Rootserver für Remotedesktop?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
theangel
Posts: 6
Joined: 2006-05-23 14:45
 

Rootserver für Remotedesktop?

Post by theangel »

Hallo zusammen

Ich hoffe ich bin hier mit meinem Anliegen im richtigen Forum gelandet... falls nicht, verschiebt mich :wink:

Um gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: ich frage nun nicht, wie man X auf einem Rootserver installiert um per VNC eine grafische Oberfläche zu bekommen. Nur so ähnlich ... :-D

Meine Idee war, dass ich einen Rootserver so herrichte das ich von nahezu jedem Rechner der einen Internetzugang hat darauf zugreifen kann und so immer die gleiche (ja, grafische) Oberfläche für alltägliche Arbeiten bekomme. Sicherung der Daten per zweitem Rootserver ist kein Problem, auch soll der Server ausschliessilch für diesen Zweck verwendet werden und nicht noch als Web- oder sonstigem Server dienen.

Habt ihr nun eine Idee, wie das ganze zu realisieren ist, so das ohne viel Aufwand von "fremden" Rechnern aus darauf zugegriffen werden kann und ich dort meine gewohnte Gnome-Umgebung vorfinde?

Ich finde die Idee an sich eigentlich nicht schlecht ... jetzt muss "nur" noch erarbeitet werden, wie das ganze am besten umzusetzen ist.
tk
Posts: 17
Joined: 2006-08-30 17:32
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by tk »

Hi,

deine Frage ist nicht ganz trivial. Die Lösung hängt davon ab, was du auf dem "beliebigen" Internetclient als Vorraussetzung annimmst.

Ist ein X-Server instlliert?
Ist ein ssh-client Verfügbar?
Hängt er hinter einer Firewall?
Ist Java im Browser nutzbar?

Ich habe mit diesen Geschichten schon recht viel Erfahrung und ich kann dir sagen, das ganze kann sehr spannend werden.

Gruß

TK
theangel
Posts: 6
Joined: 2006-05-23 14:45
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by theangel »

Also, ich würde beim Client voraussetzen:

Firewall nur für eingehende Verbindungen (alles kommt raus)
Java
ssh wie z.B. putty
Eventuell ein VNC-Derivat
r. u. serious
Posts: 88
Joined: 2006-06-10 14:17
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by r. u. serious »

theangel wrote:ich frage nun nicht, wie man X auf einem Rootserver installiert um per VNC eine grafische Oberfläche zu bekommen. Nur so ähnlich ... :-D

[...]
so das ohne viel Aufwand von "fremden" Rechnern aus darauf zugegriffen werden kann und ich dort meine gewohnte Gnome-Umgebung vorfinde?
Wenn du deine Gnome Umgebung haben willst, dann willst auch X auf deinem Rootserver installieren. VNC über SSH getunnelt, ist nicht weniger sicher als alle anderen dir zur Verfügung stehenden Mittel. Warum willst du denn kein VNC?
Meine Idee war, dass ich einen Rootserver so herrichte das ich von nahezu jedem Rechner der einen Internetzugang hat darauf zugreifen kann und so immer die gleiche (ja, grafische) Oberfläche für alltägliche Arbeiten bekomme.[...]
auch soll der Server ausschliessilch für diesen Zweck verwendet werden und nicht noch als Web- oder sonstigem Server dienen.
Für welche Alltägliche Arbeit willst du den Rootserver denn einsetzen? Willst du ihn nur als "Desktop-Rechner" nutzen, nur so dass er von überall verfügbar ist?

Ich finde die Idee an sich eigentlich nicht schlecht ... jetzt muss "nur" noch erarbeitet werden, wie das ganze am besten umzusetzen ist.
Wenn du keine Abneigung gegen VNC hättest wäre das ganz einfach, eben über ssh tunneln und fertig. Putty+vnc-client kann man ohne Installation auf jedem (Windows-)Rechner nutzen, und für andere OS gibt es fertige Pakete (falls es nicht sowieso schon installiert ist).

Da du ohnehin keinen Webserver installieren willst auf dem "Rootserver", wirst du in jedem Fall irgendeine Form von Client-Software benötigen.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11190
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by Joe User »

Google -> freenx
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
theangel
Posts: 6
Joined: 2006-05-23 14:45
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by theangel »

Ich habe keinerlei Abneigung gegen VNC. Habe auch nichts gegen eine Lösung, die auf VNC basiert. Es soll praktisch ein von überall nutzbarer Desktop-Rechner werden. Anfänglich einfach mal um die Möglichkeiten auszuloten, da die Idee an sich ja nicht schlecht ist.
tk
Posts: 17
Joined: 2006-08-30 17:32
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by tk »

Bei deinen Vorraussetzungen ist die Angelegenheit recht einfach:

Server-Einrichtung:
  • - X-Server einrichten
    - VNC installieren
    - In der Firewall die Ports 580x, 590x und 600x blocken
    - X-Server und VNS-Server starten
Windows-Client:
  • - mit Putty eine Verbindung zu deinem root-Server aufbauen, dabei die Ports 5900 und 5800 auf die lokalen Ports 5900 und 5800 vorwarden
    - mit VNC-Client oder Bowser eine Verbindung auf localhost aufbauen.
    - fertig
Linux-Client:
  • - eine ssh Verbindung mit aktiviertem X11-forward aufbauen
    - X Starten
    - fertig
Gruß

TK
mattiass
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 608
Joined: 2005-12-16 17:57
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by mattiass »

tk wrote:Bei deinen Vorraussetzungen ist die Angelegenheit recht einfach:

Server-Einrichtung:
  • - X-Server einrichten
    - VNC installieren
    - In der Firewall die Ports 580x, 590x und 600x blocken
    - X-Server und VNS-Server starten
VNC braucht keinen separaten Xserver. VNC bringt mit Xvnc einen eigenen mit, der komplett über Kommandozeilenparameter gestartet wird (das Script "vncserver" erledigt das).

Abgesehen davon ist es sicher empfehlenswerter auch ein Knoppix auf USB-Stick dabei zu haben, um via FreeNX auf seinen Desktop zugreifen zu können.
theangel
Posts: 6
Joined: 2006-05-23 14:45
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by theangel »

MattiasS wrote:Abgesehen davon ist es sicher empfehlenswerter auch ein Knoppix auf USB-Stick dabei zu haben, um via FreeNX auf seinen Desktop zugreifen zu können.
Schöne Idee, wäre ich jetzt so gar nicht drauf gekommen.

Wie siehts eigentlich aus, was würdet ihr für diesen Zweck bevorzugen: VNC oder freenx?
meatwad
Posts: 25
Joined: 2006-07-10 21:22
Location: Bad Vilbel
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by meatwad »

wird aber alles langsamer als beim 127.0.0.1 ...und knoppix aufem usb-stick...naja, nicht jedes mobo hat USB-bootsupport
schwannek
Posts: 49
Joined: 2007-03-15 20:05
 

Re: Rootserver für Remotedesktop?

Post by schwannek »

thema ist ja schon älter, da mein thread aber in papierkorb verschoben wurde, poste ich, in der hoffnung das mir hier jemand was zu meinem problem sagen kann, den inhalt nochmal.

habe xserver + vnc + gnome installiert...
wenn ich jetzt den xserver starten will kommt folgenes:

startx
hostname: Unknown host
xauth: creating new authority file /root/.serverauth.26708
xauth: (argv):1: bad display name "meinservername:0" in "list" command
xauth: (stdin):1: bad display name "meinservername:0" in "add" command

X: warning; process set to priority -1 instead of requested priority 0

X Window System Version 1.3.0
Release Date: 19 April 2007
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 1.3
Build Operating System: Linux Debian
Current Operating System: Linux meinservername 2.6.18-4-686 #1 SMP Mon Mar 26 17:17:3 6 UTC 2007 i686
Build Date: 16 May 2007
Before reporting problems, check Links sind im Dustbin deaktiviert
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (= default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(= Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Mon May 28 17:53:55 2007
(= Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
(**) RADEON(0): RADEONPreInit
(II) Module already built-in
(II) Module already built-in
(EE) RADEON(0): MergedFB does not work with Option UseFBDev, MergedFB mode is di sabled
(II) Module already built-in
(**) RADEON(0): RADEONScreenInit f0000000 0
(EE) RADEON(0): mmap mmio: Invalid argument

Fatal server error:
AddScreen/ScreenInit failed for driver 0

XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":0.0"
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
xauth: (argv):1: bad display name "meinservername:0" in "remove" command
beim versuch mit vnc zu connecten passiert das:


vnc log:

Xvnc: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
_X11TransSocketINETConnect() can't get address for meinservername:6001: Name or service not known
xsetroot: unable to open display 'meinservername:1'
vncconfig: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
/home/lilithpro/.vnc/xstartup: line 6: xterm: command not found
_X11TransSocketINETConnect() can't get address for meinservername:6001: Name or service not known

(gnome-session:26557): Gtk-WARNING **: cannot open display:
könnt ihr mir an hand den logs sagen wo der fehler liegen muss?