Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ubuntu auf HP DL 360 G5
Hallo zusammen,
ich habe hier ein wunderbares neues Spielzeug.
Der DL360 G5 bleibt aber leider bei der Installation mit der Ubuntu 6.06 Server CD nach der Sprachauswahl hängen.
Da ja recht neue Hardware habe ich dann einfach mal die neuste CD (Ubuntu 6.10 Edgy) genommen, die schonmal weiter kommt. Allerdings schlägt bei der Installation "das laden der Kernelmodule" fehl.
Ich denke mal der Treiber für den Controller ist einfach in den Kernelversionen nicht verfügbar.
Hat jemand von euch einen Tipp wie man so eine Installation hinbekommt? Habe da leider wenig Erfahrung in "Sonderinstallationen".
Eine andere Linux Distri kommt eigentlich nicht in Frage, da ich hier flächendeckend Ubuntu einsetze und dabei bleiben möchte.
Danke für jeden Tipp,
stephan
ich habe hier ein wunderbares neues Spielzeug.
Der DL360 G5 bleibt aber leider bei der Installation mit der Ubuntu 6.06 Server CD nach der Sprachauswahl hängen.
Da ja recht neue Hardware habe ich dann einfach mal die neuste CD (Ubuntu 6.10 Edgy) genommen, die schonmal weiter kommt. Allerdings schlägt bei der Installation "das laden der Kernelmodule" fehl.
Ich denke mal der Treiber für den Controller ist einfach in den Kernelversionen nicht verfügbar.
Hat jemand von euch einen Tipp wie man so eine Installation hinbekommt? Habe da leider wenig Erfahrung in "Sonderinstallationen".
Eine andere Linux Distri kommt eigentlich nicht in Frage, da ich hier flächendeckend Ubuntu einsetze und dabei bleiben möchte.
Danke für jeden Tipp,
stephan
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Haben die mittlerweile eine neue Version der SmartArray-Controller drin? Die ersten G5 kommen hier erst in ein paar Tagen an.
Was sagt ein "lspci" auf der Konsole? Kannst du "modprobe cciss" ausführen?
Was sagt ein "lspci" auf der Konsole? Kannst du "modprobe cciss" ausführen?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Nimm eine Knoppix- oder Kanotix-CD oder jedes andere Live-Linux, das auf der Kiste bootet und installiere Ubuntu mit "debootstrap". Ist recht straightforward und resultiert in einem gewöhnlichen (aber minimalen Ubuntu). Am Schluss chrootest Du in das gedebootstrappte Image und baust dort einen passenden Vanilla-Kernel...Legato wrote:
ich habe hier ein wunderbares neues Spielzeug.
Der DL360 G5 bleibt aber leider bei der Installation mit der Ubuntu 6.06 Server CD nach der Sprachauswahl hängen.
Eine andere Linux Distri kommt eigentlich nicht in Frage, da ich hier flächendeckend Ubuntu einsetze und dabei bleiben möchte.
Davon kannst Du vielleicht einige Schritte gebrauchen:
> http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ootserver/
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Der Smart Array Controller heißt P400i und ist zumindest ein anderer als in den G4 Servern. lspci liefert auf den schnellen Blick bis auf "HP unknown Device 3303" nichts auffälliges. Vielleicht ist das aber genau der Knackpunkt - allerdings:CaptainCrunch wrote:Haben die mittlerweile eine neue Version der SmartArray-Controller drin? Die ersten G5 kommen hier erst in ein paar Tagen an.
Was sagt ein "lspci" auf der Konsole? Kannst du "modprobe cciss" ausführen?
cciss ist geladen, die automatische Konfig schlägt bloß fehl. Wenn ich manuelle Partitionierung machen will kann ich als Dateisystem nur Fat16/32 und XFS auswählen.
Wenn ich alles schön mit XFS partitioniere meckert er am Ende, dass er das Dateisystem nicht mounten könne.
Die Formatierung selbst scheint also zu klappen, das "logical Drive" aus dem Raid wird ja erkannt, auch mit der richtigen Größe.
Warum mag er da wohl nicht mounten können?
Mattias, deinen Tipp schaue ich mir morgen noch genauer an. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp zum mounten..
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ok, so richtig komme ich da nicht weiter.
Ich denke der Ubuntu Setup Dialog erkennt die Platte, kann aber nicht schreiben und schafft somit weder Partitionierung noch Formatierung.
Mir ist auch nicht so richtig klar wie ich das debootstrap angehen sollte.
