Netzwerkdateisystem? NFSv4?

Backup, Restore und Transfer von Daten
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
 

Netzwerkdateisystem? NFSv4?

Post by theomega »

Hallo Leute,
ich muss ein Verzeichniss auf einem meiner Rootserver freigeben so das ein zweiter darauf Schreibzugriff bekommen kann.
1. Geschwindigkeit ist zweirangig, es werden zwar viele Schreibzugriffe kommen (ca. alle 30 sec einer), jedoch werden maximal 1MB geschrieben. Reaktionszeit ist wichtiger als übertragungsgeschwindigkeit
2. Sicherheit ist in sofern unwichtig als dass die Verbindung über ein (bereits bestehendes) vpn läuft. Was jedoch wichtig ist ist zu verhindern das irgendetwas auf dem inet-interface sichtbar ist, es sollte also möglich sein den Server (und auch den Client) an das vpn-interface zu binden.
3. Benutzer-ID-Translation: Es muss möglich sein festzulegen das alle Dateien die auf den share geschrieben werden automatisch einem Benutzer gehören, sonst passt es nacher nicht.

Was würde man unter den Vorrausetzungen einsetzten?
NFSv3 ist mir suspekt, dieser Portmapper der immer läuft (auf Client und Server) und der (angeblich) sehr große Overhead und die langsame reaktionszeit.
Was ist mit NFSv4, in wie weit ist das gediehen und kann das eingesetzt werden?
Was gibt es sonst für Vorschläge?

Danke
TO
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Netzwerkdateisystem? NFSv4?

Post by flo »

Hi,

Alternativen gibt es zu NFS generell einige:

- sshfs
- coda
- afs
- nbd

Wenn es nicht um Linux geht, fallen fast alle Alternativen inkl. nfs4 weg, aber gerade die nbd-Lösung hört sich ganz gut an.

flo.
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
 

Re: Netzwerkdateisystem? NFSv4?

Post by theomega »

Linux-Server reichen aus, Kernel selber kompilieren ist unproblematisch. AFS wird im Kernel aber auch als "experimental" markiert, wie siehts damit aus?
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
 

Re: Netzwerkdateisystem? NFSv4?

Post by theomega »

Hy,
also leider ist sshfs leider nicht sehr stable (evtl liegs auch am fuse, keine Ahnung): Sobald man als nicht-root was mountet und sich dann ausloggt kann man sich nichtmehr in den account einloggen ("can't fork usershell"), außerdem kann man als Benutzer keine zwei Shares mounten (als root geht es). Fehler hier:
bash: fork: Resource temporarily unavailable
bash: cannot make pipe for command substitution: Too many open files

AFS und OpenAFS sind ziemlich überdimensioniert für die einfache Aufgabe. Ich werde mir nochmal die Fuse-Clients-Liste anschaun evtl ist was dabei. Hat sonst noch jemand einen Tipp? Wie siehts mit NFSv4 aus? Wie produktiv ist das inzwischen?

Danke
TO