erst mal "DANKE" an dieses Forum. Bin bisher nur "Schnorrer" gewesen und konnte hier aus dem Forum schon schön viele Infos raussaugen :)
Aber nun bin ich am verzweifeln ... bekomme ein Problem nicht gelöst.
Facts:
- Debian Sarge
- Apache 2.2.3 aus Sourcen inkl. u.a. suEXEC support (statisch)
- PHP 5.2.0 aus den Sourcen inkl u.a. --enable-fastcgi
- mod_fcgid 2.0 aus Sourcen von http://fastcgi.coremail.cn
- Apache startet (als Debian Standarduser "www-data")
- Modul mod_fcgid wird geladen
- Modul auch konfiguriert (Socket-Files unter /var/run/fcgid)
- suEXEC support lt. log aktiviert ("suEXEC mechanism enabled")
- index.html lässt sich bei einem Test aufrufen
- index.php wird angezeigt OHNE Direktive SuexecUserGroup
Sobald ich die Suexec Direktive aktiviere kommt beim Browser nach einigen Eieruhren nur "503 Service Temporarily Unavailable". Im Apache-Log ist nur mehrmals zu finden "process exit, terminated by calling exit(), return code 255".
Im Log zum vhost dann eben noch "Connection refused: mod_fcgid: can't connect unix domain socket /var/run/fcgid/xyz.aa"
Ich habe mit den Butzer/Gruppenrechten verschiedene Szenarien durchprobiert (bis dahin, das ich open-for-all gemacht habe) -> kein Erfolg bisher.
Dann mal nen Script laufen lassen, welches die Socketfiles beobachtet. Rausgekommen ist: Sie werden angelegt, aber als "www-data" ... dem Apache zugeordneten Nutzer ... und Rechte "srwx------".
Meine Vermutung ist ja, das mod_fcgid eben als www-data das Socket anlegt, dann aber durch Suexec als der von mir eingestellte Nutzer zugreifen möchte (eben der connect), was rein rechtetechnisch nicht klappt.
Hat von Euch jemand genau mod_fcgid und Suexec laufen?? Wie ist ggf. fcgid konfiguriert ... evtl. hab ich da ja schon nen Fehler drin, den ich irgendwie nur nicht finde.
Oder gibt es da noch Direktiven die ich bisher übersehen habe??
Jemand ne Idee??
Danke
Darkside