Hallo Ihr Gurus,
ich habe einen root Server bei Hetzner gemietet und dort läuft ein OpenSuse 10.0 LAMP System mit postfix (2.2.5) und cyrus (2.2.12).
Ich möchte für den Abruf der Mails keine Linux Accounts anlegen sonder auf virtuelle Postfächer zurückgreifen. Hier will ich nun die user in der sasldb2 anlegen.
Ich kann zwar die User anlegen mit z.B.
obelix:/etc # saslpasswd2 -c -u mail.example.de -a smtpauth test
Und anscheinend sind diese auch da!
obelix:/etc # sasldblistusers2
test@mail.example.de: userPassword
weitere@mail.example.de: userPassword
Ein Test mit testsaslauthd :
obelix:/etc # testsaslauthd -u test -p passwortsagichnicht
0: OK "Success."
liefert zwar ein OK aber der User hat einen realen Account
Ohne realen Account
obelix:/etc # testsaslauthd -u weiteren -p passwortsagichnicht
0: NO "authentication failed"
In meiner smtp.conf unter /usr/lib64/sasl2 sind folgende Einträge:
pwcheck_method: auxprop
mech_list: PLAIN LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5
log_level:1
auxprop_plugin: sasldb2
Könnt Ihr mir nun sagen wo ich ran muß um die Authentifizierung auf sasldb2 umzustellen?
Gruß tch9 8)
SASL Authentifizierung, wo stelle ich auf sasldb2 um
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: SASL Authentifizierung, wo stelle ich auf sasldb2 um
Warum testest du das Funktionieren deiner Authentifizierung mit saslauthd, wenn du doch auxprop benutzt? ;)
Geht es denn über Postfix selbst?
Geht es denn über Postfix selbst?
-
- Posts: 7
- Joined: 2006-01-30 21:39
Re: SASL Authentifizierung, wo stelle ich auf sasldb2 um
Warum ich auxpro benutze gute Frage, das Postfix Buch sagt mir das geht so... Leider konnte ich einen simple-server und clint zum testen nicht aktivieren.
Aber was willst Du mir damit sagen?
Aber was willst Du mir damit sagen?