Backup Skript zur Diskussion
-
- Posts: 77
- Joined: 2006-06-19 21:42
- Location: Leipzig
Backup Skript zur Diskussion
Hallo Leute,
ich wollte mal mein Backupskript zur Diskussion stellen, Anregungen werden natürlich gerne angenommen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das alles so richtig funktioniert, aber erste Tests liefen erfolgreich.
:-D
#!/bin/bash
# Backup
# Allgemeine Angaben
FTP_SERVER=backup.serverkompetenz.de
FTP_USER=#######
FTP_PASS=#######
# Datum
DATE=`date +"%Y%m%d"`
# Backup-Verzeichnis anlegen
echo "Ich leg mal Verzeichnisse an..."
mkdir /backup
mkdir /backup/domains
mkdir /backup/plesk
mkdir /backup/mysql
mkdir /backup/mails
#####################################################################
echo "Nun wird gesynct..."
#######################################################################
cd /backup/domains
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /srv/www/vhosts /backup/domains
cd ../
######################################################################
cd /backup/plesk
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /etc/psa /backup/plesk/etc
rsync -az --delete --delete-after /usr/local/psa /backup/plesk/usr
cd ../
####################################################################
cd /backup/mails
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /var/qmail/mailnames /backup/mails
cd ../
######################################################################
cd /backup/mysql
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /var/lib/mysql /backup/mysql
cd ../
#####################################################################
# anderes
rsync -az --delete --delete-after /etc /backup/
#####################################################################
# mit tar.bz2 komprimieren
echo "Jetzt komprimier ich noch ein bissel..."
tar cjf domains-$DATE.tar.bz2 domains
tar cjf plesk-$DATE.tar.bz2 plesk
tar cjf mysql-$DATE.tar.bz2 mysql
tar cjf etc-$DATE.tar.bz2 etc
# komprimierten Dateien hochladen
echo "Lade hoch.."
ftp -u ftp://$FTP_USER:$FTP_PASS@backup.serverkompetenz.de *$DATE*
# /backup wieder loeschen
echo "/backup wird geloescht"
rm -r -f /backup
#Ende
echo "Fertsch"
ich wollte mal mein Backupskript zur Diskussion stellen, Anregungen werden natürlich gerne angenommen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das alles so richtig funktioniert, aber erste Tests liefen erfolgreich.
:-D
#!/bin/bash
# Backup
# Allgemeine Angaben
FTP_SERVER=backup.serverkompetenz.de
FTP_USER=#######
FTP_PASS=#######
# Datum
DATE=`date +"%Y%m%d"`
# Backup-Verzeichnis anlegen
echo "Ich leg mal Verzeichnisse an..."
mkdir /backup
mkdir /backup/domains
mkdir /backup/plesk
mkdir /backup/mysql
mkdir /backup/mails
#####################################################################
echo "Nun wird gesynct..."
#######################################################################
cd /backup/domains
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /srv/www/vhosts /backup/domains
cd ../
######################################################################
cd /backup/plesk
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /etc/psa /backup/plesk/etc
rsync -az --delete --delete-after /usr/local/psa /backup/plesk/usr
cd ../
####################################################################
cd /backup/mails
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /var/qmail/mailnames /backup/mails
cd ../
######################################################################
cd /backup/mysql
# Verzeichnisse
rsync -az --delete --delete-after /var/lib/mysql /backup/mysql
cd ../
#####################################################################
# anderes
rsync -az --delete --delete-after /etc /backup/
#####################################################################
# mit tar.bz2 komprimieren
echo "Jetzt komprimier ich noch ein bissel..."
tar cjf domains-$DATE.tar.bz2 domains
tar cjf plesk-$DATE.tar.bz2 plesk
tar cjf mysql-$DATE.tar.bz2 mysql
tar cjf etc-$DATE.tar.bz2 etc
# komprimierten Dateien hochladen
echo "Lade hoch.."
ftp -u ftp://$FTP_USER:$FTP_PASS@backup.serverkompetenz.de *$DATE*
# /backup wieder loeschen
echo "/backup wird geloescht"
rm -r -f /backup
#Ende
echo "Fertsch"
-
- Posts: 471
- Joined: 2005-09-10 17:52
- Location: Frankfurt am Main
Re: Backup Skript zur Diskussion
Zum Backup von mysql "on the fly" würd ich mir noch paar Gedanken machen. Siehe: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=39481
Oder dem ähnlichen Thema mysqldump:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=42005
Oder dem ähnlichen Thema mysqldump:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=42005
-
- Posts: 77
- Joined: 2006-06-19 21:42
- Location: Leipzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
k, schau ich mir mal an. Gibt es sonst noch was wichtiges, was man sichern sollte?
und Danke!
und Danke!
-
- Posts: 18
- Joined: 2005-03-19 14:59
- Location: Sinzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo,
Was muss ich umstellen ?
Gruß Manuel
Da hakt es bei mir, er bringt mir auf meinem Server (Schlund backup2.rootmaster.info) immer die Meldung Invalid URL `ftp://'shapeshifta wrote: # komprimierten Dateien hochladen
echo "Lade hoch.."
ftp -u ftp://$FTP_USER:$FTP_PASS@backup2.rootmaster.info *$DATE*
Was muss ich umstellen ?
