Hallo,
wir wollen unsere aktuelle Website auf mehreren Webservern verteilen
und die Daten zentral auf einem iscsi San ablegen. Zum Einsatz sollen
zunächst drei Webserver kommen die alle zeitgleich auf die Daten r/w zugreifen sollen. Ist dieses Vorhaben so überhaupt möglich? Muss ich drei Partionen auf dem Array anlegen die sich immer unter einander abgleichen? Oder kann jeder Webserver auf den gleichen SAN Bereich zugreifen?
Besten Dank
Webservercluster an SAN betreiben
-
- Posts: 218
- Joined: 2004-09-15 10:14
Re: Webservercluster an SAN betreiben
Hi,
soweit ich das verstanden habe, sollten alle Server auf die gleiche Partition zugreifen, eben um die Daten nicht mehrfach vorhalten zu müssen. Allerdings wird dazu soweit ich weiß, ein ClusterFS benötigt (OCFS,GFS, usw.). Es hat auch einen Vorteil, alles in einen Berreich zu legen. Wenn z.B. alle Sessions auf einem Haufen liegen, können alle Webserver da drauf zugreigen. D.h. fällt einer der Webserver aus, bleibt die Session erhalten und kann von den Anderen Servern aufgefangen werden.
Eine kleine Gegenfrage. Was nutzt ihr als LoadBalancer bzw wie erzeugt ihr den Cluster? Ich habe es mal mit pound versucht, und mich dann aber wegen der deutlich höheren Performance zum mod_proxy_balance Modul des Apache 2.2 durchgerungen.
HTH
Jochen
soweit ich das verstanden habe, sollten alle Server auf die gleiche Partition zugreifen, eben um die Daten nicht mehrfach vorhalten zu müssen. Allerdings wird dazu soweit ich weiß, ein ClusterFS benötigt (OCFS,GFS, usw.). Es hat auch einen Vorteil, alles in einen Berreich zu legen. Wenn z.B. alle Sessions auf einem Haufen liegen, können alle Webserver da drauf zugreigen. D.h. fällt einer der Webserver aus, bleibt die Session erhalten und kann von den Anderen Servern aufgefangen werden.
Eine kleine Gegenfrage. Was nutzt ihr als LoadBalancer bzw wie erzeugt ihr den Cluster? Ich habe es mal mit pound versucht, und mich dann aber wegen der deutlich höheren Performance zum mod_proxy_balance Modul des Apache 2.2 durchgerungen.
HTH
Jochen
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Webservercluster an SAN betreiben
Rein Theoretisch können die SAN´s unterscheiden von wo ein Zugriff kommt und die Anfragen in eine Warteschleife stellen damit keine zeitgleichen Zugriffe auftreten und damit ein Client bevorzugt wird. Wenn also schon zeitgleiche Schreibvorgänge möglich sind, sollte das Lesen von Daten kein Problem sein.
edit:
Vielleicht hilft dir das weiter: http://searchstorage.techtarget.com/sDe ... 37,00.html
@snowball
Reicht eigentlich nicht ein einfaches Round-Robin mit dem DNS für die meisten Load-Balance Probleme?
edit:
Vielleicht hilft dir das weiter: http://searchstorage.techtarget.com/sDe ... 37,00.html
@snowball
Reicht eigentlich nicht ein einfaches Round-Robin mit dem DNS für die meisten Load-Balance Probleme?
-
- Administrator
- Posts: 2636
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Webservercluster an SAN betreiben
haproxy (http://haproxy.1wt.eu/) läuft bei mir einwandfrei - auch mit anderen TCP-basierten Protokollen... besonders die Möglichkeit, http-Verbindungen um Session-Cookies zu erweitern und diese für ein session-based balancing zu nutzen, habe ich bisher in so einfach zu handhabender Form noch bei keiner anderen (OpenSource-)Lösung gefunden.snowball wrote:Was nutzt ihr als LoadBalancer bzw wie erzeugt ihr den Cluster?
-
- Posts: 218
- Joined: 2004-09-15 10:14
Re: Webservercluster an SAN betreiben
Für die meisten Probleme bestimmt, leider aber nicht für alle. Wenn der LoadBlanacer gleichzeitig noch für Hochverfügbarkeit stehen muss, gibt es da schonmal ProblemeLord_Pinhead wrote: Reicht eigentlich nicht ein einfaches Round-Robin mit dem DNS für die meisten Load-Balance Probleme?
