Versionsverwaltung
-
- Posts: 330
- Joined: 2006-09-22 13:37
Versionsverwaltung
Ich würde gerne eine Versionsverwaltungssoftware für produktive Server benutzen/testen. Ist das ratsam/möglich?
Es soll wie gesagt kein Entwicklungsserver werden :) sondern einfach eine Änderungskontrolle unabhängig von Backups möglich sein.
Was wäre da die beste Wahl?
rcs2log
cvs
subversion
Wie macht Ihr das mit der Kontrolle der Änderungen?
Es soll wie gesagt kein Entwicklungsserver werden :) sondern einfach eine Änderungskontrolle unabhängig von Backups möglich sein.
Was wäre da die beste Wahl?
rcs2log
cvs
subversion
Wie macht Ihr das mit der Kontrolle der Änderungen?
-
- Posts: 83
- Joined: 2006-06-22 12:45
Re: Versionsverwaltung
Ich wuerde fuer so etwas Subversion nehmen.
Es behebt einige Schwaechen von CVS (umbennen, loeschen, etc.) und hat einen (wie ich finde) simplen Syntax.
Leider laesst sich kaum verhindern, das User Aenderungen an der Versionskontrolle vorbei machen, wenn sie einen direkten Zugriff auf das System haben.
Hier brauechtest du also entweder einen Cronjob der regelmaessig schaut, ob der Stand Subversion/System stimmt oder musst eben direkt Aenderungen anderweitig unterbinden.
Es behebt einige Schwaechen von CVS (umbennen, loeschen, etc.) und hat einen (wie ich finde) simplen Syntax.
Leider laesst sich kaum verhindern, das User Aenderungen an der Versionskontrolle vorbei machen, wenn sie einen direkten Zugriff auf das System haben.
Hier brauechtest du also entweder einen Cronjob der regelmaessig schaut, ob der Stand Subversion/System stimmt oder musst eben direkt Aenderungen anderweitig unterbinden.
-
- Posts: 427
- Joined: 2006-10-03 01:31
Re: Versionsverwaltung
Änderungen an Servern stehen bei mir im Auftrag, der Rechnung, der Dokumentation bzw im Changelog. Oder nirgends :oops: :roll: Meinst Du das?
Von den oben genannten Sachen würde ich, wie der Vorgänger, Subversion empfehlen. Aber mich beschleicht das Gefühl, daß Du ganz was anderes willst, als irgendwelche Skripts, die patches verwalten.
Von den oben genannten Sachen würde ich, wie der Vorgänger, Subversion empfehlen. Aber mich beschleicht das Gefühl, daß Du ganz was anderes willst, als irgendwelche Skripts, die patches verwalten.
-
- Posts: 330
- Joined: 2006-09-22 13:37
Re: Versionsverwaltung
Wenn Du wissen willst was vor 2 Monaten in z.B. in apache2.conf geändert hast holst Du Deine Rechnung raus und siehst nach was Du gemacht hast und wenn Du das wieder rückgängig machen willst tippst Du einfach Deine Rechnung ab... Das wäre nichts für mich. Ich bin faul:-)lucki2 wrote:Änderungen an Servern stehen bei mir im Auftrag, der Rechnung, der Dokumentation bzw im Changelog. Oder nirgends :oops: :roll: Meinst Du das?
Ich möchte Änderungen, hauptsächlich an den configfiles, verfolgen und ggf. einfach wieder rückgängig machen können.lucki2 wrote: Von den oben genannten Sachen würde ich, wie der Vorgänger, Subversion empfehlen. Aber mich beschleicht das Gefühl, daß Du ganz was anderes willst, als irgendwelche Skripts, die patches verwalten.
-
- Administrator
- Posts: 2643
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Versionsverwaltung
Wie viele Server hast Du denn, dass Du dafür gleich mit der Kanone CVS bzw. Subversion auf den Spatz anlegen musst? Für meine wenigen Server, die im Moment laufen, archiviere ich alte Config-Dateien einfach mit Datumsstempel jeweils in einem Verzeichnis. Wenn ich irgendwann mal rausfinden möchte, was ich tatsächlich mal geändert habe, vergleiche ich die Archiv-Dateien mit diff... Außerdem habe ich das Archiv nicht auf einem der Server liegen, sondern zu Hause auf einem meiner Rechner. Wenn ich einen neuen Server aufsetze, kann ich immer auf den letzten Stand im Konfig-Archiv zurückgreifen.
-
- Posts: 923
- Joined: 2003-08-20 11:30
- Location: Pittsburgh, PA, USA
Re: Versionsverwaltung
Ein Bekannter von mir halt mal angefangen (weiss nicht ob das System je fertig wurde) eine auf Subversion basierte Loesung zu schreiben die, wie er es nannte, layered Herangehensweise unterstutzte. Es gab hier Teile der Config Dateien die fuer alle Server gleich waren, dnan gab es Teile die fuer alle Webserver gleich waren und dann gab es noch Teile die serverspezifisch waren. Wobei man glaube ich theoretisch beliebig viele Layer machen konnte.
Die Sachen muessten glaub ich noch irgendwo als Projekt auf atiloth bei Debian vorhanden sein. Bei Interesse kann ich da mal noch nachhaken.
Die Sachen muessten glaub ich noch irgendwo als Projekt auf atiloth bei Debian vorhanden sein. Bei Interesse kann ich da mal noch nachhaken.
-
- Posts: 427
- Joined: 2006-10-03 01:31
Re: Versionsverwaltung
Schau dir doch mal tar und inkrementelle backs genau an. Vielleicht ist das doch was Du willst?
Aber zu dem obigen: natürlich System Leitz. Wie angedeutet bin ich da schon auch hin und wieder schlampig. Prinzipiell aber: ja.
Die Leute wollen normal ein Angebot. Dann wollen Sie was anderes und dann bischen hier und bischen da und überhaupt, der Schüler von nebenan machts billiger und danach sieht das sowieso gaaanz anders aus. Mei, so ist das eben. Jammern kann ich genug!
Aber zu dem obigen: natürlich System Leitz. Wie angedeutet bin ich da schon auch hin und wieder schlampig. Prinzipiell aber: ja.
Die Leute wollen normal ein Angebot. Dann wollen Sie was anderes und dann bischen hier und bischen da und überhaupt, der Schüler von nebenan machts billiger und danach sieht das sowieso gaaanz anders aus. Mei, so ist das eben. Jammern kann ich genug!
-
- Posts: 330
- Joined: 2006-09-22 13:37
Re: Versionsverwaltung
Deine Frage ist berechtigt. Ich habe auch nur eine Hand voll Server. Deshalb frage ich aber auch was die beste bzw. einfachste bez. angemessenste Verwaltung wäre. Ich kenne die genannten Verwaltungssysteme nicht aus eigener Erfahrung. Natürlich könnte ich auch auf meine inkrementellen rsync backups zurückgreifen oder ein Verzeichnis für geänderte config-Dateien anlegen und diese dann später mit diff ansehen - finde ich nicht schlecht weil es einfach ist - Ich frage mich jedoch ob es mit einer Verwaltungssoftware nicht noch einfacher wäre auch eine Hand voll Server zu verwalten.jfreund wrote:Wie viele Server hast Du denn, dass Du dafür gleich mit der Kanone CVS bzw. Subversion auf den Spatz anlegen musst? Für meine wenigen Server, die im Moment laufen, archiviere ich alte Config-Dateien einfach mit Datumsstempel jeweils in einem Verzeichnis. Wenn ich irgendwann mal rausfinden möchte, was ich tatsächlich mal geändert habe, vergleiche ich die Archiv-Dateien mit diff... Außerdem habe ich das Archiv nicht auf einem der Server liegen, sondern zu Hause auf einem meiner Rechner. Wenn ich einen neuen Server aufsetze, kann ich immer auf den letzten Stand im Konfig-Archiv zurückgreifen.
Vielleicht ist ein rsync für die speziellen Dateien das nach jeder Änderung aufgerufen wird tatsächlich am einfachsten...hmm
-
- Project Manager
- Posts: 11186
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Versionsverwaltung
Zur Verwaltung von Configs bietet sich auch DokuWiki an ;)
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 330
- Joined: 2006-09-22 13:37
Re: Versionsverwaltung
Ja, das Syntaxhighting ist dabei auch nett. Das werde ich auch für die externe Doku benutzen. Leider ist es ja etwas langsam...Joe User wrote:Zur Verwaltung von Configs bietet sich auch DokuWiki an ;)
Ich probiere gerade RCS für die interne Dateiverwaltung/Doku aus. Es ist ja tatsächlich sehr praktisch.
rdiff: zeigt die Änderunen an von den Unterschiedlichen Versionen an.
rcslog: protokoliert die Änderungen automatisch in einem Änderungslog.
Mit ci -l wird eingechekt und die Datei gesperrt. Mit co -u wieder ausgecheckt und entsperrt.
Wenn ich eine Datei einchecke und auschecke ohne sie zu sperren kann ich sie anschließend nur readonly lesen und nichts schreiben. Schreibend öffnen kann ich sie erst wieder wenn ich sie für wieder für andere sperre. Ich finde das etwas eigenartig. Sollte die Datei nicht auch schreibend geöffnet werden können wenn sie mit co -u ausgescheckt wird?
-
- Posts: 561
- Joined: 2003-02-01 13:14
- Location: Fuldatal
Re: Versionsverwaltung
Sowas machen wir mit cvs/cfengines für alle unsere Außenstellen. Mich würde das Projekt deines Bekannten interessieren, wäre nett, wenn du mir die URL schicken könntest.duergner wrote:Ein Bekannter von mir halt mal angefangen (weiss nicht ob das System je fertig wurde) eine auf Subversion basierte Loesung zu schreiben die. [snip] Es gab hier Teile der Config Dateien die fuer alle Server gleich waren, dnan gab es Teile die fuer alle Webserver gleich waren und dann gab es noch Teile die serverspezifisch waren. Wobei man glaube ich theoretisch beliebig viele Layer machen konnte.
Danke
Thorsten
-
- Posts: 3840
- Joined: 2003-01-21 01:59
- Location: Sinsheim/Karlsruhe
Re: Versionsverwaltung
Nein, auschecken reicht nicht, du musst sie auch sperren (locken).Sollte die Datei nicht auch schreibend geöffnet werden können wenn sie mit co -u ausgescheckt wird?
Wenn es hauptsächlich um Config-Dateien geht und da nicht gerade unzählige Admins gleichzeitig Änderungen vornehmen, würde ich von CVS und Subversion auch Abstand nehmen, das ist IMHO für diesen Zweck Overkill. RCS ist dafür (IMHO) deutlich besser geeignet.
-
- Posts: 923
- Joined: 2003-08-20 11:30
- Location: Pittsburgh, PA, USA
Re: Versionsverwaltung
http://laysvn.alioth.debian.org/Thorsten wrote:Sowas machen wir mit cvs/cfengines für alle unsere Außenstellen. Mich würde das Projekt deines Bekannten interessieren, wäre nett, wenn du mir die URL schicken könntest.
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Versionsverwaltung
OP: Wie wär's mit http://lug.fh-swf.de/lug/tippsundtricks/rcs.php
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 330
- Joined: 2006-09-22 13:37
Re: Versionsverwaltung
Das wäre und ist auch ne super Anleitung. Auch dieses "kleine" Hilfstool dort ist gut.CaptainCrunch wrote:OP: Wie wär's mit http://lug.fh-swf.de/lug/tippsundtricks/rcs.php
Danke