Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
ice_
Posts: 9
Joined: 2004-12-15 17:35
 

Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

Post by ice_ »

Hallo,

ich möchte gerne auf meinem Rootserver von Server4you (der für 44€ Monat, mit AMD Opteron 144 und zweimal 80gb HD) Ubuntu 6.06 Dapper in der Server Edition installieren.

Das Problem an der Sache ist, dass der Server gerade schon (semi-)produktiv eingesetzt wird, und ich deshalb die Ausfallzeit möglichst gering halten will. Aus diesem Grund würde ich gerne alles genau planen und dann erst ausprobieren, da ja z.b. schon die umstelleung der Rettungskonsole mich jedesmal 2h kostet.

Ich würde folgendermaßen herandgehen:

1. Rettungskonsole starten.
Und damit beginnt auch schon das erste Problem. Ich möchte ein 64bit System aufsetzen, aber das Rettungssystem ist höchstwahrscheinlich nur 32bit (kann da jemand genaueres sagen, weiß das jemand?). Da gibt es Problem mit der Chroot Umgebung.
Allerdings hätte ich Abhilfe und würde mich an diesem Tut orientieren, also einfach zu Hause (hab zum Glück nen AMD64 und Ubuntu 6.06 drauf) das ganze System vorbereiten. Allerdings ist die Anleitung ja nicht explizit für Server4you Rooties, hat jemand zufällig schon Erfahrungen mit dem How-To und/oder S4Y Servern?

http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ootserver/

Für die weiteren Schritte hätte ich dann geplant:

2. Fesplatten des Servers mounten und partitionieren

Das nächste Problem ist das RAID 1 System. Das würde ich natürlich gerne weiter verwenden, aber ich weiß nicht so recht wie. Wie die FDisk Ausgabe zeigt, ist es höchstwahrscheinlich ein Softwareraid (kann das jemand bestätigen?) Wie muss ich dann mit Hilfe von FDisk die Festplatten partitionieren, damit das RAID System aktiv ist?

Geplant sind 3 Partitionen:

sda1: 128 MB Boot (ext2)
sda2: 1 GB Swap
sda3: der ganze Rest der 80GB Platte für / (ext3)


fdisk -l gibt jedenfalls folgendes aus:

Code: Select all

Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1               1          13      104391   fd  Linux raid autodetect
/dev/sda2              14         140     1020127+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sda3             141        9729    77023642+  fd  Linux raid autodetect

Disk /dev/sdb: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1          13      104391   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb2              14         140     1020127+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb3             141        9729    77023642+  fd  Linux raid autodetect

Disk /dev/md1: 78.8 GB, 78872117248 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 19255888 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes


Disk /dev/md0: 106 MB, 106823680 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 26080 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes
Soweit ich das sehe, sind die Festplatten bereits so ähnlich paritioniert wie ich das vor hatte und auch schon richtig zu einem Raid Array zusammengeführt (muss es ja, sonst würde ja nix funktionieren :) ).

Meine Idee wäre also einfach das bisherige System so zu übernehmen und nur die einzelnen Partition neu zu formatieren, also hier mit:

mkfs.ext2 /dev/md0
mkfs.ext3 /dev/md1

Die Swappartition sind ja natürlich nicht ins RAID eingebunden, sonst würde man Performance und die hälfte des Platzes verschenken :D

dann noch schnell

Code: Select all

mkdir /mnt/ubuntu
mkdir /mnt/ubuntu/boot

mount /dev/md1 /mnt/ubuntu
mound /dev/md0 /mnt/ubuntu/boot
und dann wäre ich schon soweit das Grundsystem zu installieren, oder?

3. Installation per Debootstrap

Werd ich auf jedenfall ausprobieren, aber wenn es keine CHRoot umgebung gibt (weil von 32bit auf 64bit nicht geht) wird das wohl nicht klappen und ich muss wie oben geschrieben das System bei mir konfigureren und dann per rsync hochladen.

Lieg ich mit meinen Vermutungen richtig? Würde irgendjemand was anderes machen? Nützliche Tipps? How-To Links?

Gruß Ice
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

Post by oxygen »

Dein Plan ist soweit in Ordnung, die Formatierung der Partionen reicht.

Ich würde aber einfach ein 32bit Ubuntu installieren, dass ist stabiler und einfacher zu handhaben. Nachteile hast du dadurch keine.
ice_
Posts: 9
Joined: 2004-12-15 17:35
 

Re: Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

Post by ice_ »

Ja ich denke das ist wirklich die bessere Lösung, da ich sowieso nur 1 GB RAM habe, lohnt sich das 64 Bit und der kleine Performancegewinn kaum.

Wenn das alles so geklappt hat, werde ich wahrscheinlich hier ein Schritt für Schriit How-To veröffentlichen...
Ich hab e nämlich noch keines für die neuen S4Y Rooties gefunden.
mattiass
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 608
Joined: 2005-12-16 17:57
 

Re: Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

Post by mattiass »

Ice_ wrote: Wenn das alles so geklappt hat, werde ich wahrscheinlich hier ein Schritt für Schriit How-To veröffentlichen...
Ich hab e nämlich noch keines für die neuen S4Y Rooties gefunden.
Schicke mir dann bitte den Link, ich werde dann den Artikel auf blog.rootserverexperiment.de anpassen.
ice_
Posts: 9
Joined: 2004-12-15 17:35
 

Re: Ubuntu auf Rootserver S4Y installieren mit Debootstrap (AMD64 Architektur und RAID1 !)

Post by ice_ »

klar, wird gemacht :)