In unserem speziellen Fall, geht es darum, das ein Kunde (über IPSec angebunden) auf unsere (Web-)Serverfarm zugreifen soll. Die Firewall Richlinien sagen aber, er bekommt nur eine IP-Adresse dafür zur Verfügung. Und wir müssen dahinter mehrere (>15) verschiedene Webseiten "verstecken". Das ganze (wie das halt immer so ist) aus Performancegründen nicht nur mit einem Webserver, sondern mit mindestens zwei und die dürfen auch nicht länger als 15 Minuten ausfallen (naja, eigentlich dauert es nur ca. 2 Minuten vom abschalten des Servers, bis mein Chef das gemerkt hat und einmal durch die ganze Firma gerast ist und neben mir steht :lol: )
-
- Posts: 8
- Joined: 2006-12-27 12:01
- Location: Düsseldorf
Loadbalancer
Hi,
besten Dank für die vielen Infos, werde mich da erstmal durch die Links arbeiten. Das blöde ist halt das es zu dem Thema nur relativ wenig Infos
gibt. Die meisten Webservercluster die man findet, arbeiten mit zwei Webservern die Ihre Daten einmal pro Stunde per rsync duplizieren.
Dies ist jedoch bei unserern Datenmasse nicht wirklich die Lösung.
realisieren.
besten Dank für die vielen Infos, werde mich da erstmal durch die Links arbeiten. Das blöde ist halt das es zu dem Thema nur relativ wenig Infos
gibt. Die meisten Webservercluster die man findet, arbeiten mit zwei Webservern die Ihre Daten einmal pro Stunde per rsync duplizieren.
Dies ist jedoch bei unserern Datenmasse nicht wirklich die Lösung.
wir stehen da noch relativ am Anfang des Projekts, werden jedoch das Loadbalancing mit einem Hardware Loadbalancer von Juniper oder F5 NetworksEine kleine Gegenfrage. Was nutzt ihr als LoadBalancer bzw wie erzeugt ihr den Cluster? Ich habe es mal mit pound versucht, und mich dann aber wegen der deutlich höheren Performance zum mod_proxy_balance Modul des Apache 2.2 durchgerungen.
realisieren.
-
- Posts: 218
- Joined: 2004-09-15 10:14
Re: Loadbalancer
Wir stehen vor dem selben Problem! Bei unseren Webseiten können auch Daten hochgeladen werden. Da die dann aber nur auf einem Server wären und es dauern würde, bis der Andere sie hat, haben wir uns zwei unterschiedliche Versionen der "Datenhaltung" überlegt.nrider wrote:Die meisten Webservercluster die man findet, arbeiten mit zwei Webservern die Ihre Daten einmal pro Stunde per rsync duplizieren.
1.) Wir legen die Daten auf den den Servern ab, rsyncen diese einmal pro Tag und lagern das Upload Verzeichniss auf dem Loadbalancer aus und lassen es von den Servern per NFS mounten.
2.) Alle Webdaten werden auf dem LoadBalancer ausgelagert und von den Webservern gemountet. Dann brauchen wir uns keine Gedanken über das synchronisieren machen, aber alle Webseitenzugriffe gehen mehrfach übers Netzwerk, per http und per nfs.
Allerdings haben wir Beide Varianten noch nicht getestet :(
-
- Project Manager
- Posts: 11164
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Webservercluster an SAN betreiben
Wie wäre es mit einem FileServer? Dann bliebe der Loadbalancer was er ist, ein Loadbalancer...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 218
- Joined: 2004-09-15 10:14
Re: Webservercluster an SAN betreiben
Wäre mir natürlich auch lieber, aber dann bräuchten wir noch zwei Server mehr... Einen Fileserver und sein Hotbackup System. Da hat mein Chef leider einen Riegel vor geschobenJoe User wrote:Wie wäre es mit einem FileServer? Dann bliebe der Loadbalancer was er ist, ein Loadbalancer...
Wir haben ihm alle möglichen (und unmöglichen) Vorschläge gemacht, aber er will das, was alle Chefs wollen, hohe Leistung, hohe Ausfallsicherheit, für wenig Geld. Das höchste, was wir ihm "abschwatzen" konnten, waren vier Server. Einen Loadbalancer, einen Hotbackup LB (mit Heartbeat und DRBD) und zwei Webserver.