourcen?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Hi CC,

ich habe den 2.6.16.33 von Kernel.org gezogen, entpackt und nicht gepatcht. Zumindest bei diesem genannten Fall nicht. Habe nach dem ersten Fehlschlag die entpackten Source gelöscht und anschließend wieder neu entpackt.
Gut, der 2.6.16.33 würde auf dem Kimsufi nicht laufen wegen dem VIA Treiber, siehe Unterschied:

Code: Select all

SCSI low-level drivers
      [Y] Serial ATA (SATA) support    (CONFIG_SCSI_SATA)  tristate  (Help)
            [N] VIA SATA support    (CONFIG_SCSI_SATA_VIA)  tristate  (Help)
                                                    
Das wird der "verantwortliche" Treiber sein, wenn schon nicht der da oben 
alleine ausreicht...:

Serial ATA (prod) and Parallel ATA (experimental) drivers
      [Y] ATA device support    (CONFIG_ATA)  tristate  (Help)
            [Y] VIA SATA support    (CONFIG_SATA_VIA)  tristate  (Help)
                                                    
(Vergleich 2.6.19 und 2.6.16

Ich wollte eigentlich versuchen beide Treiber aus dem 2.6.19 in die Sourcen des 2.6.16 einzubinden. Wenn die Fehlermeldung diesbezüglich gewesen wäre, hätte ich ja einen Anhaltspunkt gehabt.
Muss aber gestehen sowas hab ich bisher noch nicht versucht und weiss auch nicht ob das so klappen würde wie gedacht...

Gruss Thomas
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by captaincrunch »

ich habe den 2.6.16.33 von Kernel.org gezogen, entpackt und nicht gepatcht.
...und trotzdem die o.g. Fehlermeldung? Zeig uns bitte mal Zeilen 84-120 des betreffenden Files.

Dein Vorhaben bzgl. der VIA-Module ist...sportlich. ;) Eifnaches rüberkopieren wird da mit ziemlich großer Sicherheit nicht klappen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

/usr/src/linux-2.6.16.33/kernel/posix-cpu-timers.c

84-120

Code: Select all

    84          }  else {
    85                  a.cpu = cputime_sub(a.cpu, b.cpu);
    86          }
    87          return a;
    88  }
    89
    90  /*
    91   * Divide and limit the result to res >= 1
    92   *
    93   * This is necessary to prevent signal delivery starvation, when the result of
    94   * the division would be rounded down to 0.
    95   */
    96  static inline cputime_t cputime_div_non_zero(cputime_t time, unsigned long div)
    97  {
    98          cputime_t res = cputime_div(time, div);
    99
   100          return max_t(cputime_t, res, 1);
   101  }
   102
   103  /*
   104   * Update expiry time from increment, and increase overrun count,
   105   * given the current clock sample.
   106   */
   107  static void bump_cpu_timer(struct k_itimer *timer,
   108                                    union cpu_time_count now)
   109  {
   110          int i;	
   111 
   112  if (timer->it.cpu.incr.sched == 0)
   113		return;
   114
   115  if (CPUCLOCK_WHICH(timer->it_clock) == CPUCLOCK_SCHED) {
   116	  unsigned long long delta, incr;
   117
   118  	if (now.sched < timer->it.cpu.expires.sched)
   119			return;
   120		incr = timer->it.cpu.incr.sched;					
Ich brauche diesen Kernel für Xen 3.0.4. Habe aus den Debian Etch Paketen installiert und da sind mir einige ungereimtheiten vorgekommen:
Die domU befindet sich in einem Loopback (per dd angelegt). Ist ja eh nur zum testen gedacht, deswegen keine LVM2 Devices (vorerst) eingerichtet.
Die domU läßt sich BIS zu einem reboot jederzeit starten, stoppen usw...
Führe ich ein reboot aus, bei Nutzung des gleichen Imagescripts, gibt es eine Fehlermeldung dass das Device nicht gefunden wurde (Fehlercode 2049)
Mounte ich aber zuerst das Image mit anschließendem umount, fährt auch dieses Image mit dem Xen Initscript für dieses domU hoch...

Frag mich aber bitte nicht warum.
Würde das nicht alles so vorkommen, würde ich mir den Gedanken mit VIA Zeugs für den 2.6.16er niemals machen ... :roll:

EDIT: modprobe loop beseitigt wenigstens das letzte Problem.../EDIT
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Roger Wilco wrote: Mit thermischen Problemen hat das IMHO nichts zu tun. Die würden sich eher durch sporadische Abstürze oder Segfaults äußern.
Jetzt stürzt die Kiste sporadisch und unmotiviert ab. Seit gestern Abend ab 18 Uhr bis z.Z. 7:32Uhr insgesamt 9x.
Jetzt gerade zum 10. mal ... 7:43 :roll:
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11190
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by Joe User »

Wenn die Logs unauffällig sind, solltest Du Dir mal mit lm_sensors die Spannungswerte des Netzteils über einen längeren Zeitraum ansehen. Jeweils eine Stunde ohne Last und unter Last im 2 Minuten-Takt sollte ausreichen. Wenn die Werte stark schwanken, ist entweder das Netzteil oder das Motherboard hinüber beziehungsweise die Kabelkontakte suboptimal. Bei mir war es das Netzteil...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Fehlermeldung beim kompilieren

Post by sledge0303 »

Nein, weder noch. Ich hatte Xen aus den Etch Sourcen installiert. Da Xen standardmäßig über eine Bridge mit seinen VMs kommuniziert, ich nur eine IP Adresse habe, muss diese Bridge deaktiviert werden. Bei OVH gleicht der Switch die MAC Adressen ab und Xen erstellt eine xenbr0 sowie peth0 Schnittstelle. Über letztgenanntes Interface hat der Server versucht sich über den DNS von OVH mit dem Internet zu verbinden. MAC Adresse war dem Switch nicht bekannt und hat den Server deswegen fortlaufend aus dem Netz geschmissen.
Kleiner Flüchtigkeitsfehler - große Wirkung :roll: