getestet. Hat prima geklappt, läuft wie am Schnürchen.
Leider hab ich zwischen Direktaufruf spamassassin und dem Verhalten von spamassassin über amavisd-new eine Diskrepanz die ich mir nicht erklären kann. Wenn ich eMails die über die normale Zustellung nicht erkannt werden nachträglich direkt mit spamassasssin teste, werden sie als Spam erkannt. Versteh ich nicht, ist doch die gleiche Config!?
Die Tests auf der Konsole laufen als amavisd. Also an der Berechtigung dürfte es nicht liegen.
taurin wrote:Wenn ich eMails die über die normale Zustellung nicht erkannt werden nachträglich direkt mit spamassasssin teste, werden sie als Spam erkannt. Versteh ich nicht, ist doch die gleiche Config!?
Nein, das gerade nicht. amavisd-new ersetzt praktisch den spamd und hat diesbezüglich eine eigene Konfiguration (siehe amavisd.conf).
Roger Wilco wrote:
Nein, das gerade nicht. amavisd-new ersetzt praktisch den spamd und hat diesbezüglich eine eigene Konfiguration (siehe amavisd.conf).
? Die Optionen z. B. den iXhash zu inkludieren gibts aber nicht in amavisd, das läuft auch über das Spamassasssin-Verzeichnis (und funktioniert). Darüber hinaus steht sogar explizit in der amavisd.conf drin, dass ab Spamassassin > 3.x die Auto-Whitelist in Spamassassin und nicht mehr, wieder ein Indiz :)
taurin wrote:? Die Optionen z. B. den iXhash zu inkludieren gibts aber nicht in amavisd, das läuft auch über das Spamassasssin-Verzeichnis (und funktioniert).
Ich nehme (fast) alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;)
Zumindest ändert amavisd-new einige Optionen des SpamAssassin. Deshalb erhältst du bei der Überprüfung mit amavisd-new ein anderes Ergebnis, als mit dem reinen SpamAssassin.
Return-Path: <Markets@aknn.de>
Received: from murder ([unix socket])
by mailgate4.mydomain.local (Cyrus v2.2.12-Mandriva-RPM-2.2.12-15mdk) with LMTPA;
Fri, 08 Dec 2006 07:18:08 +0100
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
Delivered-To: user@mydomain.de
Received: from popserver6.ispgateway.de
by localhost with POP3 (fetchmail-6.2.5)
for user@mydomain.local (single-drop); Fri, 08 Dec 2006 07:18:02 +0100 (CET)
Received: (qmail 23184 invoked from network); 8 Dec 2006 06:15:55 -0000
Received: from unknown ([80.67.18.103])
by levant.ispgateway.de (qmail-ldap-1.03) with QMQP; 8 Dec 2006 06:15:55 -0000
Delivered-To: CLUSTERHOST mx24.ispgateway.de user@mydomain.de
Received: (qmail 7157 invoked by alias); 8 Dec 2006 06:15:55 -0000
Delivered-To: user@mydomain.de
X-Envelope-To: user@mydomain.de
Precedence: bulk
Received: (qmail 6847 invoked from network); 8 Dec 2006 06:15:55 -0000
Received: from cable-89-216-189-185.dynamic.sbb.co.yu ([89.216.189.185])
(envelope-sender <Markets@aknn.de>)
by mx24.ispgateway.de (qmail-ldap-1.03) with SMTP
for <user@mydomain.de>; 8 Dec 2006 06:15:52 -0000
Received: from WPYAXBU (unknown [164.181.125.117])
by aknn.de with ESMTP id 5FBCE54A479E
for <user@mydomain.de>; Fri, 8 Dec 2006 07:16:22 +0100 (GMT)
Message-ID: <000c01c71a90$4e896b30$b9bdd859@devin>
From: "Billy" <Markets@aknn.de>
To: user@mydomain.de
Subject: Stores Nationwide Present
Date: Fri, 8 Dec 2006 07:15:49 +0100
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/related;
type="multipart/alternative";
boundary="----=_NextPart_000_0008_01C71A98.B04DD330"
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.2180
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.2180
X-Virus-Scanned: amavisd-new at mydomain.local
X-Spam-Status: No, hits=4.382 tagged_above=2 required=5
tests=[BAYES_00=-2.599, HELO_DYNAMIC_DHCP=1.248, HELO_DYNAMIC_IPADDR=4.4,
HTML_50_60=0.087, HTML_IMAGE_ONLY_16=1.047, HTML_MESSAGE=0.001,
INVALID_TZ_GMT=0.198]
X-Spam-Score: 4.382
X-Spam-Level: ****
Scoring amavisd-new siehe im Header, Scoring direktaufruf SA:
Inhaltsanalyse im Detail: (7.2 Punkte, 5.0 benötigt)
Pkte Regelname Beschreibung
---- ---------------------- --------------------------------------------------
1.2 HELO_DYNAMIC_DHCP HELO-Rechnername verdächtig (DHCP)
0.2 INVALID_TZ_GMT Ungültiges Datum in Kopfzeile (falsche GMT/UTC Zeitzone)
4.4 HELO_DYNAMIC_IPADDR HELO-Rechnername verdächtig (IP-Adresse 1)
0.1 HTML_50_60 BODY: Nachricht besteht zu 50-60% aus HTML
0.0 HTML_MESSAGE BODY: Nachricht enthält HTML
0.0 BAYES_50 BODY: Spamwahrscheinlichkeit nach Bayes-Test: 40-60%
[score: 0.5000]
1.0 HTML_IMAGE_ONLY_16 BODY: Außer Bildern nur 1200-1600 Zeichen Text
3.1 RCVD_IN_XBL RBL: Transportiert via Rechner in XBL-Liste (http://www.spamhaus.org/xbl/)
[89.216.189.185 listed in sbl-xbl.spamhaus.org]
-2.8 AWL AWL: From: address is in the auto white-list
rootsvr wrote:und die bayes db scheint eine andere zu sein .. machts Du den Aufruf von sa als gleicher user (imho vscan?)
Ich hab den Befehl in der Kommandozeile als User amavis ausgeführt (nachdem ich ihm kurzzeitig eine Shell gegeben hatte), wie der Daemon-User. Aus meiner /etc/amavisd/amavisd.conf (inkl. der Zeile, dass SA Network Tests laufen sollen).