Wenn ich richtig gegoogelt habe ist Support für den P400i erst in 2.6.18 drin (http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/ ... /0920.html), und ich befürchte wenige Live CDs kommen mit diesem Kernel.
Was würdet ihr hier tun?
Ich denke der Ubuntu Setup Dialog erkennt die Platte, kann aber nicht schreiben und schafft somit weder Partitionierung noch Formatierung.
Mir ist auch nicht so richtig klar wie ich das debootstrap angehen sollte.
Wenn ich richtig gegoogelt habe ist Support für den P400i erst in 2.6.18 drin (http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/ ... /0920.html), und ich befürchte wenige Live CDs kommen mit diesem Kernel.
Was würdet ihr hier tun?
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Isch würde ein Wunderlinux mit vier MB und einem gaaanz frischön 2.6.18 selberbacken:Legato wrote:
Was würdet ihr hier tun?
http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ini-linux/
Dann mit Debootstrap auf einer anderen Kiste in ein Verzeichnis installieren, mit "rsync" rübersyncen, Bootloader schreiben und voilá: funkschoniert! Sobald Du einen 2.6.18 hast, der auf dieser Kiste bootet, hast Du gewonnen. Wahrscheinlich kannst Du sogar mein Initrd vom ISO verwenden...
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ich würde eine Gentoo LiveCD nehmen, den Patch back porten, dann den Treiber als Modul bauen und laden.Legato wrote: Wenn ich richtig gegoogelt habe ist Support für den P400i erst in 2.6.18 drin (http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/ ... /0920.html), und ich befürchte wenige Live CDs kommen mit diesem Kernel.
Was würdet ihr hier tun?
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ist wohl meine einzige Möglichkeit. So ein Aufwand...MattiasS wrote:Isch würde ein Wunderlinux mit vier MB und einem gaaanz frischön 2.6.18 selberbacken:
http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ini-linux/
Ich habs grad mal mit deinem fertigen ISO versucht, das bootet zwar, aber dann werden ununterbrochen USB Meldungen auf der Console ausgegeben. Außerdem ist der Kernel wohl eh zu alt, daher versuch ichs mal mit selberbauen.
Mit Gentoo kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, daher ist dieser Weg nicht grad meine erste Wahl. Aber danke für die Idee...oxygen wrote:Ich würde eine Gentoo LiveCD nehmen, den Patch back porten, dann den Treiber als Modul bauen und laden.
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ja das sollte auch mit jeder anderen LiveCD gehen.Legato wrote:Mit Gentoo kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, daher ist dieser Weg nicht grad meine erste Wahl. Aber danke für die Idee...oxygen wrote:Ich würde eine Gentoo LiveCD nehmen, den Patch back porten, dann den Treiber als Modul bauen und laden.
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Ja, auf meinem ISO ist ein 2.6.16.x. Der ist definitiv zu alt. Du brauchst ja nur einen Kernel zu bauen, der die Treiber statisch enthält. Melde Dich bei Bedarf nochmal, wenn Du die Zeile mit dem Aufruf von "mkisofs" benötigst.Legato wrote:
Ich habs grad mal mit deinem fertigen ISO versucht, das bootet zwar, aber dann werden ununterbrochen USB Meldungen auf der Console ausgegeben. Außerdem ist der Kernel wohl eh zu alt, daher versuch ichs mal mit selberbauen.
Re: Ubuntu auf HP DL 360 G5
Fürs Archiv:
Die Installation mit openSuSE 10.1 ging ohne Probleme, trotz Kernel 2.6.16.13.
Ich habe zwar ein schlechtes Gewissen und Angst, dass ich den Zorn der Debian Götter auf mich ziehe, aber SuSE ist gar nicht mal schlecht.
rug ist sehr praktisch ;)
Da ich schon lang mal wieder ein aktuelles SuSE testen wollte kommt mir das irgendwie auch gerade recht.
Danke für eure Unterstützung!
stephan
Die Installation mit openSuSE 10.1 ging ohne Probleme, trotz Kernel 2.6.16.13.
Ich habe zwar ein schlechtes Gewissen und Angst, dass ich den Zorn der Debian Götter auf mich ziehe, aber SuSE ist gar nicht mal schlecht.
rug ist sehr praktisch ;)
Da ich schon lang mal wieder ein aktuelles SuSE testen wollte kommt mir das irgendwie auch gerade recht.
Danke für eure Unterstützung!
stephan