hallo,
kann ich eigentlich einen server ohne daran direkt zu sitzten ein debian drauf installieren / kopieren? (übers netzwerk)
Ferninstallation
-
- Posts: 891
- Joined: 2002-04-23 20:12
- Location: Lehrte / Hannover
Re: Ferninstallation
ja, wenn der Server eine serielle Konsole oder ein Rescuesystem hat.
Anleitungen dafür gibt es hier im Forum, in den FAQ, im Wiki und den HowTos....z.B. http://www.debianhowto.de/
Absolute 'LinuxCracks' haben es auch schon ohne geschafft, über ein selbst installiertes 'RescueSystem' in der SWAP-Partition.
Gruß Fritz
P.S. im 'Normalfall' meldet sich noch jemand zu Wort, der Dir sagt:
Wenn Du solch eine Frage stellst, hast Du so wenig Ahnung von Linux, daß Du das lieber zuhause an Deinem Rechner übst, bevor Du überhaupt nur erwägst, einen 'entfernten' Server zu betreiben. Also kann ich das auch gleich vorwegnehmen, und den Buhmann spielen ;-)
siehe: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=5248
Anleitungen dafür gibt es hier im Forum, in den FAQ, im Wiki und den HowTos....z.B. http://www.debianhowto.de/
Absolute 'LinuxCracks' haben es auch schon ohne geschafft, über ein selbst installiertes 'RescueSystem' in der SWAP-Partition.
Gruß Fritz
P.S. im 'Normalfall' meldet sich noch jemand zu Wort, der Dir sagt:
Wenn Du solch eine Frage stellst, hast Du so wenig Ahnung von Linux, daß Du das lieber zuhause an Deinem Rechner übst, bevor Du überhaupt nur erwägst, einen 'entfernten' Server zu betreiben. Also kann ich das auch gleich vorwegnehmen, und den Buhmann spielen ;-)
siehe: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=5248
-
- Posts: 8
- Joined: 2006-02-19 18:50
Re: Ferninstallation
mhh wie kann man in der swap was speichern? wird die nicht ab und zu von anderen daten überschrieben? mit serielle konsole meinste doch, dass ich einen zweiten server brauche der seriell an den jeweiligen rechner angebunden ist?Fritz wrote:ja, wenn der Server eine serielle Konsole oder ein Rescuesystem hat.
Anleitungen dafür gibt es hier im Forum, in den FAQ, im Wiki und den HowTos....z.B. http://www.debianhowto.de/
Absolute 'LinuxCracks' haben es auch schon ohne geschafft, über ein selbst installiertes 'RescueSystem' in der SWAP-Partition.
und wie kann ich ein rescue system bei mir installieren?
-
- Posts: 891
- Joined: 2002-04-23 20:12
- Location: Lehrte / Hannover
Re: Ferninstallation
Hallo Dawid,virox wrote:mhh wie kann man in der swap was speichern?
indem man den Swapspeicher für das laufende System deaktiviert, die Swappartition löscht, in dem freien Platz eine neue Linuxpartion anlegt, dort ein Minimalsystem installiert, im Bootloader einträgt und rebootet...usw.
Ich muß nun unhöflich sein und Dich im Stich lassen. Erstens habe ich keine Erfahrung damit und zweitens ist das alles zig Mal schon beschrieben. Bin zu faul, das alles rauszusuchen. Meine 'Nachtwache' ist gleich beendet. Ich hoffe, ich habe Dich trotzdem ein wenig unterhalten, und wünsche Dir eine gute Nacht.
Gruß Fritz
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: Ferninstallation
Ja. Wenn Du für Deinen Server ein per PXE gebootetes Rettungssystem aktivieren kannst, geht das sogar sehr einfach. Du kannst dann meist mit "debootstrap" das System vom Rettungssystem aus installieren.virox wrote: kann ich eigentlich einen server ohne daran direkt zu sitzten ein debian drauf installieren / kopieren? (übers netzwerk)
Ist das Rettungssystem 32bittig und der Server 64bittig, scheiterst Du mit Debootstrap. In dem Fall musst Du das System zuhause auf einem 64Bit-Rechner vorbereiten und mit "rsync" zum Server schicken.
Für Ubuntu auf Strato habe ich diese Aufgabe in einem Howto beschrieben. Bei Debian sind letztlich nur die Distributionscodenamen ("sarge" oder "etch"), die Servernamen anders und man muss eben das "debootstrap" von Debian verwenden.
http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ootserver/
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: Ferninstallation
Hi Fritz, es geht noch simpler: man kann mit der Kombination "uclibc", "busybox", "dropbear" und "rsync" eine Minimalsystem bauen, das auf einer 4096k großen "initrd" Platz hat. Das trägt man im Bootloader ein, startet es und kann nun -- da gar nicht auf die Festplatte zugegriffen wird -- sogar alle Partitionen nach Belieben löschen und neu anlegen. Ich sollte wohl zur Erstellung eines solchen Images mal ein Tutorial machen...Fritz wrote: indem man den Swapspeicher für das laufende System deaktiviert, die Swappartition löscht, in dem freien Platz eine neue Linuxpartion anlegt, dort ein Minimalsystem installiert, im Bootloader einträgt und rebootet...usw.
Soweit zur Theorie. In der Praxis geht immer etwas schief und 25€ für eine Vierstelstunde Remote Hands sind einzukalkulieren.
-
- Posts: 891
- Joined: 2002-04-23 20:12
- Location: Lehrte / Hannover
Re: Ferninstallation
danke Mattias :-D aus Deinem Admin-Schatzkästchen kommen immer wieder Perlen ans Tageslicht 
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Ferninstallation
:-) Oh ja ... gerade bei so etwas ... :-)MattiasS wrote:Soweit zur Theorie. In der Praxis geht immer etwas schief und 25€ für eine Vierstelstunde Remote Hands sind einzukalkulieren.
flo.