Gruß Manuel
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: Backup Skript zur Diskussion
man ncftpCardenal wrote: Was muss ich umstellen ?
man ncftpput
Guats Nächtle,
Mattias
-
- Posts: 18
- Joined: 2005-03-19 14:59
- Location: Sinzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo Mattias,
Ich poste eigentlich nur, weil ich zu faul bin, diese zu lesen :lol:
Die zu FTP hab ich schon dreinmal durchgelesen und komm trotzdem nicht drauf, was ich ändern muss.
Aber trotzdem Danke für Deinen freundlichen kompakten Hinweis :-D
Manuel
Ich liebe diese Hinweise auf die Manpages.MattiasS wrote: man ncftp
man ncftpput
Ich poste eigentlich nur, weil ich zu faul bin, diese zu lesen :lol:
Die zu FTP hab ich schon dreinmal durchgelesen und komm trotzdem nicht drauf, was ich ändern muss.
Aber trotzdem Danke für Deinen freundlichen kompakten Hinweis :-D
Manuel
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: Backup Skript zur Diskussion
Ich poste Links auf Manpages, um auf nicht ganz so übliche Befehle hinzuweisen. Viele Nutzer kennen zwar "ftp" aber nicht "ncftp". Ich wollte nichts anderes aussagen, als dass ich die Installation von "ncftp" nebst Lektüre der dazugehörigen Manpages lohnt.Cardenal wrote:Hallo Mattias,
Ich liebe diese Hinweise auf die Manpages.MattiasS wrote: man ncftp
man ncftpput
Ich poste eigentlich nur, weil ich zu faul bin, diese zu lesen :lol:
Die zu FTP hab ich schon dreinmal durchgelesen und komm trotzdem nicht drauf, was ich ändern muss.
-
- Posts: 18
- Joined: 2005-03-19 14:59
- Location: Sinzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo Mattias,
ja, so böse war das ja von mir auch nicht gemeint.
Ich hab ncftp installiert und das Script funzt jetzt.
Danke
Gruß Manuel
ja, so böse war das ja von mir auch nicht gemeint.
Ich hab ncftp installiert und das Script funzt jetzt.
Danke
Gruß Manuel
-
- Posts: 14
- Joined: 2006-03-06 18:37
Re: Backup Skript zur Diskussion
mmhh..
ich hab das auch alles gelesen , aber irgendwie klappt das bei mir noch nicht.
Was hast du am Srikt denn noch geändert ?
Postest du mal die Zeile ?
Andreas
ich hab das auch alles gelesen , aber irgendwie klappt das bei mir noch nicht.
Was hast du am Srikt denn noch geändert ?
Postest du mal die Zeile ?
Andreas
-
- Posts: 212
- Joined: 2006-05-08 23:20
- Location: Berlin
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo,
lass die mysql Dateien vorher mit mysqldump sichern und spar dir das dir bei rsync aus.
/proc brauchst Du auch nicht zu sichern.
Ansonsten schau Dir mal das hier an:
http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... ckups.html
gruß cirox
lass die mysql Dateien vorher mit mysqldump sichern und spar dir das dir bei rsync aus.
/proc brauchst Du auch nicht zu sichern.
Ansonsten schau Dir mal das hier an:
http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... ckups.html
gruß cirox
-
- Posts: 18
- Joined: 2005-03-19 14:59
- Location: Sinzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo,
die Zeile lautet
ncftpput -u $USER -p $PASS $HOST /$BACKUPDIR backup.tar.bz2
Soweit, so gut....
Aber so richtig klappt das auch nicht. Manchmal sehe ich die Dateien im Backupdirectory und manchmal nicht. Ich kann da keine Logik hinter erkennen ?
Grübelnd....
Manuel
die Zeile lautet
ncftpput -u $USER -p $PASS $HOST /$BACKUPDIR backup.tar.bz2
Soweit, so gut....
Aber so richtig klappt das auch nicht. Manchmal sehe ich die Dateien im Backupdirectory und manchmal nicht. Ich kann da keine Logik hinter erkennen ?
Grübelnd....
Manuel
-
- Posts: 18
- Joined: 2005-03-19 14:59
- Location: Sinzig
Re: Backup Skript zur Diskussion
Hallo,
Gruß Manuel
Ja, das mach ich auch. Die Datenbanken werden in ein Verzeichniss gedumpt und das wird dann mit tar gepackt und hochgeladen.cirox wrote:lass die mysql Dateien vorher mit mysqldump sichern und spar dir das dir bei rsync aus.
Gruß Manuel
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-12-03 06:38
Re: Backup Skript zur Diskussion
Ich kanns jetzt auch falsch verstehen. Aber du löschst ja das BackUp das Local aufm Server gespeichert ist nachdem es per FTP versendet wurde.
Für was dann mit rsync alle Dateien / Verzeichnisse synchronisieren?
Reicht hierbei nicht ein einfaches cp (copy)?
Für was dann mit rsync alle Dateien / Verzeichnisse synchronisieren?
Reicht hierbei nicht ein einfaches cp (copy)?
-
- Posts: 39
- Joined: 2006-09-21 14:41
Re: Backup Skript zur Diskussion
Sind damit alle Plesk-Einstellungen mit gesichert?
Habe leider momentan keine ssh-Verbindung.
Damit wird ergo ein Plesk-Komplettbackup realisiert, oder?
Greetz
Habe leider momentan keine ssh-Verbindung.
Damit wird ergo ein Plesk-Komplettbackup realisiert, oder?
Greetz