Reales Postfach & virtuelle Adressen

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
tobix
Posts: 7
Joined: 2006-08-15 14:28
Location: Frankfurt
 

Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by tobix »

Moin,

als erstes will ich mich mal vorstellen:
Ich heiße Tobi, komme aus Frankfurt und arbeite als Fachinformatiker.

Mein Eigen nenne ich einen Rootserver, bestückt mit einem wunderschönen Gentoo Linux. Den Mailserver habe ich anhand von diesem How-to aufgesetzt.

Ziel: mehrer Domains inkl. Mailadressen hosten.

Ich habe wunderbar die Möglichkeit, mir verschiedenste E-Maiadressen anzulegen, was alles wunderbar funktioniert. Ich kann auch alle E-Mail Adressen auf ein einziges maildir zeigen lassen, das ist auch kein Problem.

Ich würde aber gerne, ähnlich wie Confixx (ich kenne Confixx nicht näher) es bei meinem bisherigen Provider (eaweb) anbietet, einzelne Postfächer (z.B. web118p1) erstellen und E-Mail Adressen auf diese verweisen lassen.

Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch und kann mir nicht vorstellen, wie dies umgesetzt werden kann.

Über Tipps wäre ich dankbar.

Gruß, Tobi
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by flo »

tobix wrote:Ich würde aber gerne, ähnlich wie Confixx (ich kenne Confixx nicht näher) es bei meinem bisherigen Provider (eaweb) anbietet, einzelne Postfächer (z.B. web118p1) erstellen und E-Mail Adressen auf diese verweisen lassen.
Willst Du Benutzernamen, die nicht in der Form einer Mailadresse sind oder worum geht es Dir?

Der Courier wird das LOGIN und das PASSWORD-Feld abfragen, und wenn die Werte stimmen, sollte der Login eigentlich auch dann funktionieren, wenn kein "@" drin steht, es kann nur sein, daß Du die anderen Tabellen umbauen mußt oder eine Abfrage ändern mußt.

flo.
tobix
Posts: 7
Joined: 2006-08-15 14:28
Location: Frankfurt
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by tobix »

Moin,

einmal drüber schlafen hat die Lösung gebracht:
Ich lege unter /home/vmail/ für jeden User ein Verzeichnis an und lasse dann per Webinterface maildir's in dem Userverzeichnis erstellen.

Die User können dann beliebige Mail Adressen erstellen, die auf eines ihrer maildir's verweisen.

Sorry für's nerven...

Dank und Gruß, Tobi
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by duergner »

Bist du dir sicher, dass du einen Server betreiben willst? Wenn ja wuerd ich dir dringend raten, dir die Doku zu den Daemonen die du einsetzt durchzulesen!
tobix
Posts: 7
Joined: 2006-08-15 14:28
Location: Frankfurt
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by tobix »

duergner wrote:Bist du dir sicher, dass du einen Server betreiben willst? Wenn ja wuerd ich dir dringend raten, dir die Doku zu den Daemonen die du einsetzt durchzulesen!
Ja :-)

Ich kenne mich, nach eigener Einschätzung, recht gut aus, was den Betrieb eines Linux Servers angeht.

Nur, die Mailservergeschichte mit verschiedenen Domains und dem dazu passenden Webinterface war mir neu. Als Webinterface setze ich nun was eigenes ein, weil Programmieren einfach Spaß bringt.

Die Mailgeschichten verwalte ich per mysql Datenbank, also die Postfächer, Domains und Aliase.

Klappt gut und bevor jemand Befürchtungen äußert, per SMTP kann keiner Mails versenden, der nicht dazu berechtigt ist :)

Dank und Gruß, Tobi
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by flo »

@duergner: Ich kenne Courier nicht wirklich, aber das hört sich nicht gut an ...

flo.
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by sledge0303 »

@duergner & flo

Habt ihr beide verstanden was der OP überhaupt machen wollte?
:?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by Roger Wilco »

tobix wrote:Ich würde aber gerne, ähnlich wie Confixx (ich kenne Confixx nicht näher) es bei meinem bisherigen Provider (eaweb) anbietet, einzelne Postfächer (z.B. web118p1) erstellen und E-Mail Adressen auf diese verweisen lassen.
Vom Prinzip her geht das bereits mit dem Setup und entsprechenden Aliasen (Tabelle "alias"). Der Benutzer hat dann eine "primäre" E-Mail-Adresse user@example.org und kann beliebig viele andere E-Mail-Adressen dorthin ausliefern lassen.
tobix
Posts: 7
Joined: 2006-08-15 14:28
Location: Frankfurt
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by tobix »

Roger Wilco wrote:
tobix wrote:Ich würde aber gerne, ähnlich wie Confixx (ich kenne Confixx nicht näher) es bei meinem bisherigen Provider (eaweb) anbietet, einzelne Postfächer (z.B. web118p1) erstellen und E-Mail Adressen auf diese verweisen lassen.
Vom Prinzip her geht das bereits mit dem Setup und entsprechenden Aliasen (Tabelle "alias"). Der Benutzer hat dann eine "primäre" E-Mail-Adresse user@example.org und kann beliebig viele andere E-Mail-Adressen dorthin ausliefern lassen.
Yup, genau so habe ich es heute umgesetzt :)
Wie geschrieben, ich stand gestern arg auf'm Schlauch...

Danke Dir
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by duergner »

sledge0303 wrote:@duergner & flo
Habt ihr beide verstanden was der OP überhaupt machen wollte?
:?
Virtual Hosting mit meheren Postfaechern wenn ich das richtig verstanden habe. Und das geht mittels Courier ohne Probleme wenn man ein MySQL Backend hat. Oder ich steh grad voll aufm Schlauch.
tobix
Posts: 7
Joined: 2006-08-15 14:28
Location: Frankfurt
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by tobix »

Virtual Hosting mit meheren Postfaechern wenn ich das richtig verstanden habe. Und das geht mittels Courier ohne Probleme wenn man ein MySQL Backend hat. Oder ich steh grad voll aufm Schlauch.[/quote]Exakt! Und genau so habe ich es ja gemacht :)
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Reales Postfach & virtuelle Adressen

Post by sledge0303 »

Achso, hatte ein wenig gerätselt was die Anfrage sollte.
Hatte letztens eine geile Konfiguration gesehen mit einem Mix aus PgSQL , MySQL Datenbanken mit LDAP Authentifikation, dort wollte der Admin auch sowas umsetzen, ging aber gewaltig in die Hosen...
Den Sinn seines tuens konnte der mir bis heute nicht erklären 8)