tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
-
- Posts: 101
- Joined: 2005-01-27 08:55
tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Hallo,
ich nutze OpenVZ zur Virtualisierung eines Servers. Dies funktioniert soweit ganz gut.
Nun wollte ich einen Server limitieren um diesem 10 mbit Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Jedoch nicht mehr.
Im Wiki von OpenVZ habe ich dann das Bandwith Shaping gefunden. Das benötige ich ja dafür.
Genutzt wird hier tc. Dies ist jedoch leider nicht gut dokumentiert. Zumindest mit man tc.
Auch im Internet finde ich keine Erklärung der Parameter von OpenVZ.
Wie setze ich die Parameter für 10 mbit um? Oder wo finde ich eine Alternative oder gute Doku zu tc?
Vom OpenVZ Wiki:
DEV=eth0
tc qdisc del dev $DEV root
tc qdisc add dev $DEV root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit
tc class add dev $DEV parent 1: classid 1:1 cbq rate 256kbit allot 1500 prio 5 bounded isolated
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 16 u32 match ip src X.X.X.X flowid 1:1
tc qdisc add dev $DEV parent 1:1 sfq perturb 10
ich nutze OpenVZ zur Virtualisierung eines Servers. Dies funktioniert soweit ganz gut.
Nun wollte ich einen Server limitieren um diesem 10 mbit Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Jedoch nicht mehr.
Im Wiki von OpenVZ habe ich dann das Bandwith Shaping gefunden. Das benötige ich ja dafür.
Genutzt wird hier tc. Dies ist jedoch leider nicht gut dokumentiert. Zumindest mit man tc.
Auch im Internet finde ich keine Erklärung der Parameter von OpenVZ.
Wie setze ich die Parameter für 10 mbit um? Oder wo finde ich eine Alternative oder gute Doku zu tc?
Vom OpenVZ Wiki:
DEV=eth0
tc qdisc del dev $DEV root
tc qdisc add dev $DEV root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit
tc class add dev $DEV parent 1: classid 1:1 cbq rate 256kbit allot 1500 prio 5 bounded isolated
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 16 u32 match ip src X.X.X.X flowid 1:1
tc qdisc add dev $DEV parent 1:1 sfq perturb 10
-
- Administrator
- Posts: 6001
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Doku zu tc und Konsorten findest du unter http://lartc.org/
-
- Posts: 101
- Joined: 2005-01-27 08:55
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Hi,
danke für die Seite.
Leider finde ich keine Informationen und den Parametern und was die bedeuten.
Die Doku hört an der interessantesten Stelle auf und die Seite von dir macht zwar Beispiele erklärt die Parameter aber nicht. Leider.
Gibt es davielleicht sogar Beispiele, welche Wert für Wert erklärt sind?
danke für die Seite.
Leider finde ich keine Informationen und den Parametern und was die bedeuten.
Die Doku hört an der interessantesten Stelle auf und die Seite von dir macht zwar Beispiele erklärt die Parameter aber nicht. Leider.
Gibt es davielleicht sogar Beispiele, welche Wert für Wert erklärt sind?
-
- Administrator
- Posts: 6001
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Hast du auch Kapitel 9 "Queueing Disciplines for Bandwidth Management" gelesen?
-
- Posts: 101
- Joined: 2005-01-27 08:55
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Hi,
ja, habe ich. Ich finde aber keine Erklärung was
tc qdisc add dev $DEV root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit
bedeuten könnte. Besonderst der Teil "cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit"
Ich nehme an, die Angabe bandwidth 100mbit bedeutet die maximaernative?le Bandbreite des Servers oder?
Was bedeutet cbq avpkt 1000?
die Man schweigt sich genau an dieser stelle auch aus:
... qdisc [ qdisc specific parameters ]
Aber [ qdisc specific parameters ] ist nirgends definiert oder erklärt.
Gibt es eine Alternative?
ja, habe ich. Ich finde aber keine Erklärung was
tc qdisc add dev $DEV root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit
bedeuten könnte. Besonderst der Teil "cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit"
Ich nehme an, die Angabe bandwidth 100mbit bedeutet die maximaernative?le Bandbreite des Servers oder?
Was bedeutet cbq avpkt 1000?
die Man schweigt sich genau an dieser stelle auch aus:
... qdisc [ qdisc specific parameters ]
Aber [ qdisc specific parameters ] ist nirgends definiert oder erklärt.
Gibt es eine Alternative?
-
- Administrator
- Posts: 6001
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Das steht in tc-cbq(8) oder Abschnitt 9.5.4.1 von LARTC.wecki wrote:bedeuten könnte. Besonderst der Teil "cbq avpkt 1000 bandwidth 100mbit"
Ich nehme an, die Angabe bandwidth 100mbit bedeutet die maximaernative?le Bandbreite des Servers oder?
Was bedeutet cbq avpkt 1000?
Die Manpages tc-cbq-details(8), tc-cbq(8), tc-htb(8), tc-pbfifo(8), tc-pfifo_fast(8), tc-prio(8), tc-red(8), tc-sfq(8), tc-tbf(8), tc(8), tc-bfifo(8) und tc-pfifo(8).wecki wrote:Gibt es eine Alternative?
-
- Posts: 101
- Joined: 2005-01-27 08:55
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Ah ok, jetzt hab ich das soweit gerafft.
Nur ne Kleinigkeit fehlt mir noch:
Was baut wie aufeinander auf und ist wie verknüpft.
qdisc ist ne art Default wenn ich das richtig verstehe.
class und filter versteh ich noch nicht ganz.
Wie finde ich denn heraus, ob ein VE von OpenVZ dann wirklich nur diese Bandbreite hat? Wie teste ich den Status oder lasse mir den ausgeben?
Nur ne Kleinigkeit fehlt mir noch:
Was baut wie aufeinander auf und ist wie verknüpft.
qdisc ist ne art Default wenn ich das richtig verstehe.
class und filter versteh ich noch nicht ganz.
Wie finde ich denn heraus, ob ein VE von OpenVZ dann wirklich nur diese Bandbreite hat? Wie teste ich den Status oder lasse mir den ausgeben?
-
- RSAC
- Posts: 732
- Joined: 2003-02-01 13:14
- Location: Fuldatal
Re: tc Dokumentation für OpenVZ oder Alternative für Traffic Shaping
Evtl. gibt dir das hier und die verlinkten Beispiele ein wenig mehr Durchblick:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... /tcng.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... /tcng.html
-
- Administrator
- Posts: 6001
- Joined: 2004-05-23 12:53