VServer installation und dessen Leistung?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
manticore
Posts: 7
Joined: 2006-07-09 21:42
 

VServer installation und dessen Leistung?

Post by manticore »

Hallo!

Ich habe für den neuen Root-Server einige neue Vorstellungen. Da habe ich mich von einen Pro-Linux Beitrag (http://www.pro-linux.de/work/virtual-ha ... l-ha1.html) mal anstecken lassen. Da wir drei Leute sind die Root-Zugriff benötigen, würde sich das anbieten das jeder sein eigenes System bekommt. Doch ich persönlich habe recht wenig Ahnung von VServern und lese mich gerade etwas in das Thema ein. Ich habe auch schon hier ein Testsystem auf diesen ich etwas rumspielen werde. Doch mich würde interessieren, ob ihr schon Erfahrungen gesammelt habt und wie die Geschwindigkeit ist. Es wird Hauptsächlich Apache, MySQL , Postfix und Teilweise noch Shoutcast (Internet Radio) betrieben werden. Mich würde eben Interessieren, wie das unter Last mit dem RAM und CPU aussieht. Denn Ziel sollte es schon sein, die Last nicht ganz auf die Kosten der anderen gehen zu lassen. Auch die Frage welche VServer Lösung welche Vorteile bietet wäre für mich Interessant. Denn VMWare wird sicherlich recht zuverlässig entwickelt sein und Xen scheint auch häufiger eingesetzt zu werden. Also bitte schreibt mir einfach mal Tipps auf damit ich nicht ganz davon erschlagen werde ;-)

Liebe Grüße

manticore
traced
Posts: 16
Joined: 2006-09-19 09:21
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by traced »

Hi,
schau Dir mal http://openvz.org/ an, darauf basiert z.B. Virtuozzo wenn ich mich richtig erinnere, ist aber OS.

Laut einem Artikel in der CT um einiges performanter in dem Bereich als z.B. VMWare.

vg
Basti
mattiass
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 608
Joined: 2005-12-16 17:57
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by mattiass »

manticore wrote: Ich habe für den neuen Root-Server einige neue Vorstellungen. Da habe ich mich von einen Pro-Linux Beitrag (http://www.pro-linux.de/work/virtual-ha ... l-ha1.html) mal anstecken lassen. Da wir drei Leute sind die Root-Zugriff benötigen, würde sich das anbieten das jeder sein eigenes System bekommt. Doch ich persönlich habe recht wenig Ahnung von VServern und lese mich gerade etwas in das Thema ein. Ich habe auch schon hier ein Testsystem auf diesen ich etwas rumspielen werde. Doch mich würde interessieren, ob ihr schon Erfahrungen gesammelt habt und wie die Geschwindigkeit ist. Es wird Hauptsächlich Apache, MySQL , Postfix und Teilweise noch Shoutcast (Internet Radio) betrieben werden. Mich würde eben Interessieren, wie das unter Last mit dem RAM und CPU aussieht. Denn Ziel sollte es schon sein, die Last nicht ganz auf die Kosten der anderen gehen zu lassen. Auch die Frage welche VServer Lösung welche Vorteile bietet wäre für mich Interessant. Denn VMWare wird sicherlich recht zuverlässig entwickelt sein und Xen scheint auch häufiger eingesetzt zu werden. Also bitte schreibt mir einfach mal Tipps auf damit ich nicht ganz davon erschlagen werde ;-)
Bei einer Hand voll Leuten, die sich kennen und nicht mutwillig gegenseitig ausbremsen, ist Pseudovirtualisierung sicher der sinnvollste Ansatz.

Ich habe hier bspw. BSD-Kisten mit jeweils ein bis drei Dutzend BSD-Jails. Da ich die Kunden und ihre Scripte kenne und ggf. bei der optimierung helfen kann oder Schrott vom Server fernhalte, gibt es keine Performance-Probleme.

Eine echte Virtualisierung wie Xen hat natürlich den (in der Praxis wohl seltener erforderlichen) Vorteil, verschiedene Betriebssysteme (bspw. NetBSD und Linux) parallel verwenden zu können. weit praxisrelevanter ist jedoch, dass sich bei Xen mehr Fairness hinsichtlich der Lastverteilung der einzelnen Instanzen (ich nenne das mal Scheduling für Instanzen) gewährleisten lässt als bei Pseudovirtualisierung. Gerade, wenn eine Instanz gerne arg prozessorlastige Sachen macht, lässt sich diese bei Xen viel einfacher ausbremsen als bei Pseudovirtualisierung.

In deinem Fall dürfte OpenVZ oder Vserver OK sein. Ich bin allerdings bequem geworden und installiere, wenn ich schnell mal viele Linux-Instanzen brauche, einfach einen Xen und eines meiner fertigen Images...
traced
Posts: 16
Joined: 2006-09-19 09:21
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by traced »

Meinst Du mit Pseudo die Jails?
Ist Zen besser als OpenVZ?

vg
Basti
mattiass
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 608
Joined: 2005-12-16 17:57
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by mattiass »

traced wrote:Meinst Du mit Pseudo die Jails?
Ist Zen besser als OpenVZ?
Pseudovirtualisierung sind Zones, Jails, OpenVZ und Linux-Vserver. Ist AFAIK auch mit Rsbac Chroot-Erweiterungen zu realisieren. Hier laufen alle Gäste gemeinsam auf dem Kernel des Hosts.

"Echte Virtualisierung" sind Xen oder VMware. Hier verwenden die Gäste eigene, vom Host getrennte Kernel.

Besser oder schlechter kann man pauschal nicht sagen. Echte Virtualisierung hat in der Regel einen deutlich höheren Arbeitsspeicherbedarf und erfordert einen geringfügig lesitungsfähigeren Prozessor als Pseudovirtualisierung. Im Gegenzug sind Flexibilität, Robustheit und Sicherheit größer.

Lesestoff zu Xen:

http://pc-magazin.de/praxis/linux/a/XEN ... EM_RECHNER

Jepp, ist Werbung für einen Artikel von mir...
manticore
Posts: 7
Joined: 2006-07-09 21:42
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by manticore »

Also erst einmal danke für die Hilfestellung. Habe mir eben noch etwas mehr Wissen dazu angelesen. Ich kann jetzt nachvollziehen warum du mir OpenVZ und Vserver empfohlen hast. Die sollen doch um einiges schneller sein, als einen ganzen Rechner zu emulieren.

Ich werden das ganze einfach mal praktisch ausprobieren und schauen wie gut das ganze läuft :-)

Besten Dank!

manticore
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by daemotron »

Ich würde auch Xen und VMWare nicht über einen Kamm scheren wollen - letzteres emuliert tatsächlich die komplette Hardware, während Xen da etwas "schlanker" implementiert ist, da die Virtualisiserung über einen Hypervisor läuft.

Näheres erläutert der entsprechende Artikel auf wikipedia.org (http://de.wikipedia.org/wiki/Virtualisierung_%28Informatik%29)
elch_mg
Posts: 302
Joined: 2006-01-23 19:14
Location: 41063
 

Re: VServer installation und dessen Leistung?

Post by elch_mg »

Jenachdem, wieviel Last ihr für den/die MySQL-Server "einplant", sind VServer wohl nicht das Gelbe vom Ei. Irgendwo hat isotopp etwas dazu geschrieben, wenn du die Forensuche mit der richtigen Methode quälst, findest du den Beitrag.